... besaß. Er hätte sie lehren sollen, wie man das Gold verachtet, »wie man fürs Wohl der Welt entbehrt«. p. ... ... hört so sehr auf, daß man glauben könnte, eine skrofulöse Rede der skrofulösen sächsischen Stände-Kammer zu hören: ... ... dritten Strophe rät Beck dem armen Mann, Trauer anzulegen: Armer Mann! Gehe hin, leg ...
... dem Maße, worin der Arbeitslohn steigt. Man wird vielleicht einwenden, daß der Kapitalist gewinnen kann durch vorteilhaften Austausch seiner ... ... steigen durch Verbesserung der Arbeitsinstrumente, neue Anwendung der Naturkräfte usw. Zunächst wird man zugeben müssen, daß das Resultat dasselbe bleibt, obgleich es ... ... riesenhafterer Stufenleiter ausgeführte Teilung der Arbeit, Anwendung neuer und Vervollkommnung alter Maschinerie im Gefolge hat. Wie aber ...
... den vielen Türkischrot-Färbereien. Kommt man von Düsseldorf her, so tritt man bei Sonnborn in das heilige ... ... immer anmutiger machen, je weiter man kommt. Halbweg der Allee sieht man gegen die Fronte der etwas ... ... Lehre so scharf ausgebildet und bestimmt hat, daß man nicht weiß, ob man das Ganze für Unsinn oder für ...
... Opfer, die alles das gekostet hat, entdeckt man erst später. Wenn man sich ein paar Tage lang ... ... – links abgeht, so ist man verloren; man gerät aus einem Hof in den andern, das geht ... ... aber was hilft das? Wenn man über diesen Viadukt fährt, so sieht man noch Schmutz und Elend ...
... Dimensionen ganz von selbst verstehn. So kann man in diesem letzteren Raum eine geschlossene Metallkugel umkehren wie einen Handschuh ... ... sind, uns Gelegenheit zu geben, auch die Geistererscheinungen zu verifizieren. Man verachtet in der Tat die Dialektik nicht ungestraft. Man mag noch so viel Geringschätzung hegen für alles theoretische Denken, so kann man doch nicht zwei Naturtatsachen in Zusammenhang bringen oder ...
... Instrument an, die Churka, womit ein Mann und eine Frau täglich 28 Pfd. reinigen. Mit der von Dr. Forbes vor einigen Jahren erfundnen Churka produzieren 1 Mann und 1 Junge täglich 250 Pfd.; wo Ochsen, Dampf oder Wasser als ... ... des 18. Jahrhunderts nur in England ausgebeutet ward. Die Maschine selbst produziert in älter entwickelten Ländern durch ihre Anwendung auf ...
... Jungen ohne Schulzertifikat zu verweigern, aber er wird ein gezeichneter Mann (a marked man).« (n. 721). »Gezeichnet durch wen? – ... ... »Ihr glaubt doch nicht etwa, daß die Anwender einen Mann wegen Gehorsams gegen das Gesetz verfolgen würden? – Ich glaube, ... ... beschäftigten Mädchen erhalten 1 bis 1 sh. 6 d. täglich, wo ein Mann 2 sh. 6 d. ...
... einige weitere Einschaltungen aus der französischen Ausgabe; aber da es so viele Jahre älter ist als die letzten Anweisungen für die dritte Ausgabe, habe ich mich ... ... die gesamte Terminologie ungefähr alle zwanzig Jahre radikal geändert wird und wo man kaum eine organische Verbindung finden wird, die nicht eine ganze ...
... beschäftigte Kind sie 9 oder 10 Uhr abends verläßt, gibt man ihm oft noch ein Bündel mit auf den Weg, um es zu ... ... unerträglicher Gestank, 18 Personen, per Kopf 24 1 / 2 Kubikfuß. Man findet in dieser Industrie Kinder von 2 und ...
... der Wiege fix und fertig zu, man weiß nicht woher. Was braucht man weiter? Man hat eine gute Erziehung genossen, d.h., ... ... daß ihr Atheisten seid, und man tut am andern Tage, als kenne man euch nicht. Und der ...
... der politischen Geschichte Spaniens, so findet man, daß sie die entsprechenden Grade darstellen, bis zu denen der konterrevolutionäre Geist ... ... der öffentliche Unterricht; 10. die Beobachtung der Konstitution und die Art, wie man verfährt, um Veränderungen darin vorzunehmen. Ausgehend von dem Grundsatz, daß ... ... das Voto de Santiago, worunter ein alter Tribut verstanden wurde, der in einem bestimmten Quantum des besten Brotes ...
... Deutschland wie in Polen ein bloßes Eroberungsgebiet, von dem man nimmt, was man kriegen kann, von dem es sich aber auch ... ... Rückkehr in den Mutterschoß anzulocken; man hatte wenigstens Ruhe und Frieden, man wußte, woran man war, und so fand sich das tonangebende Philisterium ...
... Stammes herrschte, so daß jede Frau jedem Mann, und jeder Mann jeder Frau gleichmäßig gehörte. ... ... unter der Gruppenehe oder noch früher statt; der Mann hatte eine Hauptfrau (man kann noch kaum sagen Lieblingsfrau) unter den ... ... , noch keinen Abscheu erregte. Will man Wagner entschuldigen, so täte man vielleicht besser, statt der »Edda« ...
... zur Zeit der Fronde vom Herzog von Guise sagte, daß er der obligeanteste Mann von Frankreich sei, weil er alle seine Güter in Obligationen seiner Partisanen gegen sich verwandelt habe, so möchte Bonaparte der obligeanteste Mann von Frankreich sein und alles Eigentum, alle Arbeit Frankreichs in ...
... Verschwörern herausgekommen. Die Ausbreitung des Bundes hob sein Selbstbewußtsein. Man fühlte, daß man in der deutschen Arbeiterklasse mehr und mehr Wurzel faßte ... ... und Ostens die Fahne voranzutragen. Man hatte in Weitling einen kommunistischen Theoretiker, den man seinen damaligen französischen Konkurrenten ... ... war der wegen seiner Überlegenheit von Neidern verfolgte große Mann, der überall Rivalen, heimliche Feinde, Fallstricke witterte; ...
... oberen Boden ebenfalls verbrannt; in den durch die Asche gedüngten Boden säte man das Korn. Aber selbst in ... ... sich in hundert Gaue, deren jeder jährlich tausend Mann zum Heere stellt, während der Rest der Mannschaft daheim bleibt, ... ... Grenzen des römischen Gebiets sind noch weitere Fortschritte gemacht: Man trinkt importierten Wein; man hat sich schon einigermaßen ans Geld gewöhnt, wobei ...
... sog. niederfränkischen. Und daß man andrerseits einen schmalen Streifen zurückbehält, mit dem man nichts anzufangen weiß, und ... ... eng verwandter Mundarten voneinander zu reißen und den Vorwand zu bieten, kraft dessen man die gewaltsam getrennten Bruchstücke, ... ... und Amsterdam. Ebenso wie in der Pfalz »ein gewisser Mann« ein sichrer Mann heißt, so in ganz Niederland een zekeren ...
... religiösen Bildung zusammen.« Wenn man die Behauptung des Verfassers geradezu umkehrt, erhält man die Wahrheit; er ... ... Anliegenheiten auch in Zeitungsartikeln besprechen?« Man kann diese Frage nur beantworten, indem man sie kritisiert. Die Philosophie ... ... wird, waren in allen Zeiten dieselben; man kann jedes Historienbuch nachschlagen, und man wird mit stereotyper Treue die einfachsten ...
... gewesen und konnte es nicht sein, weil Mann und Frau notwendig zu zwei verschiednen Gentes gehörten. Die Gens ... ... gewordnen, absurden Voraussetzung aus, die monogame Einzelfamilie, die kaum älter ist als die Zivilisation, sei der Kristallkern, um den sich Gesellschaft und ... ... »daß, obgleich die Griechen ihre Gentes aus der Mythologie herleiten, jene Gentes älter sind als die von ihnen ...
... ausdrücklich nicht mehr und nicht minder, als ihr Mann ihr hätte geben können, aber was er ihr gibt, ist ein ... ... abhängiges Recht; so daß, wenn sie davon Gebrauch macht, auch ihr neuer Mann darunter nicht leiden soll; er beauftragt sogar die gegenwärtigen ... ... also durchaus unzulässig. Oder aber: Die Frau heiratete einen Mann aus einer andern Gens, blieb aber selbst ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro