Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/1. Die Chatten [Literatur]

1. Die Chatten. Das Gebiet der Chatten war groß und ihr Name gefürchtet in allen ... ... unsterblichen Götter nicht gewachsen wären, seien ihnen darin überlegen. Cäsar beschloß, die Chatten zu unterwerfen. Er schlug eine Brücke über den Rhein und rückte an ihre Grenzen. Da bargen die Chatten ihre Weiber und Kinder in den Wäldern und stellten sich ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. I1,XII12.: 1. Die Chatten

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/2. Der Chatten und Hermunduren Streit um den heiligen Salzfluß [Literatur]

2. Der Chatten und Hermunduren Streit um den heiligen Salzfluß. ... ... Gebete der Sterblichen eher erhörten als anderswo. Chatten und Hermunduren kamen über den Besitz dieses Salzflusses in Streit; vor der Schlacht weihten die Chatten auf den Fall des Sieges das feindliche Heer, Männer und ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. I1-II2.: 2. Der Chatten und Hermunduren Streit um den heiligen Salzfluß

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Eine Freiergeschichte [Märchen]

Eine Freiergeschichte. Es war einmal ein Bursch, der ging aufs Freien aus. Da kam er unter anderm auch zu einem Kathen, wo die Leute in purer Armuth und Dürftigkeit lebten. Als aber der Freier ...

Märchen der Welt im Volltext: Eine Freiergeschichte

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/321. Schwerttänze in Hessen [Literatur]

321. Schwerttänze in Hessen. Tacitus giebt uns in der Germania ... ... Schwerttanze, von welchem in Hessen Name und Sage sich erhalten haben. Daß es die Chatten geübt und geliebt, beweist ebensowohl die unter Nr. 226 oben mitgetheilte Sage vom ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXVII237-CCXL240.: 321. Schwerttänze in Hessen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/4. Wuodensberg und Odenberg [Literatur]

4. Wuodensberg und Odenberg. In der Gegend, wo Mattium, die uralte, von Germanicus zerstörte Hauptstadt der Chatten und wo die Malstätte des fränkischen Hessengaues lag, kaum eine Meile von dem Orte, wo Bonifacius vor den Augen der erstaunten Heiden ihre heilige Donnereiche niederhieb, ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-IV4.: 4. Wuodensberg und Odenberg

Tschechien/Joseph Wenzig: Westslawischer Märchenschatz/Käthe und der Teufel [Märchen]

... .« Voll Verdruß trabte der Teufel mit Frau Käthen auf die Erde zurück. Er versprach ihr goldene Berge, wenn sie ihn ... ... froh sein.« »Hörst Du, häng Dich um mich!« schrie der Schäfer Käthen zu. Kaum hört' es Käthe, ließ sie den ... ... um den bepelzten Schäfer. Der hatte nun was zu tragen, Käthen und den ungeheuer großen Pelz, den er ...

Märchen der Welt im Volltext: Käthe und der Teufel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/106. Bato [Märchen]

106. Bato. Gerh. Geldenhaurii noviomag. batavica in annal. rerum ... ... In dem westlichen Germanien an der Eber wohnte in alten Zeiten der Stamm der Katten, von Königen regiert. Einer derselben hatte einen Sohn, Bato genannt, der in ...

Märchen der Welt im Volltext: 106. Bato

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/24. Abkunft der Holländer [Märchen]

... bei den Schiten und zu Nachbarn hatte die Catten, Cerusen und andere. Diese Batavier hatten Zwietracht unter einander und wurden aus ... ... den umwohnenden Völkern sich dieses Salzmachen zueignen wollte, so hatten die Batavier und Catten beständig Zwist mit den Hermunduren und konnten unter einander nie einig werden. ...

Märchen der Welt im Volltext: 24. Abkunft der Holländer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/200. Hans Haunerland [Literatur]

200. Hans Haunerland. Hans Haunerland war ein reicher, lebenslustiger ... ... eben so lustig weiter wie vorher. Er hatte noch eine ganze Hufe und sieben Katen, wirtschaftete aber alle Tage darauf los, verkaufte eine Kate nach der andern, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 141-142.: 200. Hans Haunerland

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Bartholomäustag [Literatur]

Bartholomäustag. In Stralow bei Berlin feiert man an diesem Tage das ... ... / 2 Thaler verwandelt. – Dabei mag erwähnt werden, daß der Prediger in Käthen in der Altmark ebenfalls alljährlich einen Schuh erhält. Mündlich. Ueber ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 336-337.: Bartholomäustag

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/5. Kapitel Die Feindschaft zwischen Hund und Katze/2. Die Feindschaft zwischen Hund-Katze-Maus/A. Was der Hund fressen darf [Märchen]

A. Was der Hund fressen darf. Über den Inhalt des Dokuments ... ... noch, wenn wat verloren gähn is: dat hebben die Müs' wol upfräten, de Katten hebben nich uppaßt. Literatur: Wossidlo, Aus dem Lande Fritz Reuters ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Was der Hund fressen darf
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11