Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/636. Anna Susanna [Literatur]

636. Anna Susanna. Anna Susanna, Sta up un böt ... ... Un fęg mi dat Huus, Hüt Awend kaamt hier Dree Junggesellen int Huus. Wöllt se nich kamen, So wöllt wi se halen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 494.: 636. Anna Susanna

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/621. Das goldene Bein [Literatur]

621. Das goldene Bein. Da weer mal en Mann un ... ... en Sœn. De Sœn de harr awer so gewaldig de Flœt (Fluß, Gicht) int Been, dat optletzt em dat Been affull; da kunn keen Dokter wat an ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482-483.: 621. Das goldene Bein

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/573. Der wilde Jäger eingefangen [Literatur]

... dörch een un dat sülwige Huus to Noorden int Dörp. Sobald he in de Neeg vun dat Huus keem, so worr ... ... Jäger werrer aftotrecken plegg; se maken ok de annere to, as he eerst int Huus weer. So harren se de wille Jagd infungen. Den annern Morgen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 388.: 573. Der wilde Jäger eingefangen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/497. De Ünnererschen in Eißendörp [Literatur]

497. De Ünnererschen in Eißendörp. Bi Eißendörp int Kaspel Noortdörp liggt en hogen Barg, de de Lietbarg heet; dar hebbt vœr olen Tiden de Ünnererschen in wahnt. Disse Lüd weren gar nicht so schlecht, so lang se nicht vertörnt weren, on lehnten ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 335.: 497. De Ünnererschen in Eißendörp

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/495. De Kielkropp [Literatur]

... weren un dat son Kind niks as Unglück int Huus bröch. Genoog, uns Buer harr nu eenmal sinen Kielkropp un müß ... ... he sik, reet de Kiep heraf un smeet se mit samt den Kielkropp int Water, un säde dobie: Kannstu nu spręken du Undeert, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 333-334.: 495. De Kielkropp

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/620. Dree to Bett [Literatur]

... , wo em bat gaan weer. Nu güng de twete hen un keek int Finster, do seet de Olsche noch bi ęr Spinnrad un spunn. Do ... ... awer güng to Bett; un vun de Tied an weer dar keen Minsch int hele Dörp, de nich sä, dat de ole Fru ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482.: 620. Dree to Bett

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/593. Ode un de Slang [Literatur]

... de Kamer liggen laten, un nu willst du gaar noch bi mi int Bett? Awerst bistu verfraren, arm Ding, so kumm man herin un warm di.« Un do neem se de Slang bi sik int Bett. As de Slang awerst eerst bi ęhr leeg, do verwandelt se ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 403.: 593. Ode un de Slang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/601. De dree Süstern [Literatur]

601. De dree Süstern. En ole Fru ... ... Moder awer maakd' dat Woort un streek ęr Döchter gewaltig herut un sä, int ganze Dörp kunn keen gegen ęr Döchter an int Spinnen. Do awerst brickt de een de Draat, un se röppt: » ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 431.: 601. De dree Süstern

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

316. Der Zauberkessel. Eine alte Frau aus Schönkirchen in der ... ... den Dag un so kaak he noch tweemal veeruntwintig Stünn. As awer de Abend int Land keem, do keem en Minsch up den Hoff lopen, vun ünnen bit ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Pfingsten [Literatur]

... man herum und singt: Godn Dag int Hus, Glück int Hus, Unglück tom Gäwel herut. In 'n ... ... sammeln Gaben ein. Die Jungen singen: Goden Dag, goden Dag int Huus, Unglück tom Gääwel heruut! ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 314-329.: Pfingsten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/565. Der Pferdeschinken [Literatur]

... »Nu hett uns leef Herrgott mi doch wat int Slapen gęwen.« Da steit se up, leggt dat Fleesch in en Servjett ... ... Gold. »Sühst du«, sä se, »wo uns Herrgott de Lüd wat int Liggen schickt, de he leef hett?« Da süht de Knecht ... ... na de Dœr un süht, wo de Deuwel int Slœtellock kickt un lacht. Naast löppt de Knecht hen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 383-384.: 565. Der Pferdeschinken

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

245. De Knech un de Buur. Dar wier mal'n Knech ... ... se nu en Mirrag (Mittag) Arfen krigen dön, steek he sien Lępel verkiert int Schöttel un sä: »Hacks du drop, so ęt ik di 1 ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/403. Die weise Frau Hertje [Literatur]

... Darna wert een Diek ut Goßharde int Moer geschlagen, und na etliken Jaren en andern Diek ut dem Moer ... ... (Item Nynkarken wart een Vöerhues warden. Item Nynkarken wart midden int Lant kamen.) It werden Frembde int Lant kamen in Wiedingharde und de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 266-268.: 403. Die weise Frau Hertje

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/629. Hadermanns Brautfahrt [Literatur]

629. Hadermanns Brautfahrt. »Hott, Hott, Hadermann, Treck ... ... De Heister up den Tuun De word dervan so duun; De Kukuk int Nest Versöp in den Gest, Kalf in den Stall, Pęrd ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 490.: 629. Hadermanns Brautfahrt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/526. Die tanzenden Elbinnen [Literatur]

526. Die tanzenden Elbinnen. Im Kirchspiel Osterlügum bei Hauerslund, ... ... deutlich, wie sie sangen: Aa hör, do Ungersven! aa vil do int Mœ os i Jauten tael, Saa skal, inden Kok ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 358.: 526. Die tanzenden Elbinnen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/609. Hans mit de isern Stang [Literatur]

... as den vörrigen Dag, dat Deert smeet allens herüm, stülp den Kętel int Füer un slög den Brettsager half dood. De sweeg awers ok still ... ... awers em in leet, smeet dat Deert werrer allens herüm, stülp den Kętel int Füer un slög den Holtklöwer meist dood. Nu keem ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 453-459.: 609. Hans mit de isern Stang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/136. Die Quelle zu Marienstede [Literatur]

136. Die Quelle zu Marienstede. In Marenstäd' (Marienstede in Lauenburg ... ... de sülvige womit de Vaagt sinen Vader slaan harr. Se gröwen de Hand wedder int Graff, öwer se kunn nich darin bliwen un müß ümmer wedder herut. Dor ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 109-110.: 136. Die Quelle zu Marienstede

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/481. Der Teufel und der Glaser [Literatur]

481. Der Teufel und der Glaser. Do weer mal en Glaser ... ... Glaser gung dahen un greep den Ossen, un tröck damit weg un verköff em int Dörp. Do kreeg he dar hunnert Daler fœr. As nu't morgens dat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 322.: 481. Der Teufel und der Glaser

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/606. Vom Bauersohn, der König ward [Literatur]

... Hoff hebben, de mi de beste Fru int Huus bringt.« Nu güngen de twee öldsten hen in dat neegste ... ... den Hoff ok tospręken müß, denn he harr de schönste un beste Fru int Huus bröcht. Da sä Hans: »Dat is ok wol recht, awer ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 444-448.: 606. Vom Bauersohn, der König ward

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät [Literatur]

Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät. As eis dei Preisters ... ... dei Schult, »ein afreeten Schauhschlarm!« » Schauhrietrantus! « fööl em dei Köster int Wuurt. Am letzten Enn keem'n sei an ein lütt Huus. Voer ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 59-62.: Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon