Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/112. Die Zigeuner [Literatur]

112. Die Zigeuner. Bei Hollmoorskamp, einer Erbpachtstelle in Ascheberg, ... ... : »Kriech fein langsam, liebe Mutter!« Sie sprachen ein ganz wunderliches Deutsch; z.B. Goden Dag, Fru Badvötgat! d.h. Nachbarin. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 93-94.: 112. Die Zigeuner

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/Der Bettler aus dem Paradies [Literatur]

Der Bettler aus dem Paradies. (Hochdeutsch.) Eine Witwe ... ... sich schnell an, schwang sich aufs Pferd und galoppierte davon. »Na, hast'n wiedergekriegt?« fragte die Frau ihren Mann, als er kleinlaut zurückkehrte. – »Ja ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 83-84.: Der Bettler aus dem Paradies

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/495. De Kielkropp [Literatur]

... nu, as de Buerfru ęhren Kielkropp up'n Schoot harr un sik mit em afquälen müß, säde se to ęhren ... ... domit to frede; den Morgen dorup kreeg he sien Kiep torecht, läde up'n Grund Heu un doröwer en beten Bettüch, pack sinen Kielkropp henin un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 333-334.: 495. De Kielkropp

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/141. Die niesende Jungfrau [Literatur]

141. Die niesende Jungfrau. Am Falkensteine im Seligthal bei Schmalkalden läßt ... ... vor Freude um den Hals, denn ihre Erlösung wäre dann geschehen. Häfner u. Zilcher, Herrsch. Schmalkalden V, 57.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXXVIII88.: 141. Die niesende Jungfrau

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

499. Die Wolterkens. Samuel Meigerius, weiland Pastor zu Nortorf, schreibt ... ... Boos, hochd. Banse (Scheune, Stall) erklärt, vgl. Outzen Glossar u.d.W. Bussemann; mit ihm schreckt man die Kinder vor dem Wasser, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/568. Der Freischütz [Literatur]

568. Der Freischütz. Es war einmal ein Bauernsohn, ein wilder ... ... (bei Harrys, Sagen Niedersachsens II, S. 22), wie sie hier bei uns z.B. auch von einem glücksburgischen Jäger erzählt wird. S. unten. Den wilden ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 384-386.: 568. Der Freischütz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/595. Der weiße Wolf [Literatur]

595. Der weiße Wolf. Ein König verirrte sich einmal auf der ... ... leben sie noch heute. Aus Puttgarden auf Fehmarn, vgl. Grimm Hausm. N. 26. Kuhns Märkische Sagen S. 282.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 405-407.: 595. Der weiße Wolf

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/623. Fuchs und Wolf [Literatur]

623. Fuchs und Wolf. Fuchs und Wolf machten Freundschaft und brachen ... ... plempern mit den Steert, sunst fangt wi nicks.« De Voß plempert aber ümmer so'n bęten, de Wulf hölt ganz still, so früst em de Steert in usw ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 485-486.: 623. Fuchs und Wolf

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/313. Bestrafung böser Weiber [Literatur]

313. Bestrafung böser Weiber. Wenn in Fulda bekannt wurde, daß ... ... und 9 fg. Unkosten zu bezahlen. In der Beschwerde heißt es: E.E.u.G. geben wir, die Gemeinde Kirchgöns im Hüttenberg, vnderthenig zu erkennen, wie ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXI231-CCXXXIII233.: 313. Bestrafung böser Weiber

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/593. Ode un de Slang [Literatur]

593. Ode un de Slang. Da weer enmal en Mann, ... ... eerst bi ęhr leeg, do verwandelt se sik mit enen Maal un word to'n vœrnęmen Prinzen un Ode word sien Fru. Durch Herrn Advokat Griebel ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 403.: 593. Ode un de Slang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/601. De dree Süstern [Literatur]

601. De dree Süstern. En ole Fru harr dree Döchter, ... ... un mussen allens stameln. Se weren awerst so smuck un so kemen se in'n ganzen Landen in Beroop un et kemen vęle Friers. Awerst de weren de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 431.: 601. De dree Süstern

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/204. Die verwünschten Burgen [Literatur]

204. Die verwünschten Burgen. Nordöstlich von Seligenthal, im Kreise Schmalkalden, ... ... wo die Hütte gestanden hat. Landau, Kurhessen 550. – Häfner u. Zilcher, Herrsch. Schmalkalden V, 57.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXXV135-CXXXVI136.: 204. Die verwünschten Burgen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/153. Schätze im Kesselsboden [Literatur]

153. Schätze im Kesselsboden. An vielen Orten glaubte und glaubt ... ... sie bis vor's Stadtthor gekommen waren, rief es hinter ihnen: »Hast du'n? hast du'n?« Und der Erste, der schon durchs Thor war, antwortete: »Ja!« in ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XCVI96-XCVII97.: 153. Schätze im Kesselsboden

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/122. Der verjüngende Brunnen [Literatur]

122. Der verjüngende Brunnen. Vor etwa vierzig Jahren entsprang ein Born in der Treiser Gemarkung, rechts am Wege nach Gießen. Es entstand vieles Geschrei seinethalben. Der ... ... machen, jedoch die Gestalt nicht verändern. Marburger Anzeigen v. 1764 S. 147 u. 157.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXVII77.: 122. Der verjüngende Brunnen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/266. Des Bonifazius Fußtritt [Literatur]

266. Des Bonifazius Fußtritt. Der merkwürdigste Punkt des Burgwaldes ist gewiß der hohe und ehrwürdige Christenberg, von welchem uns die Alten mancherlei Ueberlieferungen und Sagen ... ... einmal in heiligem Eifer den Boden stampfte. Justi, Denkw. II. 1 u. V, 295.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXIX189-CXC190.: 266. Des Bonifazius Fußtritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/600. Fru Rumpentrumpen [Literatur]

... un spunnen; de ene harr so'n groten breden Foot, de anner so'n groten breden Duum un de drütte so'n lange brede Lipp. Da ... ... spinnen, dat du nich uk so'n groten breden Foot kriggst.« Den annern Dag stünd dat nau, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 427-431.: 600. Fru Rumpentrumpen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/647. Der Wunderbrunnen [Literatur]

647. Der Wunderbrunnen. Letj Ehlki an grat Ehlki. Siäd bi Suas tu spannan. Do faal grat Ehlki san Rook un Suas, ... ... Gewöhnlich: Letj Ehlki sad: »Ik wal di wat skidtj!« (Ich will dir'n Dreck!) Amringer Ausdruck der Bescheidenheit.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 502-504.: 647. Der Wunderbrunnen

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Teufelssteine [Literatur]

Teufelssteine. Unsere guten Vorfahren, die mit festerem Glauben, als wir ... ... andere Ursache erzeugte jene Menge von Teufelsbenennungen, die noch jetzt Oerter, Berge, Felsen u.s.w. führen. Bei der gewaltsamen Heidenbekehrung Karls des Großen glaubten nämlich die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 133-141.: Teufelssteine

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/164. Der Bauer und der Werwolf [Literatur]

164. Der Bauer und der Werwolf. Als einst ein Bauer Nachts mit seinem Wagen über Land fuhr, stieß ihm ein Werwolf auf. Ihn zu entzaubern ... ... nun mußte sich der Bauer durch eilige Flucht retten. Grimm d.M.n.A. 1056.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CVIII108.: 164. Der Bauer und der Werwolf

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/195. Wein in seiner eignen Haut [Literatur]

195. Wein in seiner eignen Haut. Bekanntlich setzt der Wein auf dem Lager Weinstein ab, der, eine harte Kruste um die Flüssigkeit bildend, von ... ... Landau Kurhessen 615. 1 Vergl. Nr. 89 u. 196.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXV125-CXXVI126.: 195. Wein in seiner eignen Haut
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon