Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat [Philosophie]

... ein und haben es den Bourgeois hundertmal ins Gesicht gesagt; aber trotzdem schreit das Geschlecht der Fabrikanten, das ... ... Weise zu ihren Zwecken ausbeutet. Wir haben bisher indes nur die einzelnen Bourgeois auf ihre eigne Faust das Proletariat mißhandeln sehen. Gehen wir nun zu ... ... so sehr zum Grunde, daß die Richter, besonders die Friedensrichter, die selbst Bourgeois sind und mit denen das Proletariat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2.: Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/III. Produktion [Philosophie]

III. Produktion Nach allem Vorhergegangenen wird es den Leser nicht wundern, ... ... werden vermittelst der Teilung der Arbeit geknechtet unter das Werkzeug ihrer Tätigkeit; der geistesöde Bourgeois unter sein eignes Kapital und seine eigne Profitwut, der Jurist unter seine verknöcherten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 265-278.: III. Produktion

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/IV [Philosophie]

... greller zum Vorschein. Selbst die Scheußlichkeiten der Bourgeois vom Juni 1848 verschwinden vor der unsagbaren Niedertracht von 1871. Der selbstopfernde ... ... Blutfesten nie verfehlt, gegen ihre Schlachtopfer anzustimmen, beweist bloß, daß der heutige Bourgeois sich für den rechtmäßigen Nachfolger des ehemaligen Feudalherrn ansieht, der jede Waffe, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 350-363.: IV

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg [Philosophie]

Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg An die Mitglieder der Internationalen ... ... einer »möglichen« Regierung hervorzulocken? Soll nicht etwa die Republik in den Augen der Bourgeois, die gerne ihre Leichenbestatter würden, nur als Übergang dienen zu einer orleanistischen Restauration ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 9-10,271-280.: Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

§ 3. Konkurrenz und Monopol Gute Seite ... ... Und was zu diesem Spaziergang, der keinen anderen Zweck haben soll, als die Bourgeois durch die Steuern zu vernichten, während gerade die Steuern den Zweck haben, den Bourgeois die Mittel zu verschaffen, sich als herrschende Klasse zu behaupten? Um nur ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/III [Philosophie]

... ; und um der königlich gesinnten Masse der Bourgeois und Grundbesitzer zu beweisen, daß sie die Sorgen und die Geldvorteile der ... ... Existenz eines großen Grundbesitzers ein Eingriff in seine Eroberungen von 1789. Der Bourgeois hatte 1848 die Bodenparzelle des Bauern mit der Zuschlagssteuer von 45 Centimen auf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 335-350.: III

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/I. Geschichtliches [Philosophie]

... als der idealisierte Verstand des eben damals zum Bourgeois sich fortentwickelnden Mittelbürgers. Als nun die französische Revolution diese Vernunftgesellschaft und diesen ... ... Zivilisation, von der grenzenlosen menschlichen Vervollkommnungsfähigkeit, wie auch die schönfärbenden Redensarten der gleichzeitigen Bourgeois-Ideologen; er weist nach, wie der hochtönendsten Phrase überall die erbärmlichste Wirklichkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 239-248.: I. Geschichtliches

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VII. Die Allianz seit dem Haager Kongreß [Philosophie]

VII. Die Allianz seit dem Haager Kongreß Wie man weiß, gaben ... ... anderes als jene Sorte in freier Liebe, in Papiergeld, in Ämtern und Korruption spekulierender Bourgeois, auf dem Haager Kongreß so trefflich repräsentiert von Herrn West, zu dessen Gunsten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 389-396.: VII. Die Allianz seit dem Haager Kongreß

Engels, Friedrich/Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891/I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen [Philosophie]

... dritte Klasse von Alleinbesitzern? sind die Großgrundbesitzer auch »Bourgeois«? sollen, wenn von Großgrundbesitzern einmal die Rede ist, denn die kolossalen ... ... mit wachsender Geschwindigkeit zu« Wo bleiben da die »Großgrundbesitzer« und die »Bourgeois« von oben? Genügen die Kapitalisten hier, so sollten sie ... ... die aussieht, als täte uns dieser Ruin von Bourgeois und Kleinbürgern noch leid, würde ich die einfache Tatsache ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 227-229,231-233.: I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen [Philosophie]

XVI. [Die Nationalversammlung und die Regierungen] Nachdem die Frankfurter Nationalversammlung ... ... letzten Blutstropfen vergießen, als die Reichsverfassung fallenlassen. Unterstützt von diesen beiden Parteien, den Bourgeois, die für die konstitutionelle Monarchie waren, und den mehr oder weniger demokratischen Kleinbürgern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 89-93.: XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Nachwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

Nachwort zur zweiten Auflage Den Lesern der ersten Ausgabe habe ich zunächst ... ... kritisch und revolutionär ist. Die widerspruchsvolle Bewegung der kapitalistischen Gesellschaft macht sich dem praktischen Bourgeois am schlagendsten fühlbar in den Wechselfällen des periodischen Zyklus, den die moderne Industrie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 18-23,25-29,31.: Nachwort zur zweiten Auflage

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei/II. Proletarier und Kommunisten [Philosophie]

... öffentlichen Prostitution. Die Familie der A38 Bourgeois fällt natürlich weg mit dem Wegfallen dieser ihrer Ergänzung, und ... ... uns die ganze Bourgeoisie im Chor entgegen. Der Bourgeois sieht in seiner Frau ein bloßes Produktionsinstrument. Er hört, daß die Produktionsinstrumente ... ... als bloßer Produktionsinstrumente aufzuheben. Übrigens ist nichts lächerlicher als das hochmoralische Entsetzen unsrer Bourgeois über die angebliche offizielle Weibergemeinschaft der Kommunisten. Die Kommunisten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 474-482.: II. Proletarier und Kommunisten

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte« [Philosophie]

... als der Haß des gedrückten, stabilen Kleinbürgers gegen den unabhängigen, progressiven Bourgeois aus. Geben wir hierfür noch zwei Beispiele. Die Blüte der Kleinbürgerei ... ... , er hat Geld genug, und die Welt gehört ihm, wie sie jedem Bourgeois gehört, ohne daß er sich die Mühe zu geben braucht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: 2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte«

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/1. Geheime Statuten der Allianz [Philosophie]

... Vormünder der Revolution – die, bevor noch die gegenwärtigen monarchischen, aristokratischen und Bourgeois-Staaten zerstört sind, bereits an die Schöpfung neuer revolutionärer Staaten denken, Staaten ... ... ist uns wenig daran gelegen, ob diese sich Kirche, Monarchie, konstitutioneller Staat, Bourgeois-Republik oder selbst revolutionäre Diktatur nennt. Wir verabscheuen und verwerfen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 455-467.: 1. Geheime Statuten der Allianz

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/Vorworte/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit ... ... aber den Arbeitern, deren allgemeine Lebensbedingungen er zusammenfaßt, weit weniger als den »gebildeten« Bourgeois. Bei den zahlreichen erläuternden Zusätzen, die ich hier gemacht, habe ich in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 186-189.: Vorwort zur ersten Auflage

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/II. Gewaltstheorie [Philosophie]

... und nicht um der »Futterzwecke« der herrschenden Bourgeois willen, nämlich der Profitmacherei und Kapitalaufhäufung. Kehren wir indes wieder zurück ... ... die ganze bürgerliche Gesellschaft dem Untergang oder der Umwälzung entgegen. Und wenn die Bourgeois jetzt an die Gewalt appellieren, um die zusammenbrechende »Wirtschaftslage« vor dem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 147-154.: II. Gewaltstheorie

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... niemandem erlaubt, sich auf Kosten des anderen Geltung zu verschaffen. Für den Bourgeois kann der individuelle Austausch ohne Klassengegensatz fortbestehen: Für ihn sind dies zwei ganz unzusammenhängende Dinge. Der individuelle Austausch, wie ihn sich der Bourgeois vorstellt, gleicht durchaus nicht dem individuellen Austausch, wie er ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/I. Gegenstand und Methode [Philosophie]

I. Gegenstand und Methode Die politische Ökonomie, im weitesten Sinne, ist ... ... Menschen. Aber dieser Mensch, bei Lichte besehn, war der damalige, im Übergang zum Bourgeois begriffne Mittelbürger, und seine Natur bestand darin, unter den damaligen, geschichtlich bestimmten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 136-147.: I. Gegenstand und Methode

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer [Philosophie]

... machen's sonst tausendmal ärger.« Geradeso sprachen unsere weiland sozialistischen und philanthropischen Bourgeois, als das Proletariat nach den Märztagen seinen Anteil an den Früchten des ... ... , auch die bürgerliche war damit an die Fürsten verraten. Brauchen wir die Bourgeois zu nennen, die auch von dieser Verleugnung ihrer eignen Vergangenheit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 342-359.: II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Siebente und letzte Bemerkung [Philosophie]

... wenig Kinder zu zeugen; sie empfiehlt den Bourgeois Überlegung in ihrem Produktionseifer. Die ganze Theorie dieser Schule besteht ... ... leugnet die Notwendigkeit des Gegensatzes, sie will aus allen Menschen Bourgeois machen; sie will die Theorie verwirklichen, soweit dieselbe sich von ... ... bilden sich ein, ernsthaft die bürgerliche Praxis zu bekämpfen, und sie sind mehr Bourgeois als die anderen. Wie die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 139-144.: Siebente und letzte Bemerkung
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon