Karl Marx / Friedrich Engels Die deutsche Ideologie Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten
Friedrich Engels Der deutsche Bauernkrieg
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
Friedrich Engels Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland Die bürgerlichen und reaktionären Parteien wundern sich ungemein, daß jetzt plötzlich ... ... wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Programm mit bestimmten handgreiflichen Forderungen; diese Forderungen werden vertreten im deutschen, im französischen, im belgischen Parlament von einer stets wachsenden Zahl sozialistischer Abgeordneten ...
Friedrich Engels Der Sozialismus in Deutschland Das Nachfolgende ist die Übersetzung eines ... ... schrieb. Sowohl den französischen wie den deutschen Sozialisten bin ich schuldig, ihn auch deutsch zu veröffentlichen. Den französischen, ... ... Artikel nur in meinem eignen Namen spreche, keineswegs aber im Namen der deutschen Partei. Dazu haben nur die ...
Friedrich Engels Zur Urgeschichte der Deutschen
Friedrich Engels Die deutsche Reichsverfassungskampagne Hecker, Struve, Blenker, Zitz und ... ... Frankreichs, so bezeichnet die Reichsverfassungskampagne den gesellschaftlichen und politischen Entwickelungsgrad Deutschlands, und namentlich Süddeutschlands. Die Seele der ganzen Bewegung war die Klasse ... ... Konstituanten, die in Sachsen, am Rhein und in Süddeutschland sich größere oder geringere Verdienste um die Reichsverfassung erwarben ...
Friedrich Engels Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa
... , unteilbaren Republik erklärt. 2. Jeder Deutsche, der 21 Jahre alt, ist Wähler und wählbar, vorausgesetzt, ... ... Volksvertreter werden besoldet, damit auch der Arbeiter im Parlament des deutschen Volkes sitzen könne. 4. Allgemeine Volksbewaffnung. Die Armeen sind in Zukunft ... ... Arbeit Unfähigen. 17. Allgemeine, unentgeltliche Volkserziehung. Es liegt im Interesse des deutschen Proletariats, des kleinen Bürger- und ...
Friedrich Engels Revolution und Konterrevolution in Deutschland
Friedrich Engels Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei Die Debatte über die Militärfrage ist bisher lediglich zwischen der Regierung ... ... anders zu handeln als vom preußischen Standpunkt aus, solange die jetzigen Verhältnisse in Deutschland und Europa bestehen. Ebensowenig muten wir der Bourgeoisopposition zu, von einem andern ...
VIII. Die Staatsbildung der Deutschen Die Deutschen waren nach Tacitus ein sehr zahlreiches Volk. Eine ... ... wie in den Diensten der deutschen Markgenossen für Brücken- und Wegebauten und andre gemeinsame Zwecke. Dem Schein nach ... ... Römerreichs ihre frühere Herrschaft über das Land verloren und in den ersten Jahrhunderten der deutschen Herrschaft sie nicht wiedererhalten. Es setzt dies ...
Anmerkung: Die deutschen Stämme In das Innere von Großgermanien sind römische ... ... Mitte des neunten Jahrhunderts sind alle deutschen Dokumente des Frankenreichs in einer von der althochdeutschen nicht zu trennenden Mundart abgefaßt ... ... gesonderte, in sich in verschiedne Volksstämme gegliederte Gruppe der Deutschen ausmachen, einen besondern, in mannigfaltige Mundarten zerfallenden Dialekt ...
VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen Der Raum ... ... hat dies Wort gentibus eine nicht wegzudemonstrierende bestimmte Bedeutung. Dies galt von allen Deutschen; selbst die Ansiedlung in den eroberten ... ... auf Beute gab; die deutschen Hülfsvölker, die unter römischer Fahne selbst gegen Deutsche in großer Menge fochten ...
Friedrich Engels Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie
Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei
Vorwort [zur deutschen Ausgabe 1872] Der Bund der Kommunisten, eine internationale ... ... London zum Druck wanderte. Zuerst deutsch veröffentlicht, ist es in dieser Sprache in Deutschland, England und Amerika in ... ... Übersetzung wird vorbereitet. Polnisch in London kurz nach seiner ersten deutschen Herausgabe. Russisch in Genf in den sechziger ...
Vorwort [zur ersten deutschen Ausgabe 1884] Die vorliegende Schrift ... ... obigen Sätzen zog, so war das für einen Deutschen damals sicherlich ein sehr bedeutender Schritt vorwärts, konnte aber höchstens für Deutschland als neue Entdeckung gelten. Wie ... ... unpassierbare Felsblöcke ins Fahrwasser schleudern müßte. Sein Instinkt war hier bedeutend stärker als seine Kraft des abstrakten Denkens, ...
Zur zweiten Auflage habe ich nur zu bemerken, daß der im französischen Text verschriebene Name Hopkins (auf S. 451) durch den richtigen Hodgskin ersetzt und ebendaselbst die Jahreszahl der Schrift von William Thompson auf 1824 berichtigt ist. Womit das bibliographische Gewissen des Herrn Professor Anton Menger ...
III. [Die übrigen deutschen Staaten] In unserm ... ... während der Jahre 1840 bis 1848 die weitaus größte Bedeutung für die Bewegung in Deutschland hatte, nämlich auf Preußen. Wir müssen jetzt ... ... es damals, für die eine und unteilbare deutsche Republik einzutreten. So war die deutsche Einheit selbst eine Frage, die Uneinigkeit ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro