Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! In den beiden Revolutionsjahren 1848/49 hat sich der Bund in doppelter Weise bewährt; einmal dadurch, daß seine Mitglieder an allen Orten energisch in die Bewegung ...
Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! Wir haben in unserem letzten Rundschreiben, das der Emissär des Bundes Euch überbrachte, die Stellung der Arbeiterpartei und speziell des Bundes, sowohl im gegenwärtigen Augenblick ...
... kein Hellene ist. Lucians Göttergespräche XXIV. Hermes' Klagen Hermes. Maja HERMES. ... ... den Gegnern der Philosophie, aber nicht von den Philosophen, ob in der trüben Sprache der Privatmeinung, aber nicht in der läuternden Sprache des öffentlichen Verstandes, dann ...
... Verhältnisse der kapitalistischen Gesellschaft auszudrücken in einer barbarischen Feudalsprache, die der auszudrückenden Sache ganz so entspricht wie die englische Orthographie der englischen Aussprache – vous écrivez Londres et vous prononcez Constantinople sagte ein Franzose –, so ... ... war? Einer nach dem andern nahmen die Spötter ein äußerlich frommes Wesen an, sprachen mit Achtung von der Kirche, ihren Lehren und Gebräuchen, ...
... s wird im Lokalhochdeutschen in richtiger Erinnerung der Sprachentwicklung zu r . Das Diminutiv ken, chen wird nach n ... ... unvermittelt gezogene Sprachgrenze wie hier. Und welcher Abstand in der Sprache! Der ganze Vokalismus ist wie ... ... , genau durchgeführtes Verschiebungsgesetz. Anders wird es, sobald die Schriftsprache oder eine fremde Sprache gesprochen wird. Der Versuch, das jedesmalige mundartliche Verschiebungsgesetz ...
... . Der Verfasser gebraucht hier die landläufige ökonomische Sprache. Man erinnert sich, daß auf S. 137 nachgewiesen, wie in Wirklichkeit ... ... an die Fabrikarbeiter, riefen sie auf, die Neunstundenagitation ernsthaft zu betreiben, und versprachen Geldbeiträge zu diesem Behuf! 298 Diese Arbeiterstatute, die ...
[Einleitendes] Bürger! Bevor ich auf unsern Gegenstand eingehe, erlaubt mir ... ... und allgemein wird nach einer Lohnsteigerung gerufen. Die Frage wird auf unserm Kongreß zur Sprache kommen. Ihr als Leiter der Internationalen Assoziation müßt einen festen Standpunkt in dieser ...
Friedrich Engels Der Sozialismus in Deutschland Das Nachfolgende ist die Übersetzung eines Artikels, den ich auf Wunsch unsrer Pariser Freunde in französischer Sprache in den »Almanach du Parti Ouvrier pour 1892« schrieb. Sowohl den französischen wie den deutschen Sozialisten bin ich schuldig, ihn auch deutsch zu ...
[Die entfremdete Arbeit] ||XXII| Wir sind ausgegangen von den Voraussetzungen der Nationalökonomie. Wir haben ihre Sprache und ihre Gesetze akzeptiert. Wir unterstellten das Privateigentum, die Trennung von Arbeit, Kapital und Erde, ebenso von Arbeitslohn, Profit des Kapitals und Grundrente wie die Teilung ...
... Generalrat beauftragt, in englischer, französischer und deutscher Sprache eine neue authentische und revidierte Ausgabe der Allgemeinen Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der ... ... den bestehenden politischen Zustand Frankreichs. Es hatte auch, aus mangelhafter Kenntnis der englischen Sprache, Statutenartikel irrig übersetzt. 2. Der Genfer Kongreß hatte den provisorischen Statuten ...
... so sterben sie Hungers. Denn, um in der Sprache der Nationalökonomen zu sprechen, die auf ihren Unterhalt verwendeten Kosten würden sich ... ... kommen können; denn man findet diese stumme und doch so höchst ergreifende Ansprache fast nur an solchen Straßen, die von Arbeitern frequentiert, und ... ... oder in Haufen, belagerten scharenweise die Chausseen und sprachen die Vorüberkommenden um Unterstützung an – sie baten aber ...
... Strichen saßen stärkere deutsche Kolonien, die ihre Sprache noch längere Zeit beibehielten; aus einer solchen ging z.B. Ende des ... ... Eidformeln der Könige und Großen von 842, in denen das Romanische schon als Amtssprache Frankreichsauftritt. Die Sprachgruppen einmal abgegrenzt (vorbehaltlich späterer Eroberungs- und ... ... unterwarf sich das provenzalisch redende Reich Aragon der kastilischen Schriftsprache; der dritte Stamm vereinigte sein Sprachgebiet (mit Ausnahme ...
... -Zürich 1885. • Marx/Engels: Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 Entstanden ... ... Zentralrat am 1. November 1864 angenommen und in verschiedenen Sprachen gedruckt. Der Text folgt der Ausgabe »Address und provisional rules of the ... ... . allgemeinen Kongreß in Basel Entstanden August/September 1869. Erstdruck in deutscher Sprache, Basel 1869. • Der Bürgerkrieg in Frankreich ...
... zur Revolution so gut wie gar nicht französiert. Deutsch blieb Schul- und Amtssprache im inneren Verkehr wenigstens des Elsasses. Die französische Regierung begünstigte die deutschen ... ... Marseillaise gedichtet, komponiert und zuerst von Elsässern gesungen, da wuchsen die Deutschfranzosen trotz Sprache und Vergangenheit auf Hunderten von Schlachtfeldern, im ...
... es die Reise um die Welt gemacht, ist in fast alle Sprachen übersetzt worden und dient noch heute in den verschiedensten Ländern als Leitfaden der ... ... wurde also neu organisiert, die im Anhang (IX, Nr. 1) abgedruckte Ansprache vom März 1850 erlassen und Heinrich Bauer als Emissär nach Deutschland geschickt. ...
... zu leiden haben. Oder ist es nicht eingetroffen, was die erste Ansprache sagt, daß, wenn der Verteidigungskrieg Deutschlands gegen Louis Bonaparte ausarte in einen ... ... von 1870 den deutschen Arbeitern wieder zugänglich zu machen. Was von diesen beiden Ansprachen, gilt auch von der über den »Bürgerkrieg ...
... nicht das Griechische Widerstand leistete, hatten alle Nationalsprachen einem verdorbenen Lateinisch weichen müssen; es gab keine Nationalunterschiede, keine Gallier, ... ... Gallier, die ihm durch ihre Schreiberkunst, ihre Bildung, ihre Kenntnis der romanischen Landessprache und lateinischen Schriftsprache sowie des Landesrechts bald unentbehrlich wurden, sondern auch durch ...
... spezifische Lieutenantsdialekt war in den Hintergrund gedrängt, die jüngeren Offiziere sprachen ihre natürliche Muttersprache, sie gehörten keineswegs einer geschlossenen Kaste an, sondern repräsentierten mehr ... ... an den politischen Demonstrationen offen teilnahmen und ihre durchaus nicht orthodoxen Gesinnungen ungescheut aussprachen. Und dies Resultat – die politische Verderbnis ...
... Garantien band. Der Papst seinerseits hatte eine Ansprache erlassen: »motu proprio«, worin er jede Beschränkung der restaurierten ... ... Er selbst hat über sein Schicksal zu entscheiden. – So sprachen die Sozialisten in Pamphlets, in Almanachs, in Kalendern, in Flugschriften aller Art. Verständlicher wurde ihm diese Sprache durch die Gegenschriften der Partei der ...
... soundso viele Kinder zu Krüppeln zu machen – nur die schamlose Sprache des Herrn Ure, die ich eben angeführt habe, würde noch empörender sein ... ... weniger als die daraus folgenden Krankheiten durch gesetzliche Vorschriften zu beseitigen ist. Wir sprachen schon im allgemeinen von der Art der Arbeit, und wir sprachen ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro