Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/12. Des Tigers Lockspitzel [Märchen]

12 . Des Tigers Lockspitzel Daß der Fuchs des Tigers Furchtbarkeit entlehnt, ist nur ein Gleichnis; daß aber der Tiger seine Lockspitzel hat, das liest man häufig in Geschichtenbüchern, und auch Großväter reden viel davon, ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Des Tigers Lockspitzel

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/20. Dordingull [Märchen]

... . Weil das Mädchen ihr Fleisch und Kuchen gestohlen hat, bricht ihr die Hausherrin das Genick und wirft sie in eine Ecke ... ... Morgen bekommt sie die Aufgabe, eine Brustnadel wiederzusuchen, die die Riesin einst verloren hat. Ratlos sitzt sie im Eingang der Höhle und weint. Da ... ... die Tasche. Da sie vorher das Tischgerät gesegnet hat, kann auf die Aufforderung der Daladrottning die Gabel sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Dordingull

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/73. [Märchen]

LXXIII. Eine ähnliche Anekdote hat uns aufbehalten: Hamad, der Geschichterzähler, mit den folgenden Worten: Ich befand mich eben, sagte er, zu Bassora, bey Dschafer, dem Sohne Suleimans, als man einen schönen, jungen Menschen mit einem Mädchen vorführte, deren schlanke Gestalt den ...

Märchen der Welt im Volltext: 73.

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/88. [Märchen]

LXXXVIII. Unter andern Zügen von Großmuth und Beyspielen der Freygebigkeit der Barmekiden, hat uns die Geschichte auch die folgenden aufbewahrt: Mohammed, der Sohn Jesid's von Damaskus, erzählet, daß, als er eines Abends zu Hause sang, er in die Gesellschaft Fasls, ...

Märchen der Welt im Volltext: 88.

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/36. [Märchen]

... hatte schon um die Prinzessin geworben«. »Wer hat um sie geworben?« »Der Ssôlnâs«. Da befal der Schai ... ... « »Wo ist der Schai denn?« »Unser Kaiser hat ihn gefangen genommen«, erwiderte sie, »und in die Verbannung zu den ... ... »mich hatten sie festgenommen, und du hast sie ihm gegeben«. »Mit Gewalt hat er sie genommen«, antwortete Sâlim. Da packte er auch ...

Märchen der Welt im Volltext: 36.

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/41. [Märchen]

... und der jüngste Çâfìkôsa (Lauterdieb). »Sprecht«, sagte der Fürst, »wer hat es gestolen?« Aber sie verrieten einander nicht und sagten: »Wir wissen ... ... »Wo warst du, Riese?« »Bei den Elfen, der König der Elfen hat eine Tochter mitten im Meer, die wollte ich stehlen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 41.

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/66. Die Geister der Erhängten [Märchen]

... je gesehen. Ein anderer namens Yüan Dschan hat eine Abhandlung geschrieben, daß es keine Geister gebe. Da kam eines Tages ... ... sprach er zu der Frau: »Gib gut acht auf dein Kind! Man hat nur ein Leben zu verlieren.« Damit ging er hinaus. Es fiel ...

Märchen der Welt im Volltext: 66. Die Geister der Erhängten

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/22. [Märchen]

... : »Seht zu, was für eine Krankheit diese Frau hat«. Sie antworteten: »Sie hat eine Schlange im Bauch«. »Was ist da zu tun?« fragte ... ... zu holen; da ist ein Riese gekommen, hat sie geraubt und nach dem Schlosse von Bän 'Amûd gebracht ...

Märchen der Welt im Volltext: 22.

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/165. [Märchen]

CLXV. Neuntes Hauptstück. Von der Jugend und vom Alter . Man hat verschiedene Sagen des Propheten über die gesetzmäßige Erlaubniß die Haare zu färben. – Nach einigen soll der Prophet den Greisen schlechterdings verboten haben die Haare zu färben; nach andern ertheilte er ihnen ...

Märchen der Welt im Volltext: 165.

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/114. [Märchen]

CXIV. Die Geschichte hat mehrere Züge von der nachsichtigen [Rand: Alaim. ] Güte ... ... Besser ziemt dem Imam Mitleid und schonende Huld. Deine Nachsicht hat mich, ich gesteh's, zur Sünde verleitet, Deine Nachsicht führ' ...

Märchen der Welt im Volltext: 114.

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/81. Kätzle und Mäusle [Literatur]

... Kätzle mir mei Schwänzle wieder geä. Na hat d' Köche gesait: »wenn Du mir Toffele holst.« Na ist 's Mäusle zum Schuhmacher gangen und hat gsait: Schuhmacher, mir Toffele! Köche Toffele, ... ... Kätzle mir mei Schwänzle wieder geä. Na hat der Schuhmacher gsait: »wenn Du mir Borst holst ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 282-285.: 81. Kätzle und Mäusle

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/184. [Märchen]

CLXXXIV. Wenn euch Jemand die Enthaltsamkeit als die ... ... Ein Anderer sagt: Nichts, was erlaubt ist, ist schändlich. Er hat gute Ursache, so zu reden, denn seine siebzigjährige Mutter hat sich so eben mit einem jungen Menschen von siebzehn Jahren vermählt. Jener ...

Märchen der Welt im Volltext: 184.

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/128. [Märchen]

CXXVIII. [Rand: Alaim. ] Die drey berühmtesten Namen, welche die ältere arabische Geschichte als Muster von Freygebigkeit verunsterblichet hat, sind Hatemtai , Harem Sinan's Sohn , und Kaab , ...

Märchen der Welt im Volltext: 128.

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/87. [Märchen]

LXXXVII. »O Gefährtin, o Freundin! Man hat die Braut zum Bräutigam geführt, und die Mutter ist arm geworden. Es ist der Regen und der Schmutz nun gekommen; setze in Bereitschaft das Geschenk, ich bin gekommen. Ich habe sie gesehen auf ...

Märchen der Welt im Volltext: 87.

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/86. Noch eine Predigt [Literatur]

... et alt, Die Gans hat ein'n Darm, Ein'n Darm hat die Gans, ... ... 's Glöckle, 's braune Mädle hat a Röckle, A Röckle hat's braune Mädle, Der Pflug hat a Rädle, A Rädle hat der Pflug, Die Reichen ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 292-293.: 86. Noch eine Predigt

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/189. [Märchen]

CLXXXIX. Mesid behauptete, das arabische Sprichwort, welches sagt: Wer sich verehlichet, hat die Hälfte seines Glaubens gerettet , sey grundfalsch; denn seitdem er geheyrathet, habe er auch noch den wenigen Glauben, den er besessen, durch die Zänkereyen mit seinem Weibe und ...

Märchen der Welt im Volltext: 189.

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/328. Maifeier [Literatur]

... . Die uralte Sitte der Maifeier hat noch hin und wieder in Deutschland sich erhalten, obwohl das Volk längst ... ... Bänder an Zweigen tragend, einen Maikönig und eine Königin an der Spitze, so hat auch in dem niederhessischen Städtchen Wolfhagen diese Feier noch ähnlich sich erhalten, ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLVI246-CCXLVIII248.: 328. Maifeier

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/209. Wichdorf [Literatur]

209. Wichdorf. Die sieben Hunde haben sich nachmals als tüchtige und tapfere Edelleute bewiesen und ihr Geschlecht hat lange nach ihnen noch geblüht. Zuerst wohnten sie zusammen auf dem Niedensteine, bis Einer von ihnen aus ihrem Kreise wich, sich im Thale niederließ und ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXL140.: 209. Wichdorf

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/107. Die Lahn [Literatur]

107. Die Lahn. Von der Lahn sagt man, daß sie jedes Jahr ihr Opfer nehme. Schon der Chronist Winkelmann erwähnt dieser Sage: »Man hat aus langer Erfahrung, daß die Löhn gemeiniglich alle Jahr Jemanden zu sich raffet ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXIX69.: 107. Die Lahn

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Vorwort [Märchen]

... Völker zu allen Zeiten lebhaft beschäftigt und eine große Menge poetischer Deutungen hervorgerufen hat, geht hier wie dort die gleichen Wege; ebenso wird die Frage, ... ... Vermittlung ich sie dem handschriftlichen Nachlaß von J. Hurt entnehmen durfte; die maltesischen hat die ausgezeichnete Sammlerin Fräulein Bertha Ilg dem Volke abgelauscht und ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon