Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/228. Das errötende Bild [Literatur]

228. Das errötende Bild. Mein Freund Storm erzählte mir: Im großen Rittersaal des Husumer Schlosses waren noch in meinen Knabenjahren die Wände dicht mit alten Ritterbildern behangen, meist in Lebensgröße. Darunter war auch das Bild eines Ritters, das mußte rot werden, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 153.: 228. Das errötende Bild

Färöer/Otto L. Jiriczek: Færöische Märchen und Sagen/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. II. Zwei Märchen, die mit dem Hulderglauben Zusammenhang haben ... ... ff. eine Sage: »Wie Kirkjubö Bischofssitz wurde« nebst historischen Anmerkungen mitgeteilt; Gustav Storm hat jedoch in Norsk Historisk Tidsskrift II. Række IV Band (Kristiania) S. ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/301. Cyprianus [Literatur]

301. Cyprianus. In alter Zeit lebte auf einer dänischen Insel ein ... ... man aber darin eingeweiht werden, muß man zuerst das Christentum verschwören. Herr Storm in Husum. – In Flensburg soll man noch mehr vom Cyprianus zu erzählen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 201.: 301. Cyprianus

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/620. Dree to Bett [Literatur]

620. Dree to Bett. Da weer mal innen Dörp en ole ... ... Aus Dithmarschen, durch Herrn Schullehrer Knees aus dem Lande Oldenburg und durch Storm aus Husum. – Das Stück wird gewöhnlich so erzählt, daß drei Räuber die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482.: 620. Dree to Bett

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

499. Die Wolterkens. Samuel Meigerius, weiland Pastor zu Nortorf, schreibt ... ... Husumsche Nachrichten, Flensb. 1750, 4. Sammlung I, 150. – Mündlich und durch Storm. – Bei Grauer Erklärung des güldenen Horns 1737. S. 75 wird neben ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/607. Der faule Hans [Literatur]

607. Der faule Hans. Es war einmal ein Junge, der hieß Hans; der war so faul, daß wenn ihm eine Fliege auf der Nase saß, ... ... und sie hatte zum letzten Mal über ihren eignen Mann gelacht. Durch Storm aus Husum.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 448-449.: 607. Der faule Hans

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/473. Die Kindbetterin [Literatur]

473. Die Kindbetterin. Die alte Wartfrau Lottjen in Husum erzählte ... ... ließ, woraus sie sonst hervorkamen, und allenthalben Wachen davor hinstellte. Durch Storm. – Ähnlich, nur einfacher aus Sundewitt. Die Unterirdischen wohnen unter dem ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 315-316.: 473. Die Kindbetterin

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/395. Der feurige Mann [Literatur]

395. Der feurige Mann. In Bergenhusen sahen die Mägde, ... ... dritten Nacht brannte zuerst das große, dann das kleine Haus auf. Durch Storm. – Auf den friesischen Inseln brennt fast kein Haus ab, von dem man ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 263-264.: 395. Der feurige Mann

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/517. Der versöhnte Niß [Literatur]

517. Der versöhnte Niß. In einem Dorfe Stapelholms war eine ... ... und sie stets in ungestörter Ruhe lebten. Von D. St. durch Storm in Husum. – Kuhn, Märk. Sagen Nr. 43.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 351-352.: 517. Der versöhnte Niß

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/506. Thoms und der Niß [Literatur]

506. Thoms und der Niß. Lange hatte Thoms im Dorfe als Knecht gedient, hatte in manchen Spinnstuben Garn wickeln helfen und Geschichten erzählen hören, alle Häuser kannte er ... ... Mann und Bauervogt im Dorf. Aus Stapelholm von D. St. durch Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 342.: 506. Thoms und der Niß

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/254. Das Geisterschiff [Literatur]

254. Das Geisterschiff. Es war um die Zeit, da alle Schiffe auflegten und alle Schiffer heimkehrten; aber einer Dirne wollte der Bräutigam noch immer nicht kommen, und ... ... aufgenommen, und niemand hat sie wiedergesehen. Aus Pellworm oder Föhr durch Herrn Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 171.: 254. Das Geisterschiff

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/516. Der falsche Racker [Literatur]

516. Der falsche Racker. Auf einem Hofe in der Landschaft Stapelholm war jedesmal, wenn die Magd in den Keller kam, der Rahm von der Milch genascht. ... ... den Niß unten auf dem Sterbebette sitzen. Von D. St. durch Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350-351.: 516. Der falsche Racker

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/496. Sie wollen ausziehen [Literatur]

496. Sie wollen ausziehen. Der Großvater eines noch jetzt lebenden Uhrmachers in Hohn weidete einmal als Knabe die Kühe bei dem unweit des Dorfes gelegenen Gehölze Limhorn. ... ... aber fand er sie an derselben Stelle an einem Busch hangen. Durch Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 334-335.: 496. Sie wollen ausziehen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/207. Die verschworne Stätte [Literatur]

207. Die verschworne Stätte. Auf Amrum ist eine Wiese, ... ... Leute gegangen und haben Gottes Segen mitgenommen.) Herr Dr. Clement und Storm. – Herr Hansen auf Sylt. – Vgl. Wolf, Niederländische Sagen Nr. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 144-145.: 207. Die verschworne Stätte

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/54. Der Graf und die Müllerin [Literatur]

54. Der Graf und die Müllerin. Des Grafen Schack auf Gramm ältester Sohn liebte die schöne Tochter des Müllers im Dorfe und wollte sie heiraten; aber so ... ... wirklich in dem neuen Jahre. Volksbuch 1844, S. 89. Durch Herrn Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 50.: 54. Der Graf und die Müllerin

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/475. Der verschüttete Eingang [Literatur]

475. Der verschüttete Eingang. Der Krüger und Krämer aus dem Meggerskooge kam eines Abends spät im Mondscheine auf seinem Schimmel von Rendsburg geritten, ... ... wenn man sik mit dat Untüch afgifft.« Von D. St. durch Storm. Vgl. Nr. 458.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 316-317.: 475. Der verschüttete Eingang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/493. Ein Unnererschen gefangen [Literatur]

493. Ein Unnererschen gefangen. Einmal beschlossen einige junge Bauern, einen Unnererschen einzufangen. Obgleich manche von diesem Unternehmen abrieten, so konnten doch die übrigen der Lust ... ... Die Unnererschen hatten das Kind geholt. Volksbuch 1844, 92 ff. durch Storm aus Husum.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 330-331.: 493. Ein Unnererschen gefangen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/401. Untergang der Schackenburg [Literatur]

401. Untergang der Schackenburg. Im Gute Schackenburg geht die Sage, es solle dasselbe durch Feuer zugrunde gehen, wenn dort zwei goldne Hörner und ein Tisch mit einem ... ... Wenn nun aber der Tisch gefunden wird, wird das Schloß untergehn. Herr Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 265-266.: 401. Untergang der Schackenburg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/498. Des kleinen Volkes Überfahrt [Literatur]

498. Des kleinen Volkes Überfahrt. In den Hüttener Bergen wohnten vor Zeiten eine große Menge Unterirdische. In dem Kindelberg hat man ... ... wo ihr Volk hingezogen ist. Mündlich. Herr Schullehrer Boysen in Bistensee; Storm in Husum; Herr Koch in Schleswig.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 335-336.: 498. Des kleinen Volkes Überfahrt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/453. Der arme und der reiche Bauer [Literatur]

453. Der arme und der reiche Bauer. Ein armer Bauer im Meggerskoog bei Rendsburg, der eine große Familie hatte, aber weiter nichts besaß, als ein Stück ... ... beim Moorgraben die Geschichte gerne zu erzählen. Von D. St. durch Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 303-304.: 453. Der arme und der reiche Bauer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon