Die Pest im Sacke. Es lebte ... ... ich gebe dir die Pest im Sacke.« Der Töpfer war mit dem Handel einverstanden. ... ... du zwei Hörner hättest, könnte man dich auf die Weide treiben! In jenem Sacke war ja Geld, schönes, ...
Der Fisch im Sacke. Nach der Beschreibung des Volkes um Studena (böhmisch) ist der ... ... ein kleines Männlein hinter ihm aus dem Teiche: Nikli! worauf der Fisch im Sacke antwortete: Já jsem v pitli! Vor Schrecken warf der Mann den Sack ...
... Bastard und ein frommer Gelehrter ist.« Die Sache verhielt sich so: Es starb ein reicher Mann und hinterließ einen Sohn ... ... ihm zu Ohren kam, tat er so, als ob er nichts von der Sache wüßte. Er fuhr heim und erzählte seinem Auftraggeber, daß das Kind von ...
45. Mische dich nicht in jede sache, welche es auch sei, halte deinen mund nicht auf!
122. Eine pfrieme kannst du in einem sacke nicht verstecken.
1517. Die drei Burschen. Ja, früher hat man oft allerlei erzählt ... ... ja wahr sein, aber nicht alles. Vieles war nur Einbildung. Wäre man der Sache gehörig auf die Spur gegangen, so wäre manches Rätsel gelöst worden. Aber das ...
... zurückgebracht. Er erzälte darauf dem Kaufmann von der Sache. »So ist es«, sagte dieser, »du rittest auf einem, da ... ... !« antworteten sie. »So kommt und nehmt euch davon.« »Wir haben keine Säcke bei uns«, erwiderten sie. »Habe nur keine Angst, Kaufmann; ich fülle dir die Säcke der Maultiere damit und entlasse dich nach Hause.« » ...
8. Der Bär als Richter. (Aus Tawastland.) Zwischen einigen ... ... und dem Hasen, entstand einmal ein Streit, und sie konnten nicht selber über die Sache einig werden. Desshalb holten sie den Bären herbei, dass er als Richter ihren ...
3. Einst ging Petrus, ganz in Gedanken vertieft, neben dem Herrn einher, bis er plötzlich zu ihm sagte: »Es muß doch eine schöne Sache sein, Hergott zu sein! Wenn ich nur einen halben Tag Hergott wär', ...
41. Der Müller Hillenbrand. Ein Müller, Namens Hillenbrand, war eifersüchtig ... ... Frau und glaubte, daß sie allzu freundlich gegen den Herrn Pfarrer sei. Um seiner Sache gewiß zu werden, unternahm der Müller eine Reise nach Seebronn, traf unterwegs einen ...
Sprichwörter der Suaheli. Haraka, haraka, haina ... ... Die Zunge hat keine Knochen. Kipya kinyemi, kigawa kionda. Eine neue Sache ist gut, selbst wenn sie eine Wunde ist. Hakuna msiba asiokuwa ...
... Reiswein trinkt und nicht selten Leute, welche den Sake lieben, dermaßen anfeuert, daß sie das ihrige vertrinken, und wenn es ... ... an dessen Sakekrug. Obwohl nun Koofu sah, daß Schojoo auch nicht einen Tropfen Sake in dem Kruge ließ und ihn mit purem Wasser wieder füllte ... ... zu seiner Überraschung, daß der Krug ganz vorzüglichen Sake enthielt, und merkte bald zu seiner großen Freude, ...
158. Die Wünschelruthe. Es ist bekannt, sonderlich auf den Bergstädten, ... ... welche durch die Glücksruthe Metalle suchen und anzeigen können. Es ist zwar eine geheimnißvolle Sache, welche von Vielen für ein Traumbild gehalten wird, zumal die Probe sich nicht ...
XV. Verwünschung. Verwünschen bedeutet einen Fluch oder Bann aussprechen. Hiebei erleidet nach dem Volksglauben die verwünschte Sache häufig auch eine Verwandlung, d.h. sie ändert auch ihre Gestalt und beharrt darin bis zum Zeitpunkte ihrer Erlösung. Wir sind solchen Sagen bereits in den ...
46. Der Bär als Richter Zwischen einigen Tieren, nämlich dem ... ... und dem Hasen, entstand einmal ein Streit, und sie konnten nicht selber über die Sache einig werden. Deshalb holten sie den Bären herbei, daß er als Richter ihren ...
... Nur weiß man nicht, ob die Sache ihm selbst oder einem benachbarten Prediger begegnet ist. Mitten im vorigen ... ... sich selbst beigelegt hätte, wäre widersinnig. Vgl. die Familie Rüstig. – Dieselbe Sache soll auch ein Reisender einmal in Norwegen erlebt haben; und sonst.
313. Bestrafung böser Weiber. Wenn in Fulda bekannt wurde, daß ... ... von seiner Frau mit Schlägen tractirt worden war, so nahm das fürstliche Hofmarschallamt die Sache vor, untersuchte dieselbe und erkannte, wenn die That erwiesen wurde, Bestrafung ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro