... . He harr't ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, dar kęrt ... ... un fangt an optospęlen. Michel Hartnack was dar en besondern Leefhebber von un word gans lustig. »Jungens, weet jü wat?« seggt he am End, ...
... gruun? ik bün ja bi di.« Awer et word ęhr doch all en bęten wunnerlich; un do froog he tum drütten ... ... ritt so snell; Mien Greetjen, gruut di ni? Do word ęhr gruun un se faat em faster an un sä keen Woord: do suus' dat Pęrd dreemal mit se 'rum ...
Das Ei vom Pferd Ein Fälinger reiste einst mit seinem jungen Sohn durch die ... ... riet ihm: »Breng dat Ei weer in 't Nüst, dat 't utbrödt word!« Das Ausbrüten indes dauerte ungewöhnlich lange, und der Junge wurde immer ungeduldiger. ...
Mit Brille lesen In der »guten alten« Zeit war es, da kommt ... ... ! Wenn ik al lesen kunn, denn koop ik mi doch keen Brill! Dar word doch seggt, mit 'n Brill kann man beter lesen, un ik doch ...
Bemerkungen und Litteratur. 1) und 2 ... ... -five Tales of a Demon. New Edition of the Hindi text, with each word expressed in the Hindustani character immediately under the corresponding word in the Nagari; with a perfect English interlinear translation, accompanied by a ...
Quellenverzeichnis. 1 Aesop: Fabulae Aesopicae collectae ex recognitione ... ... Maltesische Märchen und Schwänke I. Leipzig 1906. Jackson , Georgina F.: Shropshire Word-Book. Jahn , Ulrich: Volksmärchen aus Pommern und Rügen I. Norden ...
495. De Kielkropp. Nich wied van de Stadt Lauenborg liggt en ... ... as se west weren, un dat Kind kunn nich gaan un staan un keen Woord spręken, et quarr un schrie Dag un Nacht. Up enen Abend nu, ...
593. Ode un de Slang. Da weer enmal en Mann, ... ... Slang awerst eerst bi ęhr leeg, do verwandelt se sik mit enen Maal un word to'n vœrnęmen Prinzen un Ode word sien Fru. Durch Herrn Advokat Griebel aus Heide.
316. Der Zauberkessel. Eine alte Frau aus Schönkirchen in der ... ... weer de weglopen Knecht. As he werder to sik keem, do weer sien eerstes Woord: »Gottlof, dat ik werder in Oppendörp bin!« He vertell nu, dat ...
... alle dree Daag, dat de Hochtied fiert word, se alle dree dato będen wull; denn schull se ... ... schull de den eersten Prinzen hebben. De lüttje Bruut word ganz vergnögt. Se versprook de olen Hexen allens, de maken in den ... ... gung denn wedder ęben so lisen opt Slott un leet sik anteen. Do word se schöner, als all mien Daag noch keen Königin ...
291. Dat lütje Tümmeldink. Et weer hier inne Marsch mal en ... ... in sien Hartensangst: »Och, weer doch man dat lütj' Tümmeldink hier!« Glieks word et gans hell bi em, lütj' Tümmeldink weer bi de Hand, holp ...
629. Hadermanns Brautfahrt. »Hott, Hott, Hadermann, Treck ... ... Wiemen De dęden darvan beswiemen; De Heister up den Tuun De word dervan so duun; De Kukuk int Nest Versöp in den Gest, ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. 1. ... ... Milch der Maria gefleckt worden seien. Literatur: Georgina F. Jackson, Shropshire Word-Book p. 464 u.d.W. Virgin Mary's Honeysuckle. Vgl. Folkard ...
2. Sage vom Wiedehopf. In der Sage von der Königin von ... ... 103 aus Curzon, Visits to Monasteries in the Levant = Palmer, Leaves from a Word Hunters Note Book. In dieser Erzählung ist nur der beschattende Vogelschwarm, ...
... dat gung em ębenso as sinen Broder: em word eerst de Hand afhaut, un darop word he lebendig in Öl kaakt. Nu wull Dummhans uk hin ... ... , un hier weer de letzte Tung. Do word de König ganz vergnögt un Hans muß mit sien Dochter ...
B. Die Königswahl der Fische. In seinen Beiträgen zur vergleichenden Sagen- ... ... doarüm tum Hering, wiel hei de Lür von de ganze Welt erhulla müßd. Hei word uk turn König wählt. Nâm Ambrod wür uk danzt. De Knurrhâhns mâkta Musik ...
E. Die afrikanisch-europäische Märchengruppe. Während die Person des Besiegten in ... ... der Fuchs statt des Hasen. (»In all other respects the English tale runs word for word [!?] with the German.«) 35. Polnisches Märchen . Im polnischen ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro