Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/Bemerkungen zu der Lebensbeschreibung der Erzählerin/Bemerkung A. [Märchen]

Bemerkung A. Die Schlacht bei Kirkee, die das Schicksal der Peishwa- ... ... zeichnete sich unter den Dorfbewohnern hauptsächlich ein kleiner Knabe aus, der hatte über seine gewöhnliche Kleidung den vor einem halben Jahrhundert üblichen, vollständigen Anzug eines eingebornen Officiers gezogen. ...

Märchen der Welt im Volltext: Bemerkung A.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/17. Kapitel: Sagen von Salomo/2. Sage vom Wiedehopf [Märchen]

2. Sage vom Wiedehopf. In der Sage von der Königin von ... ... andern Vögeln, die ihre Freunde gewesen waren, denn sie dachte: Das sind nur gewöhnliche Vögel, aber ich trage eine Krone auf dem Haupte. Nun gab ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Sage vom Wiedehopf

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/2. Amerikanische Sagen [Märchen]

... auch allen indianischen Mythen Die in Nordamerika so gewöhnliche Vorstellung von einem Urwasser, aus dem die Erde durch Tiere herausgefischt wird, ... ... sie streiten. Der eine erklärte, daß es ihm recht sei. auf die gewöhnliche Weise zur Welt zu kommen, während der andere sich boshaft weigerte und ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Amerikanische Sagen

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/1. Sammlung Prym-Socin/A. Übersetzt von Prym/3. [Märchen]

3. Es war einmal ein Minister und ein Sultan, die saßen ... ... den Beduinen zurück. Dort ließ sie die Mädchen die Männerkleidung ablegen und wieder ihre gewöhnliche Kleidung, wie sie die Weiber tragen, anlegen. Darauf wurde das Mädchen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 3.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/7. Das Kreuzesholz [Märchen]

VII. Das Kreuzesholz. Bäume, die das Holz zum Kreuz geliefert haben ... ... Ser. 8, 489. In Mantua erzählt man: Heutzutage ist die gewöhnliche Waldrebe (viburnum Lantana) ein bescheidener Strauch, der verborgen unter Zäunen wächst ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Das Kreuzesholz

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/17. Gespenster/Der Irrwisch zwischen Moldau und Neustadl [Märchen]

Der Irrwisch zwischen Moldau und Neustadl. Vor weniger als dreißig Jahren sah ... ... langsam daher gestolpert und blieb bei dem Feuermann mit dem Gränzsteine stehen und hörte die gewöhnliche Frage: Wo soll ich ihn denn nur hinthun? – Wo Du ihn hergenommen ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Irrwisch zwischen Moldau und Neustadl

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/13. Kapitel: Die Nahrung der Tiere/1. Was der Wolf fressen darf [Märchen]

I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... Schaffleisch nähren konnte. Da klagte er es Gott , der seinem Schwanz darauf die gewöhnliche Länge gab. Literatur: Sébillot, Folklore 3, 7 f. = ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Was der Wolf fressen darf
Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/12. Der Schakal, der Barbier und der Brahmane, welcher sieben Töchter hatte

Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/12. Der Schakal, der Barbier und der Brahmane, welcher sieben Töchter hatte [Märchen]

... führte, sah von außen ganz wie eine gewöhnliche Felsenhöhle aus; inwendig aber glich sie einem prächtigen, mit Silber, Gold, ... ... ein Paar von ihnen wieder!« Sie aber sprach: »Ich kaufte Eurer Frau gewöhnliche Melonen ab, und habe damals eine ganz einfache Suppe davon gekocht; deßhalb ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Der Schakal, der Barbier und der Brahmane, welcher sieben Töchter hatte

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke/5. Die schlechte Frau und die gute Frau [Märchen]

5. Die schlechte Frau und die gute Frau. Sineddur (von der ... ... er ihr hinauf, was er fertig gemacht hatte. Sie fand, dass es die gewöhnliche Aufgabe überstieg. Da guckte sie hinunter zu ihm und rief ihm zu: » ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Die schlechte Frau und die gute Frau

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/58. Die Geschichte vom Sultan Indjilai [Märchen]

58. Die Geschichte vom Sultan Indjilai Im Namen Allahs des Erbarmers ... ... oder sie erzählen hören, die Nutzanwendung zuteil werden lassen. Die Turteltaube war nämlich keine gewöhnliche Turteltaube; sie war ein Heiliger. Der war zur Turteltaube geworden, um dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 58. Die Geschichte vom Sultan Indjilai

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/2. Oertliche Volks-Sagen auf der Nord-Seite des Harzes/19. Das Grundlos/Das Grundlos [Literatur]

Das Grundlos. »Unfern der nördlichen Spitze des Hakels sieht man, ... ... noch das ganze Land mit Wald überdeckt war, im Dickicht, eine Burg, der gewöhnliche Sammelplatz der Raubritter, welche die ganze Gegend umher unsicher machten. Hier ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 252-268.: Das Grundlos

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/13. Mahmûd Kola [Märchen]

XIII Mahmûd Kola. Eine einfachere Form dieser Geschichte ist Nr. ... ... (garçon) und Arabischen (weled). 13 Die gewöhnliche Dauer der Hochzeitsfeierlichkeiten im Orient von der ältesten bis in die jüngste Zeit; ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Mahmûd Kola

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/12. Die Teilung [Märchen]

XII Die Teilung. Es waren einmal zwei Brüder, die waren sehr ... ... nicht reden, bis es weich geworden ist.« 1 Die gewöhnliche Bedeutung des Verbums gwr »heiraten« (von g a b h ra ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Die Teilung

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/19. Mohammeds Aufenthaltsort [Märchen]

XIX 53. Mohammeds Aufenthaltsort. Sieben Janitscharen sassen einmal an einem Orte ... ... 1 Im Texte »seine«. 2 Der gewöhnliche Beiname Abrahams bei den Muslims (chalîl allâh oder chalîl errachmân) nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Mohammeds Aufenthaltsort

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/1. Märchen/29. Niccolino und die Froschbraut [Märchen]

29 . Niccolino und die Froschbraut Ein Vater hatte drei ... ... geben!« Die beiden älteren erhielten sofort von ihren Bräuten sehr teure, trotzdem aber gewöhnliche Decken. Und der jüngste rief abermals in das Wasser hinab: »Rana, ...

Märchen der Welt im Volltext: 29. Niccolino und die Froschbraut

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/1. Kapitel: Maria Verkündigung und Heimsuchung/1. Der halbgegessene Fisch [Märchen]

I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, 26 ... ... wie die folgende Sage aus dem Uschitzer Kreise: Die Scholle hatte ehedem die gewöhnliche Gestalt eines Fisches und zwei Augen. Die jetzige flache Gestalt und die Einäugigkeit ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der halbgegessene Fisch

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Erklärungen und Zusätze/E. Bergwerks-Sagen [Märchen]

E. Bergwerks-Sagen. Wenn man über die » fahrenden Schüler« ... ... hatten dunkle Reiseröcklein an; die »fahrenden Schüler und Studenten« hatten mehr gewöhnliche Anzüge. Venediger, Schüler und Studenten kamen im Frühjahre herzogen nach Deutsch- ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Bergwerks-Sagen

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Dritte Abtheilung: Stalo-Sagen/34. Stalo und die Lappenbrüder Sodno [Märchen]

XXXIV. Stalo und die Lappenbrüder Sodno. (Aus dem schwedischen Lappmarken ... ... er ohne das Eisenhemd hinausgehen. Die Sodnobrüder wußten nicht genau, ob Stalo durch die gewöhnliche, vordere Thüre hinauskommen oder etwa durch die niedrige Hinterthüre kriechen würde. Deshalb hatte ...

Märchen der Welt im Volltext: 34. Stalo und die Lappenbrüder Sodno

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/3. Ursprung der Kahlheit [Märchen]

III. Ursprung der Kahlheit. 1. Estnische Sage . Der ... ... zwar am 7. Tage des 7. Monats. In einem solchen Ausnahmefall tritt die gewöhnliche Regenzeit nicht pünktlich ein, und dann vereinigt die durstige und vertrocknete Erde ihre ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Ursprung der Kahlheit

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Der Todte und die Seele/Todtengebräuche in Burg (Spreewald) [Märchen]

Todtengebräuche in Burg (Spreewald). Wenn einer sterben soll, so »thut« ... ... und schwarzen Rock, sonst das weisse Sterbehemd, smerknica. Jeder Todte hat das gewöhnliche Hemde an; wenn er aber nicht in Kleidern ist, wird ihm das Sterbehemd ...

Märchen der Welt im Volltext: Todtengebräuche in Burg (Spreewald)
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon