... Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c 51 Wir beginnen ... ... des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, dies ihr ... ... der Klasse II ausgeschiednen konstanten Kapital II c ; oder I (v + m) = II c .
c) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld die dort aufschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Wertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurück. Im Welthandel entfalten die Waren ihren Wert universell. ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes ... ... . Daß diese Minimalmasse fortwährend ihre Bestandteile wechselt, d.h. aus stets andren Goldstücken besteht, ändert natürlich nichts an ihrem ... ... Alles Maß geht verloren. Überschreitet aber das Papier sein Maß, d.h. die Quantität von Goldmünze gleicher ...
... A + Pm ; d.h. G – W zerfällt in G – A und G ... ... bleibt. Die Zirkulation des Geldkapitals G zerfällt in G – Pm und G – A, Kauf von ... ... h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G – W, also ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und ... ... »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: »Der Unterschied zwischen meiner Arbeit und den ... ... so beschaffen sein, wie er in der Tat beschaffen ist« !!! »M. Heß«, für dessen ...
... . G' ist › G, G' – G = M, dem Mehrwert. – ... ... + Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer ...
c) Der Gnadendurchbruch der Masse Der weichherzige Korrespondent, dessen Belehrung wir soeben beiwohnten, stand in einem gemütlichen Verhältnisse zu der Kritik. Die Spannung der Masse mit der Kritik ist an ihm nur auf eine idyllische Weise angedeutet. Beide Seiten des welthistorischen ...
c) Weltgeld Gold wird Geld im Unterschied von Münze, erst ... ... Sphäre der Zirkulation selbst verläßt.« (G. R. Carli , Note zu Verri , »Meditazioni sulla Economia Politica«, p. 192, t. XV bei Custodi l. c.) A6 ...
c) Der deutsche oder der »wahre« Sozialismus Die sozialistische und kommunistische Literatur Frankreichs, die unter dem Druck einer herrschenden Bourgeoisie entstand und der literarische Ausdruck des Kampfes gegen diese Herrschaft ist, wurde nach Deutschland eingeführt zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie soeben ihren Kampf ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution Die Beschränktheit der ... ... die absolute Leere , d.h. sie ist inhaltslos, sinnlos, nichtssagend, eben weil es alle Fülle ... ... unsinnlichen Vorstellung und unlebendigen Abstraktion zum Atom aufblähen, d.h. zu einem beziehungslosen, selbstgenügsamen, bedürfnislosen, absolut vollen , seligen ...
... W prozessierende Einheit der zwei unmittelbar ineinander umschlagenden Momente W – G, G – W ist, oder soweit die ... ... »Ethica Nicomachea«, L. 5, C. 8, l. c. [p. 98]. »Zum alleinigen ... ... ( Aristoteles , »De Republica«, L. I, C. 9 l. c. [p. 141.] Diese Stelle zitiert Michel ...
c) Intensifikation der Arbeit Die maßlose Verlängrung des Arbeitstags, welche ... ... der englischen Industrie von 1848 bis zur Gegenwart, d.h. während der Periode des zehnstündigen Arbeitstags, noch weit mehr die Zeit von 1833 bis 1837, d.h. die Periode des zwölfstündigen Arbeitstags, ...
c) Austausch endlich und Zirkulation Die Zirkulation selbst nur ein bestimmtes Moment ... ... bestimmt durch die andren Momente. Z.B. wenn der Markt sich ausdehnt, d.h. die Sphäre des Austauschs, wächst die Produktion dem Umfang nach und teilt sich ...
C) Mein Selbstgenuß Die Philosophie , welche das Genießen predigt, ... ... verschiedenen Lebensverhältnissen verschiedne Vorstellungen von sich, d.h. dem Menschen machen, so glaubt Sancho, daß die verschiedenen Vorstellungen die ... ... weil man zuweilen diese Geschichte unter dem Namen Geschichte der Menschheit , i.e. der Gattung, zusammengefaßt hat ...
... kann darauf reduziert werden, daß der Warenwert = v + m, d.h. gleich dem Wert des vorgeschoßnen variablen Kapitals plus dem ... ... der Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, daß ...
[C.] Kommunismus. – Produktion der Verkehrsform selbst Der Kommunismus unterscheidet ... ... naturwüchsig vor sich geht, d.h. nicht einem Gesamtplan frei vereinigter Individuen subordiniert ist, so geht sie ... ... Präexistenz der Klasse bei den Philosophen 34 N.B. Nicht zu vergessen, daß schon ...
c) Die moderne Manufaktur Ich will nun an einigen Beispielen die ... ... 894 1747 2367** l.c. p. 30. Dr. Simon bemerkt, daß die Sterblichkeit der Londoner ... ... nämlich und ganz beson-ders in schweren Krankheitsfällen, zum Land zurück. (l.c.)
C) Der humane Liberalismus Nachdem Sankt Max den Liberalismus und Kommunismus ... ... nur auf »Eingegebnem«. Wenn »Stirner« (s. auch p. 63) Feuerbach vorwirft, er komme zu Nichts, weil ... ... gegen dies »Heilige«, das natürlich immer dasselbe bleibt, seinen Kampf, d.h. seinen »Widerwillen« eröffnet. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro