1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier vor, die ... ... »hängt seinen Gedanken nach« (p. 16), er hat »absolute Gedanken, d.h. nichts als Gedanken ... ... « suche, so suche ich den »vollendeten« Mathematiker, d.h. »den rechten und wahren« Mathematiker, ...
I 1. In welchem Gewerbe arbeiten Sie? 2. Gehört das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, Privatkapitalisten oder einer Aktiengesellschaft? Nennen Sie die Namen des privaten Unternehmers oder des Direktors der Gesellschaft. 3. Nennen Sie die Anzahl der Beschäftigten. 4. Nennen Sie ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 ... ... .« (»Le Capital«, édit. française, p. 315) Die »historische Unvermeidlichkeit« dieser Bewegung ist also ausdrücklich ... ... der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.« (l.c. p. 341.) Bei ...
I Die Revolution in Spanien hat nun schon so sehr einen ... ... und Vandalen und im Süden die der Araber. Als Karl I. aus Deutschland zurückgekehrt war, wo man ... ... bezahlte Diener der Nation ist.« Das war der Beginn der Feindseligkeiten zwischen Karl I. und den Städten. Infolge seiner Intrigen brachen in Kastilien zahlreiche Aufstände aus ...
I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes sehr verrufenen ... ... Oberhand bekam, blieb aber unbeachtet, bis der vor einigen Jahren verstorbene Prediger G. D. Krummacher an eben dieser Gemeinde anfing, ihn recht zu hegen und zu pflegen ...
I Seit fünfundzwanzig Jahren rüstet ganz Europa in bisher unerhörtem Maß. Jeder Großstaat sucht dem andern den Rang abzugewinnen in Kriegsmacht und Kriegsbereitschaft. Deutschland, Frankreich, Rußland erschöpfen sich in Anstrengungen, eins das andre zu überbieten. Gerade in diesem Augenblick mutet die deutsche Regierung dem ...
I Es sind mir nachträglich noch einige Kundgebungen bei Gelegenheit dieses Trauerfalles zugekommen ... ... Umständen zu spät für das am 17. stattgefundene Begräbnis. Ferner sandte mir Freund P. Lawrow in Paris am 31. März eine Anweisung auf Frs. 124,50 ...
I I Der soeben veröffentlichte Haager Kommissionsbericht über die geheime Allianz Michail Bakunins 1 hat der Arbeiterwelt das geheime Treiben, die Schurkereien und das hohle Phrasengeklingel dargelegt, vermittelst dessen die proletarische Bewegung dem aufgeblähten Ehrgeiz und den selbstischen Zwecken einiger verkannten Genies dienstbar ...
I Die Landbevölkerung, an die wir uns wenden können, besteht aus sehr ... ... daß dieser Untergang unvermeidlich ist. Diese Motivierung wie die Forderungen selbst, die im September d. J. auf dem Kongreß von Nantes angenommen wurden, wollen wir uns jetzt ...
I Der deutsche Sozialismus datiert von lange vor 1848. Er wies anfangs zwei unabhängige Strömungen auf. Einerseits eine reine Arbeiterbewegung, Abzweigung des französischen Arbeiterkommunismus; aus ihr ging, als eine ihrer Entwicklungsstufen, der utopische Kommunismus Weitlings hervor. Dann eine theoretische Bewegung, entsprungen aus dem ...
I Die deutsche sozialistische Literatur wird von Monat zu Monat schlechter. Sie beschränkt sich immer mehr auf die breiten Expektorationen jener wahren Sozialisten, deren ganze Weisheit sich auf ein Amalgam deutscher Philosophie und deutsch-biedermännischer Sentimentalität mit einigen verkümmerten kommunistischen Stichwörtern beläuft. Sie trägt eine ...
I Die Geschichte des Urchristentums bietet merkwürdige Berührungspunkte mit der modernen ... ... untereinander Brüder wären, sobald sie übergegangen, d.h. die griechischen Götter verleugnet und sich zur Anbetung jenes gekreuzigten Sophisten ... ... Christen auch. Alle die Elemente, die der Auflösungsprozeß der alten Welt freigesetzt, d.h. an die Luft ...
I Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich ... ... , als Blanqui und Genossen, d.h. die wirklichen Führer der proletarischen Partei, für die ganze Dauer des ... ... bürgerliche Monarchie Louis-Philippes kann nur die bürgerliche Republik folgen, d.h., wenn unter dem Namen des Königs ...
I Nach dem Fall der Pariser Kommune war die erste Tat des Generalrats, sein Manifest über den »Bürgerkrieg in Frankreich« zu veröffentlichen, in welchem er sich mit allen Handlungen der Kommune solidarisch erklärte, die gerade in diesem Augenblick der Bourgeoisie, der Presse und den ...
I. Das achtzehnte Jahrhundert [»Vorwärts!« Nr. 70 vom 31. ... ... Georg III. zur Regierung, trieb die Whigs, die seit Georg I. fast ununterbrochen im Ministerium gewesen waren, aber natürlich durchaus konservativ regiert ... ... vornherein auf mechanische Triebkraft berechnet war. Sie produzierte water-twist, d.h. das beim Verweben als Kette ...
Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals
I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für ... ... Reiches, wie solche am 28. März d.J. von der Reichsversammlung verkündet worden, als endgültiges Gesetz anerkennt ... ... sie war, erschrak, ihre erste Handlung war, sich durch den Stadtrat, d.h. durch die große ...
I. Eine wissenschaftliche Entdeckung
I. Vorläufiges Nothjung wurde am 10. Mai 1851 in Leipzig verhaftet, ... ... , und wir zitieren daher einige wenige Stellen aus dem letzten Protokolle der Londoner Zentralbehörde d. d. 15. September 1850. In der Motivierung seines Antrages auf Trennung sagt Marx ...
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine bestimmte ... ... gelegentliche Zugabe zur Kost wurde. Ausschließliche Jägervölker, wie sie in den Büchern figurieren, d.h. solche, die nur von der Jagd leben, hat es nie ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro