... Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c 51 ... ... gezahlt für den bereits als v-Teil existierenden Wertteil des Produkts I, d.h. der von ihnen ... ... gesamten Warenprodukts der Klasse II ausgeschiednen konstanten Kapital II c ; oder I (v + m) = II c .
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 ... ... (»Le Capital«, édit. française, p. 315) Die »historische Unvermeidlichkeit« dieser Bewegung ist also ausdrücklich ... ... auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.« (l.c. p. 341.) Bei dieser Bewegung im Westen handelt es ...
V Die Zentraljunta versagte in der Verteidigung ihres Vaterlands, weil sie ... ... in zwei Cortes sitzen, d.h., er kann erst nach Ablauf der nächsten Cortes nach zwei Jahren wiedergewählt ... ... Leser wissen bereits, daß seit der Zeit Carlos I. (Kaiser Karls V.) die Aristokratie und die Geistlichkeit ihre Sitze ...
V Wir kommen jetzt auf Rußland. Und da ist es, ... ... Soldaten des Westens tut er's überhaupt nicht mehr gleich. Zweitens aber: Woher sollen die Offiziere kommen, ... ... allgemeinen Wehrpflicht kann Rußland teuer zu stehn kommen. Und dann, wenn's zum Krieg kommt, dann steht die russische ...
V Der Kampf brach sofort wieder aus zwischen der Nationalversammlung und ... ... erhalten hatten. Der Legitimistenkönig Heinrich V. hatte sogar ein förmliches Ministerium ernannt, das zu Paris residierte und worin ... ... Dupin. Eine parlamentarische Enquête über die Gesellschaft vom 10. Dezember, d.h. die Profanierung der Bonaparteschen Geheimwelt, schien unvermeidlich ...
V Nachdem sie über die Internationale, so wie sie ist, ein Strafgericht gehalten haben, sagen uns die Sechzehn jetzt, wie sie sein müßte. Zunächst müßte der Generalrat nominell ein einfaches Büro für Korrespondenz und Statistik werden. Indem seine administrativen Funktionen aufhören, würde sich ...
V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, indem ... ... . Die Änderung bestand vor allem darin, daß eine Zentralverwaltung in Athen eingerichtet, d.h. ein Teil der bisher von den Stämmen selbständig verwalteten Angelegenheiten für gemeinsame erklärt ...
V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, wo Luthers ... ... sei es durch Gewalt, und bedroht alle Weigernden mit dem »weltlichen Bann«, d.h. mit der Ausstoßung aus der Gesellschaft und aus allem Verkehr mit den Bundesmitgliedern. ...
V. [Der Wiener Märzaufstand] Am 24. Februar 1848 wurde Louis-Philippe ... ... untergraben, und bei jeder dieser Gelegenheiten wurde das Bündnis zwischen der Nationalgarde – d.h. der bewaffneten Bourgeoisie –, den Studenten und den Arbeitern nochmals für einige Zeit ...
V. Die Allianz in Italien In Italien bestand die Allianz vor der ... ... sich bisher auf eine schwülstige Lobrede auf den Autoritarier Mazzini, den Mann des »Dio e popolo«, beschränkt. 12 Caporusso hatte zwei Jahre später ...
V. Das Begleitschreiben des »Roten Katechismus« In der Sitzung vom 27. Oktober bezeugt der Polizei-Inspektor Junkermann aus Krefeld: »Er habe ein Paket mit Exemplaren des ›Roten Katechismus‹ in Beschlag genommen, welches an den Kellner eines Krefelder Gasthofes adressiert und mit ...
V. Werttheorie Es sind jetzt ungefähr hundert Jahre, seit in ... ... eigentlichen Sinne des Wortes, d.h. ein Gleichvielgelten oder als ein nachdem Prinzip der Gleichheit von Leistung und ... ... der Waren durch die Unterhaltskosten der zu ihrer Herstellung nötigen Arbeit, d.h. in der heutigen Gesellschaft durch den Arbeitslohn. ...
V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir ... ... beschreibenden Art und Weise... mehr zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen Tag ...
V. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts
V. Naturphilosophie. Zeit und Raum Wir kommen jetzt zur Naturphilosophie ... ... Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist, wie ist das mit der mechanischen Kraft? Herr Dühring ... ... Mittel, wodurch das absolute Gleichgewicht in Bewegung überzugehn vermag. Was gibt's denn? Drei falsche faule Wendungen. Erstens: ...
c) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld die dort aufschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Wertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurück. Im Welthandel entfalten die Waren ihren Wert universell. ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
V. Kapitel Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« ... ... freien Kunst«, wie letztere von dem »ästhetischen Prolog« bestimmt wird , d.h., sie »erfindet ganz was Neues, absolut noch nie Dagewesenes .« Sie ...
V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital.
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes ... ... unabhängig von ihrem Gewicht, d.h. von allem Wert. Das Münzdasein des Goldes scheidet sich völlig von seiner ... ... erfahrungsmäßig feststellt. Daß diese Minimalmasse fortwährend ihre Bestandteile wechselt, d.h. aus stets andren Goldstücken besteht, ändert natürlich nichts an ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro