Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...

Volltext von »Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 113-114,150.

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch [Philosophie]

Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 41, Maitland Park Road, London N. W. Liebe Bürgerin! Eine Nervenkrankheit, die mich seit zehn Jahren periodisch befallt, hat mich gehindert, früher auf Ihren Brief vom 16. Februar zu ...

Volltext von »Brief an V. I. Sassulitsch«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 242-244.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Fußnoten [Philosophie]

... Fußnote] 2 Über Artel u.a. zu vergleichen: »Sbornik materialov ob Arteljach v Rossiji« (Sammlung ... ... 1. Lieferung. 3 Über die Lage der Bauern vergleiche man u.a. den offiziellen Bericht der Regierungskommission über ländliche Produktion (1873), ferner ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/I [Philosophie]

... Reformplan nichts wissen will. Es hat sich das u.a. unter der Kommune gezeigt. Obwohl die Proudhonisten stark in ihr vertreten ... ... Vorwurf gemacht wird, wir treiben Klassenpolitik , wir streben eine Klassenherrschaft an u. dgl. mehr, so betonen wir zunächst und ausdrücklich, daß ... ... Kommunistischen Manifest«. (Leipziger Ausgabe 1872, S. 12 u. 21.) Das Resultat unsrer Untersuchung ist also das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 264-269.: I

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

... oft bedeutend gegen früher. – F. E. 15 Beispiele u.a. bei Babbage. Das gewöhnliche Hilfsmittel – Herabsetzung des Arbeitslohns – wird ... ... keineswegs identisch zu sein braucht mit einem demand for gold (was Wilson, Tooke u.a. Kapital nennen), sieht man aus folgenden Aussagen des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

... der Gleichheit. « [I, S. 186 u. 188.] Schlechte Seite der Konkurrenz »Das Prinzip ist ... ... das Monopol gewissermaßen der Sitz Jeder konkurrierenden Individualität ist.« [I, S. 236 u. 237.] Wir freuen uns mit Herrn Proudhon, daß er wenigstens ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/B) Totale oder entfaltete Wertform [Philosophie]

B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Tee oder = ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 76-77.: B) Totale oder entfaltete Wertform

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./29. Bestandteile des Bankkapitals [Philosophie]

29. Bestandteile des Bankkapitals Es ist nun nötig, näher anzusehn, woraus das Bankkapital besteht. Wir haben eben gesehn, daß Fullarton u.a. den Unterschied zwischen Geld als Zirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel (auch als Weltgeld, soweit der Goldabfluß in Betracht kommt) verwandeln in einen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 479-493.: 29. Bestandteile des Bankkapitals

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals/III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten [Philosophie]

III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten In seinem Bericht für ... ... Brief des berühmten Ingenieurs James Nasmyth von Patricroft, des Erfinders des Dampfhammers, worin es u. a. heißt: »Das Publikum ist sehr wenig bekannt mit dem ungeheuren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 107-110.: III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus/Saint-Simònimus/1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains« [Philosophie]

1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün wurde aus Stein nicht recht klar, in welchem Zusammenhange der in der eben zitierten Schrift gegebene Plan zur Unterstützung der Gelehrten mit dem phantastischen Anhange der Broschüre steht. Er spricht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 485-488.: 1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains«

Engels, Friedrich/Georg Weerth [Philosophie]

... . Diese Schnapphahnski-Feuilletons sind 1849 bei Hoffmann u. Campe gesammelt als Buch erschienen und noch heute äußerst erheiternd. Da aber ... ... in England war, bekam drei Monate Gefängnis, lange nachdem die Reaktion der »N. Rh. Ztg.« ein Ende gemacht hatte. Diese drei Monate hat er ...

Volltext von »Georg Weerth«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... , die stolze Antwort gab: Je n'avais pas besoin de cette hypothèse. Heute aber läßt unser Gedankenbild vom ... ... in der »Neuen Zeit «.] 2 K. Marx u. F. Engels, »Die heilige Familie«, Frankfurt a. M. 1845, ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... : Hatte je ein Mensch so'n Pech Wie der Bürgermeister Tschech, Daß er diesen ... ... ich uns an Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem französischen Zolltarif befinden werde. ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... zu einer ganzen Reihe ähnlicher Versuche, bei denen derselbe Strom in einer U-Röhre durch Kochsalzlösung (positive Elektrode Zink), in einer andern Zelle durch wechselnde ... ... freigesetzte chemische Element aus zunächst in der Form von freien Atomen O, H, N etc., die sich erst nach ihrer Freisetzung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/III [Philosophie]

... minder als in Preußen gegen Presse, Assoziation u. dgl. richtet und in brutalen Polizeieinmischungen der Bürokratie, der Gendarmerie und ... ... gedroht wird. Hatte Proudhon ganz unrecht, wenn er diesen Herren zurief: »Vous n'êtes que des blagueurs«? Die Ordnungspartei hatte am 13. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 135-149.: III

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... dem Ripuarischen stimmend, o statt u vor m oder n mit folgendem Konsonanten, doch ... ... Ebenso wandelt sich, und zwar konsequent u vor m oder n mit folgendem Konsonanten in ... ... hat regelmäßig o statt u vor m und n mit folgendem Konsonanten, was nach ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... . 121; p. 26, n. 125; p. 27, n. 140 usw. ... ... . Rep. III«, p. 66, n. 22; p. 11, n. 124; p. XI, n. 13, 53, 59 usw. ... ... sind.« (l.c. p. XX, n. 82 und XXIII, n. 96.) ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Anmerkung: Die deutschen Stämme [Philosophie]

... hatte ebenfalls in Deutschland als Reiteroffizier gedient und u. a. die chaukische Küste besucht; auch hatte er in zwanzig Büchern ... ... bringen, haben zwei klassische Bücher vergebens versucht: Kaspar Zeuß' »[Die] Deutsche[n und die Nachbarstämme]« und Jakob Grimms »Geschichte der deutschen Sprache«. Was ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Die deutschen Stämme

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/III. Das Komplott Cherval [Philosophie]

... flüchtig, darunter ein gewisser A. Majer, der als Agent von Marx u. Co. dargestellt wird.« Die »Kölnische Zeitung« brachte darauf eine ... ... beigetragen, dieser fixen Idee die Form eines Plans zu geben. So verfielen Cherval u. Co. der juristischen Kategorie des Komplotts. So war an ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 418-431.: III. Das Komplott Cherval

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... ist ihrem Ohr das Schrei'n Des Armen im Todeskampf; Skelette von Jungfrau'n und Knaben füll'n Die Höllen des König Dampf. Die Höll'n auf Erd'! sie verbreiten Tod, Seit der Dampf herrscht, rings ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon