IV. [Der Adelsaufstand] Um dieselbe Zeit, ... ... und seine Feudalgerechtsame gegenüber den Bauern aufzugeben, noch konnten die revolutionären Bauern sich auf allgemeine unbestimmte Aussichten hin in ... ... Dienst und unter der Leitung der Fürsten auf. Der Bauernkrieg, der gleich darauf ausbrach, zwang ihn roch mehr, ...
... werden, wenn inzwischen die Zirkulationszeit dieses Kapitals nicht abgelaufen. Dagegen kann die Umlaufszeit auch kürzer sein als der Abstand von einer ... ... von 5 * 500 = 2500 Pfd. St.; 5 fünfwöchentliche Umlaufszeiten, also Gesamtumlaufszeit ebenfalls 25 Wochen. Sagen wir hier: Das Kapital von ...
II. Aufbewahrungskosten Zirkulationskosten, die aus dem bloßen Formwechsel des Werts, ... ... in dem Maß verteilt, worin sie auf die individuellen Kapitalisten fallen. Aber alle Arbeit, die Wert zusetzt, kann auch Mehrwert zusetzen und wird auf kapitalistischer Grundlage immer Mehrwert zusetzen, da der Wert, den sie ...
... mag, wie jeder Acre eine Million Acres) auf B zu ermöglichen. Auf C und D etc., den Bodenarten höchster ... ... . St. liefern kann, so wäre die Rente per Acre auf A auf 1 Pfd. St. gestiegen. ... ... zu 15 Pfd. St. verkauft, und die Differentialrente der spätern Kapitalanlagen auf Boden A betrüge 6 ...
4. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate 〈Die Wirkung ... ... wir diese 40 m nicht auf den umgeschlagnen Kapitalwert von 200, sondern auf den vorgeschoßnen von 100 und ... ... p' * m/C. Der Gesamtmehrwert oder Profit im Jahr beläuft sich auf 80 Pfd. St. + 52 = 4160 Pfd. St ...
3. Nächste Wirkungen des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter Den Ausgangspunkt der großen Industrie bildet, wie gezeigt, die ... ... wie diesem objektiven Organismus Menschenmaterial einverleibt wird, betrachten wir einige allgemeine Rückwirkungen jener Revolution auf den Arbeiter selbst.
IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay Der Gesamtwert ... ... dieser Waren ist allerdings gleich dem Wert aller in ihnen aufgezehrten Produktionsmittel (konstanten Kapitalteile) plus dem Wert, den die letzt zugefügte ... ... sein kann dem Teil des gesellschaftlichen Produktenwerts, der sich in v + m auflöst, d.h. gleich ...
... der vom Gesamtkapital produzierten Werte; die Erhöhung auf der einen, die Senkung auf der andern Seite gleichen sich aus ... ... , also von 100% auf 166 2 / 3 %. Der Profit auf 95 ist jetzt = ... ... 1 / 4 senkt 8 v auf 6 v , das Gesamtkapital auf 98. Hiernach 100 : 26 ...
... in Geld, sondern in Schuldforderungen, Eigentumstitel auf ein Äquivalent, das der Käufer vielleicht schon im Besitz, vielleicht erst ... ... Geldkapital als das, womit der erste Kreislauf eröffnet ward, aber alle Beziehung auf sein Angewachsensein durch Kapitalisierung von ... ... ein andrer Kapitalist seinen ersten Kreislauf eröffnet. Ebenso im Kreislauf des produktiven Kapitals. Das vergrößerte P ...
... andern Fall. Angenommen, er kauft die Baumwolle auf Kredit, ohne Vorschuß bei der Bank zu holen; ... ... Frage bemerkt dieses feierliche Genie, daß, wenn der Fabrikant Baumwolle auf Kredit kauft, »dann ist die Differenz zwischen dem Preis für Barzahlung ... ... Kapital die Rede sein. Jeder Kauf und Verkauf zwischen Händler und Händler ist eine Übertragung von Kapital. ...
... , daß der vereinzelte Arbeiter, der Arbeiter als »freier« Verkäufer seiner Arbeitskraft, auf gewisser Reifestufe der kapitalistischen Produktion, widerstandslos unterliegt. Die ... ... Der Kontrakt, wodurch er dem Kapitalisten seine Arbeitskraft verkaufte, bewies sozusagen schwarz auf weiß, daß er frei über sich selbst verfügt ...
2. Irrige Auffassung der Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter seitens der politischen Ökonomie Bevor wir ... ... zur Befriedigung seiner natürlichen und sozialen Bedürfnisse kauft, produktive Arbeit. Statt durch den Kauf jener Waren und Arbeit den Mehrwert ... ... Produktionsmittel. Zugleich verwandelt sich das im Ankauf der Arbeitskraft gezahlte Geld in Lebensmittel, die nicht von der » ...
5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie. Herstellung des innern Markts ... ... einer Form, in besondren Geschäftszweigen, auf gewissen Punkten vernichtet, ruft sie dieselbe auf andren wieder hervor, weil ... ... des Produkts an die Manufaktur – direkt, oder auf dem Umweg des Kaufmanns – als Hauptgeschäft treiben. Dies ist ein Grund ...
... Wichtigkeit, für die Industrie, von Aufhebung oder Ermäßigung der Zölle auf Rohstoffe; diese möglichst frei hereinzulassen, ... ... Kontinent zeigte, daß der durch die Kornzölle den Fabrikanten aufgenötigte Preisaufschlag für Mehl allein jährlich 170000 Pfd. St. betragen hatte. ... ... Pfd. St. und spricht von einer Firma, für die der Preisaufschlag auf Mehl 1000 Pfd. St ...
... von 1844-1854 hatten die Fabrikanten nicht die geringste Rücksicht darauf genommen. Auf Anweisung Palmerstons kündigten die Fabrikinspektoren den Fabrikanten jetzt an, ... ... als Regel während voller 14 Stunden täglich gearbeitet, und bei gehäuften eiligen Aufträgen während ganzer Tage 17-18 Stunden. Während andrer Jahreszeiten ...
b) Rückwirkung des Fabrikwesens auf Manufaktur und Hausarbeit Mit der Entwicklung ... ... charakteristisch nennt. Dies gilt nicht nur für alle auf großer Stufenleiter kombinierte Produktion, ob sie Maschinerie anwende oder nicht, sondern ... ... die Hemdenfabrik der Herren Tillie zu Londonderry, Irland, die 1000 Fabrikarbeiter und 9000 auf dem Land zerstreute Hausarbeiter ...
... Um aber diese Waren zu kaufen, muß er sie auf dem Markte vorfinden. Seine eignen Garne ... ... Arbeitskraft forterhalten hat und sie aufs neue verkaufen kann, wenn er einen Käufer findet. Die einfache Reproduktion ist ... ... . In der Warenproduktion stehn sich nur, voneinander unabhängig, Verkäufer und Käufer gegenüber. Ihre gegenseitigen Beziehungen ...
a) Aufhebung der auf Handwerk und Teilung der Arbeit beruhenden Kooperation ... ... gesehn, wie die Maschinerie die auf dem Handwerk beruhende Kooperation und die auf Teilung der handwerksmäßigen Arbeit ... ... 2-6 Webstühle, den Arbeitern gehörig, oder auf Kredit gekauft, oder gemietet. Der Kampf zwischen der Cottage-Fabrik ...
... werden, wie die Krisen selbst auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse, auf ihre Aristokratie, wirken. Man ... ... denn es war belagert von einem ausgehungerten Haufen. Er wartete auf Brotbilletts, aber die Zeit zur Verteilung war noch ... ... sich die Einkünfte der Familie allerhöchstens auf 1068 fr. jährlich belaufen... In der als typisch angenommenen Haushaltung haben ...
... brauchen, und die von 3 Minuten auf eine Stunde und mehr variieren. Hierauf antworten die Kommissäre der »Children ... ... sog. Saison, beruhe sie nun auf Periodizität der Schiffahrt günstiger Jahreszeiten oder auf der Mode, und die ... ... in der Tat, wie die stehende Phrase lautet, auf alle Stunden hinaufzuforcieren«, und dies in Lokalen, »wo der Gestank ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro