Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Bild (klein) | Märchen/Sage 

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Siddhi-Kür [Märchen]

Siddhi-K ýr.

Märchen der Welt im Volltext: Siddhi-Kür

Asien/Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen/Siddhi-Kür [Märchen]

Siddhi-K ýr

Märchen der Welt im Volltext: Siddhi-Kür

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/2. Eine probate Kur [Märchen]

2. Eine probate Kur. Richard hatte den Beinamen »der Taugenichts« nicht ohne Grund erhalten; denn wenn sich sein Vater und sein Bruder auf dem Felde abquälten, hielt er sich in den Wirthshäusern auf und vertrank und verspielte Alles bis auf den letzten Rock. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Eine probate Kur

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/S. Geister/Büßende. (Thal- und Tobelgeister.)/9. Der Geist im Lochers-Gäßli bei Cur [Märchen]

9. Der Geist im Lochers-Gäßli bei Cur. Eine fleißige, erwachsene Tochter, welche im sog. Caviezlischen Häuschen im Lürlibade oberhalb des Lochers-Gäßli bei Cur wohnte, wollte einst Abends späte Hause zu, nachdem sie bei dem Bauern, ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Der Geist im Lochers-Gäßli bei Cur

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/S. Geister/Büßende. (Thal- und Tobelgeister.)/10. Der Geist beim Thürle-Garten in Cur [Märchen]

10. Der Geist beim Thürle-Garten in Cur. Zu gewissen Zeiten sieht man, und zwar noch vor Einbruch der Nacht, vom Bodmer her, einen ältlichen Herrn spazieren, und hauptsächlich beim Thürle-Garten auf- und abgehen, nicht selten an den Leuten vorbei; ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Der Geist beim Thürle-Garten in Cur
kalm_069

kalm_069 [Märchen]

Asien/.../Anmerkungen Auflösung: 200 x 60 Pixel Folgende Artikel ... ... Asien/Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen/Siddhi-Kür/Anmerkungen

Märchen der Welt im Volltext: kalm_069

Rätoromanen [Märchen]

Rätoromanien • Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol Innsbruck: Wagner 1867. • Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden Zürich 1874, Chur 1876, Chur 1878.

Märchen der Welt im Volltext: Rätoromanen

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/344. Maria als Pförtnerin [Märchen]

344. Maria als Pförtnerin. Mündlich von einer alten Klostergeistlichen. ... ... In unserer Abtei ( Parc des Dames bei Löwen) hatten wir auf dem Chor für die Diener ein Muttergottesbild, von dem die Schwestern eine sehr merkwürdige Geschichte ...

Märchen der Welt im Volltext: 344. Maria als Pförtnerin

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Der starke Balz [Märchen]

Der starke Balz. An einem Herbsttage kam der Fuhrmann Balz ab der Langwies von Chur nach Tschiertschen, und noch in der Nacht wollte er heim. Es war stichdunkel, so daß man ihn warnte, weiter zu gehen, da ihm so leicht ein » ...

Märchen der Welt im Volltext: Der starke Balz

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Das schwere Kind [Märchen]

Das schwere Kind. Zwei Edelleute erblickten auf dem Wege nach Chur an einem Busche ein kleines Kind liegen, das in Linnen eingewickelt war. Der Eine hatte Mitleiden, hieß seinen Diener absteigen und das Kind aufheben, damit man es in das nächste Dorf mitnehmen und ...

Märchen der Welt im Volltext: Das schwere Kind

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/E. Visionen, Fantome/5. Vision von Knaben [Märchen]

5. Vision von Knaben. Der Lehensmann Brändli im sog. Stampis-Baumgarten bei Cur saß mit seiner Frau und zwei seiner Knaben im Alter von 6–8 Jahren eines Abends in der Wohnstube, als plötzlich die beiden Knaben ihren Eltern zuriefen: »Ei ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Vision von Knaben

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/C. Todtenvolk. Pest/9. Die Geister-Predigt [Märchen]

9. Die Geister-Predigt. Es war zur Zeit, da der Freiherr J.J. Rost auf dem bischöflichen Stuhle von Cur saß, also zwischen 1728 und 1754, ein gewisser Tappeiner von Schlanders ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Die Geister-Predigt

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/Q. Starke Leute/4. Der Pfarrer Georg Salutz [Märchen]

4. Der Pfarrer Georg Salutz. Der Dekan Georg Salutz, s.Z. Pfarrer zu Cur, zeichnete wegen seiner großen Gelehrsamkeit und leutseligem Wesen so wohl, als auch durch seine Riesenkraft sich aus. Er lebte zur Zeit der Unruhen und Strafgerichte im Freistaat ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Pfarrer Georg Salutz

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/C. Die Bantu-Völker/Die Pokomo/Gebet der Wagangana beim Austreiben eines Dämonen [Märchen]

Gebet der Wagangana 1 beim Austreiben eines Dämonen Der Hauptdoktor betet vor und der ganze Chor betet nach: O Gott, wir bitten dich! O ihr Dämonen, wir bitten euch! O ihr Mashehe 2 , wir bitten euch! Gott, gieb uns ...

Märchen der Welt im Volltext: Gebet der Wagangana beim Austreiben eines Dämonen

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/E. Visionen, Fantome/1. Seltsame Erscheinung [Märchen]

1. Seltsame Erscheinung. Einem Traubenwächter begegnete bei der sog. Kreuzgasse an der Masanser-Straße bei Cur Folgendes. Es war in einer mondhellen, milden Septembernacht, als er in Ausübung seines Amtes als »Traubenwächter« oberhalb der Straßenmauer in den Weingärten hin und ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Seltsame Erscheinung

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/S. Geister/Hausgeister/6. Der Spuck im Schäfle [Märchen]

6. Der Spuck im Schäfle. Das Wirthshaus zum Schäfle in Cur wurde um 1825 ca. abgerissen, und auf dessen Fundament ein neues Haus gebaut, das auch zum Schäfle genannt wird. Hatte es im »alten« Schäfle schon gespuckt, glaubte man durch ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Der Spuck im Schäfle

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/F. Verhängnisse, Strafen/1. Seltsame Entführung [Märchen]

1. Seltsame Entführung. Ein Mann, Namens Heding, ging an ... ... den Forst (Gegend zwischen der sog. Clus und Marschlins ) hinaus, Cur zu. Und als er im Gehen etliche Schritte hinter den Andern war, ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Seltsame Entführung

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/A. Legenden/7. Der heilige Florinus [Märchen]

7. Der heilige Florinus. Remüs hat die schönste Kirche im ... ... frühere Gotteshaus, »St. Peter«, war laut Urkunde von 1070 damals dem Domkapitel in Chur gehörig und wegen des Grabes des heiligen Florinus berühmt, welcher von 820– ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Der heilige Florinus

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Erklärungen und Zusätze/A. Legenden [Märchen]

... heil. Lucius, der nach Einigen der erste Bischof von Cur gewesen sein soll, sagt die Legende weiter: »Seine Stimme war so kräftig, daß, wenn er vor seiner Klause im Walde oberhalb Cur predigte, seine Worte selbst auf der Steig, über welche er nach ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Legenden

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/D. Alpensagen/9. Des »Fürsten« Alpe [Märchen]

9. Des »Fürsten« Alpe. Ein Geist in der »Fürstenalpe« oberhalb Trimis, die seit alter Zeit dem Bischof von Chur angehört, hatte den jeweiligen Sennen zu Gebote gelegt, allabendlich vor dem Schlafengehen in ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Des »Fürsten« Alpe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon