Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/10. Kapitel: Gewohnheit und Eigenart tierischen Lebens/1. Die Art der Bewegung [Märchen]

I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere fesseln auch andere Einzelheiten der tierischen Lebensweise den menschlichen Beobachter. Wir mustern im folgenden eine ganze Reihe verschiedener Wahrnehmungen und Deutungen und lassen dann einige besondere Motivgruppen in eigenen Kapiteln zusammengefaßt folgen. 1. Aus ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Art der Bewegung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/3. Kapitel: Die Gewinnung des Feuers und der Sonne/1. Die Gewinnung des Feuers [Märchen]

I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, die einen feuerroten Schnabel oder einen feuerroten Fleck auf dem Kopfe zeigen, als solche Feuerbringer. A. Liersch fand bei den Wenden die Volkssage, daß die feuerlosen Menschen die Vögel gebeten hätten, ihnen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Gewinnung des Feuers

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/1. Die Urform [Märchen]

I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. 420) erzählt, daß der Hase und die Schildkröte einst um die Wette liefen. Der Hase verließ sich auf seine flinken Beine und legte sieh am Wege schlafen ; die Schildkröte, in dem Bewußtsein ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Urform

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/8. Kapitel: Die schöpferische Kraft des Speichels/1. Entstehung der Schnecke [Märchen]

I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, entweder die Fastenzeit zu verkürzen oder ihr eine andere Speise zu geben. Christus, unwillig über das Verlangen, spuckte zur Erde; ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Entstehung der Schnecke

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Türken und Türkenvölker/1. Eine türkische Waltharisage [Märchen]

I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje (Tal-Beje) in den einzelnen Ländern Kleinasiens herrschten, ertönten schon die Lieder von Körolu dem gefürchteten Helden der Umgegend von Bolu. Berühmt durch seine Strenge war der damalige Derebej von Bolu: er besteuerte ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Eine türkische Waltharisage

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/1. Erzählung [Märchen]

1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ein edler Kaiser, mit Namen Diocletianus, der die ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Erzählung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/14. Kapitel: Schöpfungsschwänke. Sankt Peter mit der Geiß/1. Schöpfungsschwänke [Märchen]

I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1. Aus Dänemark . a) Auf Gjöl [Insel in dem Limfjord] waren viele Schweineherden. Da der Heiland und St. Petrus einst die Insel besuchten, entdeckten sie keine Menschen; der Heiland sammelte ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Schöpfungsschwänke

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/F. Burg-Sagen/4. Der letzte Vogt auf Bärenburg [Märchen]

4. Der letzte Vogt auf Bärenburg. I. Es steht auf schroffer Felsenwand Die Bärenburg im Rätierland; Sie blick't wie ein Schädel aus düster'm Grab In's stille Schamserthal hinab. Der Bärenburger stand einmal Am Fenster im ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der letzte Vogt auf Bärenburg

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/14. Kapitel: Ungehorsam beim Graben und Bauen/1. Ungehorsam beim Graben des Wassers [Märchen]

I. Ungehorsam beim Graben des Wassers. 1. Russische Sagen ... ... 4, 562. i) In alter Zeit waren die Wälder und Wiesen ganz unter Wasser, so ... ... Frühling ihr schönes Kleid . (Aus Fellin.) Literatur: i-o: Aus dem hdschr. Nachlaß von J ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Ungehorsam beim Graben des Wassers

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/D. Märchen und Schnurren/1. Erzählung von Ssalo und Abo [Märchen]

I Erzählung von Ssalo und Abo. Verwandt mit 1001 ... ... ., GONZ., SicM. I p . 256 f., LESKBR., LitVlM. p. 475 f. ... ... dem Kirchhofe als Versammlungsort für Diebsgesindel; vgl. 1001 N. I p . 125 und 1001 T. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Erzählung von Ssalo und Abo

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/6. Kapitel: Die Entstehung des Ungeziefers/1. Sagen vom verbrannten Leibe des Unholds [Märchen]

I. Sagen vom verbrannten (zerstampften oder zerschnittenen) Leibe des Unholds oder der Schlange.

Märchen der Welt im Volltext: 1. Sagen vom verbrannten Leibe des Unholds

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/5. Kapitel: Begebenheiten aus dem späteren Leben Jesu/1. Die Austreibung der Teufel [Märchen]

I. Die Austreibung der Teufel. Matth. 8, 28 ff. berichtet: Und er kam jenseit des Meeres, in die Gegend der Gergesener. Da liefen ihm entgegen zween Besessene ... Es war aber ferne von ihnen eine große Herde Säue an der Weide. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Austreibung der Teufel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/15. Kapitel: Verschiedene Sagen von Petrus, Paulus und Johannes/1. Die Schlüsselblume [Märchen]

I. Die Schlüsselblume. 1. Aus Deutschland . Daß der heilige Petrus die Schlüssel zur Himmelspforte hat und niemand in den Himmel einläßt, der's nicht verdient, weiß jedes Kind. Einmal wurde ihm gemeldet, einige Unholde hätten sich Nachschlüssel zur Himmelstür angefertigt. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Schlüsselblume

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/10. Kapitel: Bestrafung der Ungastlichkeit/A. Verwandlungen/1. Verwandlung in eine Eule [Märchen]

I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet Akt IV, Sz. 5 heißt: They say the owl was a bakers daughter, so bezieht sieh der Vers nach Douce, Illustrations of Shakespeare auf die Sage, daß die Tochter einer Bäckerin ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Verwandlung in eine Eule

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen/1. Wüthendes Heer [Märchen]

I. Wüthendes Heer. Der wilde Jäger hält mit seinem Gefolge gerne Rast in alten Burgruinen. (Stöber.) Das wilde Heer geht auch in dem Kanton Aargau . (Rochholz.) Durch das ganze Gebiet der V ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Wüthendes Heer

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/i. Verschiedener Alpspuk/949. Alpgespenst auf Oberalp [Märchen]

i) Verschiedener Alpspuk. 949. Alpgespenst auf Oberalp. Zu einer verlassenen Sennhüte in der Oberalp kamen mehrere Jäger. Es war schon Spätherbst und das Vieh aus der Alp. Sie mussten hier übernachten und schürten mitten in der Hütte ein Feuer. Da fing es aber ...

Märchen der Welt im Volltext: 949. Alpgespenst auf Oberalp

Österreich/Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich/Sagen von der Stadt Wien/1. Der Stadt Wien Ursprung, Gründung und Name [Märchen]

I. Der Stadt Wien Ursprung, Gründung und Name. Vom Ursprung der uralten Stadt Wien ist viel geschrieben und gefabelt worden, und es haben die Chronikenschreiber der früheren Jahrhunderte mancherlei ausgesagt, was nicht glaubhaft klingt. Einer behauptete, Wien sey nicht jünger als Rom; ein Anderer erzählte ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Stadt Wien Ursprung, Gründung und Name

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/A. Die Königswahl der Vögel/1. Die einfachsten Fassungen [Märchen]

I. Die einfachsten Fassungen. Außerordentlich zahlreich sind die Aufzeichnungen jüngster Zeit. ... ... p. 371 Nr. 98 (aus Campbell, Pop. Tales of the West-Highlands I, 277 = Douglas, Scottish Fairy and Folk-Tales p. 28). ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die einfachsten Fassungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/7. Kapitel: Strafen für Übermut/A. Strafen für trotzige Antworten/1. Die Verwandlung des Saatfelds [Märchen]

I. Die Verwandlung des Saatfelds. Eine orientalische Erzählung von einem Bauer, dessen Acker von Jesus in ein Steinfeld verwandelt wird, ist vermutlich durch Kreuzfahrer nach Europa gebracht worden. Schon in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts (jetzt in der Pariser Nat.-Bibl.) finden wir ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Verwandlung des Saatfelds
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon