Friedrich Engels Marx, Heinrich Karl Marx, Heinrich Karl , wurde geboren in Trier am 5. ... ... neue Blatt; die hauptsächlichsten waren: eine Kritik der Verhandlungen des rheinischen Provinziallandtags, eine Arbeit über die Lage der ... ... Legionen die Grenze nur überschreiten konnten, um in eine wohlvorbereitete Falle zu gehen, wie dies denn auch tatsächlich ...
... werden. »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung«. Marx verkehrt mit Heinrich Heine, Georg Herwegh und Proudhon. 1. Mai: Die älteste ... ... 1845 Gemeinsam mit Engels entsteht »Die Heilige Familie«, eine Schrift, die sich gegen Bruno Bauer richtet. ... ... 1846 Das Kommunistische Korrespondenzkomitee wird gebildet. Marx bekommt eine zweite Tochter, Laura. ...
... Lebenslage und für die Familienhäupter auch eine Art Gleichheit der gesellschaftlichen Stellung – wenigstens eine Abwesenheit von Gesellschaftsklassen, die noch in den naturwüchsigen, ackerbautreibenden Gemeinwesen der ... ... Gewalt. Daß die Gewalt aber noch eine andre Rolle in der Geschichte spielt, eine revolutionäre Rolle, daß sie, ...
... das nur dem Silber angepaßt war, kann eine Unze Gold nicht in eine aliquote Anzahl von Münzen ausgeprägt werden.« ... ... Überhaupt ist das Marxsche Buch nicht sowohl eine Untersuchung über das Kapital als eine Polemik gegen die heutige ... ... durch gleiche Arbeitsmengen bestimmt würden, eine gegebene Menge Arbeit... gegen eine solche Menge Kapital austauschen, die durch ...
... sahen, das sah bereits 1833 wenigstens Ein Mann, und der hieß allerdings Heinrich Heine. Nehmen wir ein Beispiel. Kein philosophischer Satz hat ... ... später Bruno Bauer mit dem Nachweis gegenüber, daß eine ganze Reihe evangelischer Erzählungen von den Verfassern selbst fabriziert worden. Der ...
... Italiens, der Provence, Nordgalliens, Großbritanniens und eines Teils von Deutschland eine unverkennbare Ähnlichkeit mit dem damaligen Zustand der spanischen Städte auf. Mit den ... ... verhindern, und zerstörte so die Basis, auf der allein ein einheitliches Verwaltungssystem und eine allgemeine Gesetzgebung geschaffen werden kann. Daher ist die absolute ...
... der turnenden Demagogie, schrieb Freiheitslieder, trug auf dem Wartburgfeste eine Fahne und hielt eine Rede, die großen Eindruck gemacht haben soll. Dieser ... ... und gelinden Prädestinatianern hervor. Einmal kam eine alter steifer Lutheraner ein wenig angetrunken aus einer Gesellschaft und mußte über eine baufällige Brücke gehen. Das ...
... et socialisme scientifique« veröffentlichte. Nach diesem französischen Text wurden eine polnische und eine spanische Ausgabe veranstaltet. Im Jahre 1883 brachten unsre deutschen ... ... unerschaffbar wie unzerstörbar; für uns ist das Denken eine Form der Energie, eine Funktion des Gehirns; alles, was wir ... ... Die industrielle Revolution hatte eine Klasse großer fabrizierender Kapitalisten geschaffen, aber auch eine weit zahlreichere Klasse fabrizierender ...
... gefüllt werden. Vergebens hatte Bonaparte zur Errichtung von sogenannten cités ouvrières eine Nationalsubskription eröffnet, an deren Spitze er selbst mit einer bedeutenden Summe figurierte. ... ... und vor allem der zum Staatsmann aufgeblähte Bourgeois, ergänzt seine praktisch; Gemeinheit durch eine theoretische Überschwenglichkeit. Als Staatsmann wird er wie die ...
... fast ganz spezifisch badische, die Deutschland in eine föderative Republik nach Schweizer Muster verwandeln wollte. Beide mußten wir bekämpfen. Das ... ... Gutsherren mit Hilfe der Regierung um Geld und Grundbesitz geprellt worden, und forderte eine Milliarde Taler Entschädigung. Gleichzeitig erschien im April Marx' Abhandlung über ...
... in unvermeidlichen Konflikt, denn die Bedingungen für eine bourbonische und die Bedingungen für eine orleanistische Restauration waren nicht nur verschieden, ... ... Ordnungspartei glaubten den Kampf schlichten zu können durch eine Verschmelzung beider Dynastien, durch eine sogenannte Fusion der royalistischen Parteien und ... ... bonapartistische Lager und des Abfalls von Heinrich V. ihr Lilienverstand glaubte an den Sündenfall, aber nicht an die ...
... geheimen Bund den letzten Schatten konspiratorischen Charakters abgestreift. Daß aber der Bund eine vorzügliche Schule der revolutionären Tätigkeit gewesen, bewies sich jetzt. ... ... in Brüssel und Paris als tätiges Bundesmitglied gewirkt hatte, eine »Arbeiterverbrüderung«, die eine ziemliche Verbreitung erhielt und bis 1850 bestand. Born, ...
... der Überzeugung durchdrungen, daß, wie der amerikanische Unabhängigkeitskrieg eine neue Epoche der Machtentfaltung für die Mittelklasse einweihte, so der amerikanische Krieg gegen die Sklaverei eine neue Epoche der Machtentfaltung für die Arbeiterklasse einweihen wird. Sie ... ... Eccarius; Friedrich Leßner; Wolff; K. Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen ( ...
... nur mühsam zu entziffernden Original in eine leserliche Kopie hinüberdiktierte, was schon eine ziemliche Zeit wegnahm. Erst dann ... ... George C. Stiebeling auch eine Lösung des Problems gefunden, und zwar eine äußerst einfache. So einfach ... ... was er erst beweisen soll. Oder aber, die eine Fabrik produziert eine größere Summe Mehrwert als die ...
... das enterbte, seines Stimmrechts beraubte Volk, eine Menge geräuschvoller Transaktionsversuche fanden statt, und die Versammlung gab schließlich nach ... ... . Statt der jährlichen prinzipiellen Vermehrung der Zivilliste um drei Millionen bewilligte sie ihm eine Aushülfe von 2160000 frs. Nicht ... ... h., sie sprach sich aus für eine nicht näher bestimmte monarchische Restauration, für eine » Lösung «, und gestand ...
... selbst mußte mir die Frage aufdrängen, ob nicht eine deutsche Separatausgabe dieser drei Kapitel ebenfalls von Nutzen sein werde. Da teilte ... ... Aber sie war ursprünglich gar nicht für die unmittelbare Volkspropaganda geschrieben. Wie sollte eine zunächst rein wissenschaftliche Arbeit sich dazu eignen? Welche Änderungen in ... ... der Herr Abgeordnete von Eynern, der Herr Geheimrat Heinrich von Sybel und andere Treitschkes, beherrscht von dem unwiderstehlichen ...
... statt sprechen? Die Regierung kann eine geistige Revolution materialisieren; eine materielle Revolution muß erst die Regierung vergeistigen. ... ... : Ich bin dem Hause Juda eine Motte und dem Hause Israel eine Made? Oder, ... ... dem voller tönenden, daß er eine passionierte Zärtlichkeit für die landständischen Personen, eine besondere Meinung von ihrer ...
... Zustände veranschaulicht werden. »In vielen Pfarreien von Hertfordshire«, schreibt eine entrüstete Feder, »sind 24 im Durchschnitt 50-150 Acres zählende Pachten in ... ... großen Pächter gerät, werden die kleinen Pächter« (früher von ihm bezeichnet als »eine Menge kleiner Eigentümer und Pächter, die sich selbst ...
... Profits. Wenn der Geldverleiher dem Kaufmann eine hohe Zinsrate aufbürdete, mußte der Kaufmann eine höhere Profitrate auf seine Waren schlagen. Daher wurde eine große Summe Geldes aus den Taschen der Käufer genommen ... ... brät Aepfel: also möchte ein Stul-Räuber sitzen zu Hause, und eine ganze Welt in zehn Jahren fressen.« (Dies ist aus »An die ...
... Individuums unter die Teilung der Arbeit, unter eine bestimmte, ihm aufgezwungene Tätigkeit, eine Subsumtion, die den Einen zum bornierten ... ... des Gegensatzes von Stadt und Land ist eine der ersten Bedingungen der Gemeinschaft, eine Bedingung, die wieder von einer ... ... Individuen bilden nur insofern eine Klasse, als sie einen gemeinsamen Kampf gegen eine andre Klasse zu führen ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro