B. Balladen u.A.
742. Ja, ja! wenn'r nitt b'sägnet wäret! Ob Eisten in Meien in einem ... ... und zornig fauchte: »Ja, ja, iëhr Zogglä! wenn'r nitt b'sägnet wäret, sä giëngteter z'Huddlä und z'Schmättärä!« Die Mutter hatte eben die fromme Gewohnheit, alle ihre Kinder zu b'segnen, wenn sie ausging, ...
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
B. Gedichte. 1 1. Wie schlank und schmächtig du bist! Du kommst mir vor wie eine Nadel in einem Etui. Alles, was du anziehst, steht dir, – die Uhrkette mit inbegriffen. 2. Wie schlank und zierlich du bist, – wie ...
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
J.U. Jarník Albanesische Märchen und Schwänke
T. Braga Contos tradicionaes do povo portuguez
T. von Held Märchen und Sagen der afrikanischen Neger
1516. D'r Hurri wurde das Gespenst einer Alphütte des Meientales genannt. Äinisch häiget ä par Gofä-n-äu gmäint, sy miässet d'r Limel machä-n- und häiget griäft: »D'r Hurri sell chu.« Aber mit denä syg's abtättscht! Katharina ...
368. Bristenschätze u.ä. a) Oben im Bristenstock, so ... ... 72 J. alt, Meitschligen. b) Alle Jahre tropft im Bristen ein Klumpen Gold zusammen wie eine ... ... auf drei goldenen Säulen. Frau Baumann, 70 J. alt, Meien, u.a. h) Der St. ...
339. B'stellt. Es war spät in der Nacht, und ... ... Wie er am Pfrundhause vorbeigehen wollte, b'stellte ihn der Pfarrer, öffnete das Fenster, stellte ihn ganz kategorisch ... ... tun. Das hat geholfen. »Diä altä Geischlichä hennt nu eppä chennä b'stellä-n- und z'ruggtrybä, diä ...
B Die Völker mit hamitischen Sprachen
Teil B. Übersetzung der poetischen Stücke.
145. Chunnsch m'r äu grad nachä. a) Zu Flüelen ... ... es fröhlich dazu sagte: »Chunnsch m'r äu grad nachä!« Eine anwesende Frau, – my Müetter het- ... ... Hexe nachlaufen müssen. Karolina Tresch-Gisler, 80 J. alt. b) Zigeuner klopfen einem Mädchen in einem ...
B. Die Mittel- oder Hochasiaten.
... Theil nach G. Pitrè, V. Imbriani, R. Köhler, W. Menzel u.a. »Es war ... ... sich, verfolgt, in eine Kapelle und einen Priester u.a. Die dem Mädchen nachgeschleuderte Verwünschung, er werde sie beim ersten ... ... vielen andern Märchen bei Grimm, Müllenhoff, Haltrich, Kletke, Wolf u.a. sowie in verschiedenen italienischen wieder. ...
T. Hexen.
1459. Bestraftes B'stellen. Durch ein Glarnerdorf ritt ein Urner. Plötzlich blieb sein Ross stehen, konnte nicht mehr ab Fleck. Der Reiter schaute um sich und rief, sy selled-ä mit Rüewä lah, zum zweiten und dritten Mal. An einem Fenster aber stand ...
1192. »Griäz-m'r diä, wommer nachfraget«, pflegt man ... ... soll sagen: »Griäz m'r diä Lytt, wommer nachfraget.« Ambros Gisler, Bürglen; Zacharias ... ... , Spiringen und a. Ergänzung: Man soll sagen: »Griäz m'r diä, wom-mer nahfraget, ...
1486. Firchts dr nyt, so gscheht'r nyt. a) Das Gespenst führte ihn zu einer Kammer mit ... ... er ebenso verloren gewesen wie seine Vorgänger. Josefa Imhof-Aschwanden. b) Lokalisiert im Riedstafel, Erstfeld. Der Bursche ging auf jenen der drei ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro