Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, ...
I. Die Verhandlungen mit K[arl] Hirsch Liebknecht fragt bei Hirsch an, ob dieser die Redaktion ... ... recht geben. Die Leipziger Kommission, wie wir hören von H[öch] b[er]g A1 , ist noch durch 2 nicht am Ort wohnende Mitglieder verstärkt ...
... so kompliziert sein. * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a ... ... im altmetaphysischen Sinn der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst gleich. Alles ...
a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren ... ... dieses seinem wirklichen Prinzip wieder zuzuführen?« [I, S. 68 u. 69.] Bereits damit, daß er ... ... liegt darin, daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige Umschlag von Verkauf und Kauf erscheint im rastlosen Umlauf des Geldes oder seiner Funktion als perpetuum mobile der Zirkulation. Es wird immobilisiert, oder verwandelt sich, wie Boisguillebert sagt, aus meuble in immeuble, ...
A. Historisches zur Analyse der Ware Die ... ... den realen Wert durch die Arbeitszeit (what a workman can perform in a day), woneben aber konfuserweise Salair und Rohmaterial ... ... c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man's time«. 31 ...
... Verkauf ist Kauf, W – G zugleich G – W. 74 Wir kennen bisher ... ... zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W – G und G – W. Diese zwei entgegengesetzten Wandlungen der Ware vollziehn ... ... ist usw. Die Ware des B ersetzt die Ware des A, aber A und B tauschen nicht wechselseitig ihre Waren aus. Es ...
A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wert.)
... .h. G – W zerfällt in G – A und G – Pm; die Geldsumme ... ... + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwert wie P, ... ... Augenblick, wo beide in dem Akt G – A (A – G von seiten des Arbeiters) sich gegenübertreten. ...
... die Punkte... angedeutet ist. G' ist › G, G' – G = M, ... ... + Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer Geldsumme ...
a) Der feudale Sozialismus Die französische und englische Aristokratie war ihrer geschichtlichen Stellung nach dazu berufen, Pamphlete gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft zu schreiben. In der französischen Julirevolution von 1830, in der englischen Reformbewegung war sie noch einmal dem verhaßten Emporkömmling erlegen. Von einem ernsten ...
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche Die deutsche Kritik hat bis ... ... Produktivkraft, sofern sie nicht eine bloß quantitative Ausdehnung der bisher schon bekannten Produktivkräfte ist (z.B. Urbarmachung von Ländereien), hat eine neue Ausbildung der Teilung der Arbeit zur ...
a) Der »Geist« und die »Masse« Bisher schien die kritische ... ... Les grands ne nous paraissent grands Que parce que nous sommes à genoux – – – Levons nous! – – Aber um ...
... , daß in der Zirkulation W – G – W das zweite Glied G – W sich in eine Reihe ... ... « entwickelt die beiden Bewegungen der Zirkulation W – G – W und G – W – G in ihrem Gegensatz unter dem Namen der » ...
IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay Der Gesamtwert ... ... Fixed capital alone constitutes an element of cost of production in a national point of view.« (Ramsay, I ... ... bestowed on any commodity) »has existed as fixed capital, i.e. in a form in which, though assisting to raise the future commodity ...
a) Die »verstockte Masse« und die »unbefriedigte Masse« Die Herzenshärte, ... ... ausschließt? Oder meint sie irgendeine Periode in der Tat schon erkannt zu haben, ohne z.B. die Industrie dieser Periode, die unmittelbare Produktionsweise des Lebens selbst, erkannt ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1 ... ... Gegensatz in der Einbildung als schon überwunden unterstellt. Vergleiche übrigens »Bürgerbuch« u. a. p. 43. »Innerhalb des Kommunismus kann die Tyrannei ... ... zu beurteilen. Einige dieser Romane, z.B. das Fouriersche System, sind mit wirklich poetischem Geiste, andere, ...
a) Gehalt der relativen Wertform Um herauszufinden, wie der einfache ... ... die Gleichsetzung der Ware B mit der Ware A der eigne Wertausdruck der Ware A ist. Paris vaut bien une messe! ... ... die Naturalform der Ware B zur Wertform der Ware A oder der Körper der Ware B zum Wertspiegel der ...
... ausdrücken als: W – G – W G – W – G In diesem ... ... ihn anzuschließen braucht. Indem jeder besondere Zirkulationsprozeß W – G oder G – W als Verwandlung einer Ware in Gebrauchswert ... ... Lebenslauf einer Ware an das erste Kapitel im Lebenslauf der andern. A z.B. verkauft Eisen für ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro