VI. Nachbildungen. 70. Aus Rügen . Eine Snik ... ... Snik, »wi will'n werren. Wer toirst den Stamm to höchten kümmt, denn hüren de ... ... makt dorbi een' dicken Sliemweg. Nah twee Toll Vörsprung fung de Maikäwer an to höchten to zappeln. Äwer he kunn nich Foot faten, wiel dat so glatt wier ...
... Tote. Lbs. 537 4 to. Ein Kaufmannssohn, namens Vilhjálmur, der allzu gutmütig und freigebig war ... ... herangezogenen Schriften findet sich die älteste Bearbeitung dieses Themas in den »Gesamtabenteuern« (VI Rittertreue I S. 101 ff.). Hier ist der Schuldner in Mist vergraben ...
... von Árni Magnússon Nr. 602 a 4 to., Papierhandschrift (ums Jahr 1700.) Eine junge, kinderlose Herzogin, die ... ... Sagen aufmerksam und erwähnt »Nornagests saga« c. 11 und »Saxo Grammaticus« VI S. 272 (ed. Müller), wo in gleicher Weise wie hier von ...
... is a pitiful elf, For he takes to his tail, like an idiot, again, ... ... Literatur: Aus dem Gouv. Wilna. Etnogr. Obozrěnie VI, 139 f. VI. Ein Bulgare nahm einen dicken Baum ... ... der Überschrift: The rabbinical origin of woman. Vgl. Birch, Notes and Queries VI, Ser. IV, 302 ...
... 207 ist das Ende der Stadt Herbauge nach Albert Le Grand, La vie des saints de Bretagne, édition ... ... ihn) (dial.). Zuletzt erschien die Baumlerche und rief: »vi, vi, vi er fri!« (wir sind frei!). Es ist nämlich erlaubt, ...
... märchen establish a claim to enormous age. But it is quite impossible to say when these ... ... the tales of ancient Egypt, we could as definitely refuse to regard historic India as the cradle of ... ... . 13 ff. 3 Pantschatantra I S. XXV/VI. 4 a.a.O. S. 23. ...
... 's knee: But am now a nightly rover, Banished to the ivy tree. Crying hoo hoo, hoo hoo, hoo ... ... es kalt ist, wird im Dänischen gedeutet: »Uh, uh, uh, vi fryser [uns friert] uh, uh, uh!« ...
... heissen ›das Schloss der Schönen‹, τὸ κάcτρο τῆc ὡραίαc, τῆc ὡρῃᾶc τὸ κάcτρο, oder auch in einem Worte τὸ ὡρῃόκαcτρο. Das häufige Vorkommen dieser ... ... , S. 241–264, und A. Döring in Leutschens Philologischem Anzeiger B. VI, 1874, S. 510 ...
... seinem Namen. Er antwortet im Scherze: »Sälb tho.« Als sie dann an Stelle seiner sich an das Holz macht ... ... fragt, wer es gethan, und sie antwortet und schreit nur immer: »Sälb tho.« So in der tiroler Sage, ähnlich in den andern. ... ... daß er es in seinen »Metamorphosen«, Buch IV-VI, als eine der interessantesten Episoden verwandte. Es beginnt ...
... Transactions of the Asiatic Society of Japan. Yokohama 1 ff. (Supplement to vol. X. Ko-Ji-Ki or Record of Ancient Matters. Transl. ... ... Treichel , Zoologische Notizen in Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig N.F. VI. Turner , George, Samoa a hundred years ago ...
... Wasser und fühlt sich sofort schwanger. Byly to stopy boże, es waren göttliche Fussspuren. Sie gebiert zwei Söhne, die ... ... 6, S. 121; 8, 33; Stoj. 15, 118; Af. VI, S. 69, stösst der wegziehende Bruder ein Messer in die Wand; ...
... K.v. K[ illinger ]: Erin VI. Sagen und Märchen. Stuttgart u. Tübingen 1849. ... ... Sagn fra Jylland. * –, Jyske Folkeminder IV. VI. Krohn , Kaarle: Suomalaisia Kansansatuja I. Helsingfors 1886. ... ... der Jubiläen. Leipzig 1874. Rolland , Eugène: Faune populaire I–VI. Paris 1876. –: ...
... . K[illinger] , K.v.: Erin VI. Sagen und Märchen. Stuttgart u. Tübingen 1849. Kirchhof , Hans ... ... Leipzig 1891. *Sbornik , Etnografičeskij, isd. Imperatorskim Russkim Geografičeskim Obščestvom. VI. Petersburg 1864. *Sbornik , Jubilejnyj, v čest' ... ... der naturforsch. Gesellsch. in Danzig, N.F. VI, Heft 2). Urquell , Am. Hrsg. ...
... do Paraná; in: Revista do Museu Paulista, VI, 1904 T.B. 1. ... ... , und das wohl von heftigen Strudeln herrührt. – »To-eyborori« heißt im Akawoio »ihr Herr«. – »To-eyza« ist vielleicht aus »to-zahn« = »ihre Mutter« entstanden und bezieht sich auf die »Stammmutter ...
... lam sut me ene dullen, Want he to vele drincket by vullen; Ok wyn ghedrunken ouer de mate ... ... sinem late Ghelik ener wilden apen , De selden kan to doghet drapen. Dagegen berichtet Enikels Weltchronik nur folgendes ( ... ... Millien im Archivio per lo studio delle tradizioni populari VI, 569. Aus Frankreich (Nivernais). Vgl. folgendes Rätsel ...
... quae superfuit, servaverunt. Vgl. ferner Vie de Jesuchrist avec sa mort et passion (Brunet, les évangiles apocryphes p ... ... sik nu all wedder uprichten, dor verfiert se sik doch un fangt an to zittern. Un as nu Christus bi ehr vörbi kümmt, segt he: ...
... pop. II, 103 aus Curzon, Visits to Monasteries in the Levant = Palmer, Leaves from a Word Hunters Note ... ... baut er sein Nest in Frieden. Literatur: Millien im Archivio VI, 571. Aus Frankreich (Nivernais). b) Noah ...
... . Rev. do mus. Paulista, Vol. VI, 1902, p. 62.) Wir werden zu diesen drei südamerikanischen Überlieferungen ... ... nó-wish stammen auch Gras, Bäume, Vögel und alles andere. Nun wünschte Tó-wish, der Böse, geboren zu werden . Er versuchte, durch Ohren, ...
... (Schneider, Schneider! Näher! Näher!(?)) Literatur: Ethnograf. Sbornik VI (1864) Abt. 1, S. 124. 9. Polnische ... ... . And whiles against a thorn thou bear'st thy part To keep thy sharp woes waking.
... la so' casa, manciai, bivìi, e vi purtai tuttu stu beni.« Doppu chi cci cuntò tuttu lu fattu, pirsuasi ... ... . »Tuttu,« rispusi, »io mi ricordu e ti dumannu pirdunu a li to' pedi di tuttu lu mali chi ti fici. Jo sugnu canciatu e ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro