Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall Rosenöl Erstes und zweytes Fläschchen oder Sagen und Kunden des Morgenlandes aus arabischen, persischen und türkischen Quellen gesammelt
Dr. Rudolf Lenz Araukanische Märchen und Erzählungen Mitgeteilt von Segundo Jara (Kalvun)
T. von Held Märchen und Sagen der afrikanischen Neger
August von Löwis of Menar Finnische und estnische Märchen
August von Löwis of Menar Finnische Märchen
Johann Georg von Hahn Griechische und Albanesische Märchen
Von vorn und von hinten Ein junger Mann aus gutem Hause machte seiner Nachbarinnen ... ... war wie ein Tier, das zwei Begleiter bei sich hatte, und die sprangen und tanzten. Das große rauche Tier konnte nur mit Mühe ... ... !« Das Mädchen ist ganz glücklich. Hebt ihr Hemdchen und weist dem wilden Tiere seinen Weg, das sich ...
Willibald von Schulenburg Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte
Johann Georg von Hahn Griechische und Albanesische Märchen
13. Von Balai und von Boti Es war einmal ein König, ... ... die Diener auch ihm, speisten und tränkten ihn, und der Vezier kam und hielt angenehme Gespräche mit ... ... halb menschliches, halb steineres Wesen, und das ist sie jetzt, und zu essen bekommt sie nach ...
Dr. Josef Virgil Grohmann Sagen-Buch von Böhmen und Mähren
Von Geld- und Korndrachen. 1. Ein Bauerwirt fuhr ... ... der Bursche auf den Boden und schaute sich daselbst um; aber wie und wo er auch suchen ... ... Er ließ sich auch nicht lange bitten und nahm von jedem als Kaufpreis einen Silberrubel. Dann warf ...
Von der Mutter und ihrem Sohne. Es war eine Mutter und ... ... der Jüngling das Ferkel auf, und es schwieg und gab keinen Laut von sich, und Tatoschik begann zu rennen, ... ... er ihr da vorspiele. Der Jüngling pfiff und pfiff, und die Mutter tanzte mit dem Drachen den ...
... Seite gekommen war, ging er am Ufer auf und ab und streute und streute, und endlich gelang es ihm, die Enten ... ... wieder hinüber in dem Backtrog und ging am Ufer auf und ab und lauerte. Endlich sah ... ... sagen; er nahm die Harfe und ging damit aus und ein und spielte; aber wie er so ...
... kam der Nordwind abermals gestoben und nahm ihm das Mehl weg, und eben so geschah es auch ... ... auf; aber der Weg war lang, und er ging und ging, und endlich kam er zum Nordwind. » ... ... den Gastwirth los, daß dieser über Tisch und Bänke fuhr und rief und bat: »Ach Herrgott! Herrgott! laß bloß den ...
Von Heiligen und Zauberern 28 . Die Heiligenscheine. ... ... Gin Gu Ki Guan. Diese Geschichte von dem Philosophen Dschuang Dsï und seiner Frau ist eine ausschmückende ... ... Siä) angebracht in kniender Stellung, die von den Tempelbesuchern beschimpft und tätlich insultiert werden. Die ...
... zweite. Darauf begann der dritte und zuletzt erzählte er von der Kutschedra und von den Räubern, die er getötet hatte, als sie den König ... ... ich hierher gebracht habe; ich will eilen und Schwalbenmilch holen und ihn wieder lebendig machen.« Ohne Verzug ... ... laut, denn dann hört er uns und kommt und frißt uns.« Aber der junge Mann rief noch ...
... und das Tischlein deckte sich und es stand alles mögliche zu essen und zu trinken darauf. Wie ... ... sie jetzt immer würden zu essen haben, und alle Kinder sprangen und tanzten in der Stube herum, dass ... ... sich, und alle Arten Getränke und Speisen standen darauf, und er und seine Frau und die Kinder assen sich alle satt ...
32. Von Giovannino und Caterina. Es war einmal ... ... meine Herrin fragen,« antwortete Giovannino, und lief zu seiner Schwester, und sprach: »Denke dir nur, ... ... sehr zornig, daß sie so schwarz und häßlich sei, und schickte sie und ihre Mutter in ein einsames ...
54. Von Autumunti und Paccaredda. Es waren einmal ... ... Also blieb Paccaredda bei dem Menschenfresser und seiner Frau, und diente ihnen, und die Hexe hatte sie sehr ... ... wurde sie leicht. So wuchsen Autumunti und Paccaredda heran, und kamen nach und nach in das Alter der ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro