Karl Marx Der Bürgerkrieg in Frankreich
... umfangreichen Waren zur Verfügung haben, an die Ausländer loszuschlagen, sie werden sich aber auch, wie es die Orientalen in ängstlicher Erwartung großer Wechselfälle gewöhnlich tun ...
... daß die Landwirtschaft unter der einen Regierung in Verfall gerät und unter einer anderen wieder auflebt. Hier hängen die Ernten ... ... innere Wirtschaft bleibt unverändert. Der Potail ist immer noch der ...
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
... noch heut. Seit jener Zeit aber hat sich manches geändert. Die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsform hat dem Kleinbetrieb in der Landwirtschaft den Lebensnerv abgeschnitten; ...
... wie frei diese Franzosen sind von dem Chauvinismus und Revanchedurst, ... ... dieser Partei das Recht. Und zudem verbietet mir meine in fünfzigjähriger Arbeit erworbne internationale Stellung, als ...
... bildet in diesem Augenblicke nächst Virginia das Haupttheater des Bürgerkrieges. New Mexico ... ... nachziehen. Es fände so in der Tat keine Auflösung der Union statt, ...
... irgendwie Bedenken erregen: die Allianz mit dem Auslande gegen Deutsche. Den sentimentalen Alexander von ... ... denn die deutsche Bourgeoisie überhaupt seit 1848 das rote Gespenst nicht wieder ...
... , Projekte, wovon die revolutionäre Partei vor der Februarrevolution nicht frei war, wovon nicht der Februarsieg , ... ... Worte: Nicht in seinen unmittelbaren tragikomischen Errungenschaften brach sich der ...
... mit Vorbedacht Verwirrung zu stiften zwischen der Internationale und einer Gesellschaft, die seit ihrer Entstehung der Internationale feindlich gegenübersteht, noch erlauben könnte, weiterhin Stillschweigen zu wahren, so ...
Friedrich Engels Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa
Friedrich Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen
... jene Hypotheken werden von den Bauern an den Staat gezahlt. 9 ... ... . nimmt der Staat in seine Hand. Sie werden in Staatseigentum umgewandelt und der ...
Friedrich Engels Revolution und Konterrevolution in Deutschland
... waren ihre Testamentsvollstrecker geworden. Und neben ihnen erhob sich schon drohend der Erbe von 1848, das ... ... mehr ein, daß die alte Taktik revidiert werden muß. Überall ...
... einen Professor der Zauberkünste, dessen Beschwörungen feierlich klingen, weil man ... ... dazu getan, das asketische Priestergewand mit der leichten Konventionstracht der Zeitungen zu vertauschen. Allein die Philosophen wachsen nicht wie Pilze aus ...
... die Sache scheint einfach und selbstverständlich, sobald wir die ... ... Gens rief auch hier den ersten Stammesadel ins Leben; diese Familien ... ... besitzen, mußten Steuern und Kriegsdienste leisten. Aber sie konnten ...
... , um aus ihm mit verringerten Kosten Baumwolle und andere Rohstoffe für ihre Fabriken herauszuholen. Hat man aber erst einmal Maschinerie in das Verkehrswesen eines Landes ...
Die Naturforschung in der Geisterwelt Es ... ... auf den Platten, oder es müssen vier Personen beteiligt gewesen sein ... ... die vierte Dimension erleiden, und erklärt Herr Wallace es für ...
... auch immer er schließlich zu behalten imstande ist. Um dies Verhältnis zwischen industriellem Kapitalisten ... ... Rente, Profit und Zins sich herleiten, in eine willkürliche Größe verwandelt. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro