c) Die moderne Manufaktur Ich will nun an einigen Beispielen die oben aufgestellten Sätze erläutern. Der Leser kennt in der Tat schon massenhafte Belege aus dem Abschnitt über den Arbeitstag. Die Metallmanufakturen in Birmingham und Umgegend wenden großenteils für sehr schwere Arbeit 30000 Kinder und junge ...
... als »Catéchisme des industriels« zitiert, so kennt Herr Grün keinen andern Titel. Die Angabe des richtigen Titels wenigstens ... ... dem obigen Falsum, das Motto einer viel früheren Schrift, die er gar nicht kennt, falsch zitiert. Hiermit hat die deutsche Gründlichkeit den »Catéchisme politique des ...
... income of the country increased by 6 per cent... In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible... this ... ... jung und unwissend ist und nur seinen eignen Beruf und seinen eignen Wohnort kennt. Frühe Heirat und die ...
... Adels und der Pfaffen. Seit zwei Generationen kennt das linke Rheinufer keinen Feudalismus mehr; der Adlige ist seiner Privilegien beraubt, ... ... nur Iserlohn den mit Beute schon beladenen Siegern von Dresden, dem 24. Regim[ent], einen zweistündigen ungleichen Kampf lieferte. Ein Teil der Elberfelder, Solinger und ...
... dem Wetter. Er ist verheiratet, aber er kennt nicht die Freuden des Gatten und Vaters. Sein Weib und seine Kleinen, ... ... und Sussex; der Lohn ist in Dorsetshire und Oxfordshire so niedrig wie in Kent und Surrey, Buckinghamshire und Cambridgeshire. Eine besonders hervorzuhebende Barbarei gegen das ...
... Deckung der Vertretungskosten eine allgemeine Steuer von 25 Cent. pro Kopf zu erheben. Da die Zeit zu kurz war, um ... ... , trotz des gegebenen Worts, einen wahrhaften Verrat gegen unsere Assoziation. Die Internationale kennt nur eine Art Mitglieder mit gleichen Rechten und Pflichten für alle; die ...
... nichts, als um Geld zu verdienen, sie kennt keine Seligkeit als die des schnellen Erwerbs, keinen Schmerz außer dem Geldverlieren. ... ... sehr beliebt zu sein. Dies Arbeitshaus, das in einer der schönsten Gegenden von Kent liegt, zeichnet sich auch dadurch aus, daß alle Fenster nach innen, ...
... tierischen Bedürfnisse hören auf. Der Irländer kennt nur mehr das Bedürfnis des Essens und zwar nur mehr des ... ... Bewegung produzieren; er kann die Sachen bewegen, um sie voneinander zu ent-||XXXVII| fernen oder einander zu nähern; die Eigenschaften der Materie tun das ...
... aufrichtige Bemerkung, daß man ihn nur aus einem Schillerschen Epigramm kenne. Jetzt kennt er ihn auch aus einem Cabetschen Zitat, und es zeigt sich, daß ... ... ils montent à près de 100 millions, et vous remplacerez trois princes par cent mille citoyens... organisez l'instruction et les établissements de ...
... des Heiligen zu [setzen.] [Die] Unterschiebung der Kategorie [der Ent]fremdung (wieder einer Reflexionsbestimmung, die als Gegensatz, Unterschied, Nichtidentität pp. ... ... sagen wäre, mit welchem Gegenstande sie nicht fertig ist, schon ehe sie ihn kennt, kann sich natürlich jeder, nicht wie vorher in zehn, ...
Karl Marx 1 Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von ... ... nationalökonomischen Zustände. Einer der besten und berühmtesten englischen Nationalökonomen, der die gegenwärtigen Verhältnisse kennt und eine Gesamtanschauung von der Bewegung der bürgerlichen Gesellschaft besitzen muß, ein Schüler ...
Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... er zwar die deutsche Literatur, aber nicht ihre notwendige Ergänzung, die deutsche Philosophie, kennt, und alle seine Anschauungen daher auch unmittelbar, intuitiv, mehr schellingisch als ...
II In einer Gegend, die so von Pietisterei erfüllt ist, versteht ... ... den Code Napoleon zulassen; denn mit ihm würde aller Patriotismus schwinden. Das junge Deutschland kennt niemand in seiner literarischen Bedeutung; es gilt für eine geheime Verbindung, etwa wie ...
VI Die innere Lage Rußlands ist augenblicklich eine fast verzweifelte. Die Bauernemanzipation ... ... weil man weder die Summe der aufgenommenen Anleihen noch die des in Zirkulation befindlichen Papiergeldes kennt, und zweitens, weil dies Papiergeld jeden Tag seinen Wert wechselt. Soviel aber ...
Friedrich Engels Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien) ... Ob ... ... Versumpfen im Stillstand. Dazu kommt, daß der Antisemitismus die ganze Sachlage verfälscht. Er kennt nicht einmal die Juden, die er niederschreit. Sonst würde er wissen, daß ...
Friedrich Engels Grundsätze des Kommunismus 1. Frage: Was ist der Kommunismus? ... ... anderen entwickelt hat, nur einen Zweig oder nur den Zweig eines Zweiges der Gesamtproduktion kennt. Schon die jetzige Industrie kann solche Menschen immer weniger gebrauchen. Die gemeinsam und ...
Friedrich Engels Das Begräbnis von Karl Marx Samstag 17. März wurde Marx auf ... ... den Gott nicht sterben lassen. Die Wissenschaft ist nicht deutsch . Sie kennt keine Schranken, vor allem nicht die Schranken der Nationalität . Und so mußte ...
Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... Hierauf hat schon Hegel vor langer Zeit geantwortet: Wenn ihr alle Eigenschaften eines Dings kennt, so kennt ihr auch das Ding selbst; es bleibt dann nichts als die Tatsache, daß ...
II Die Allianzisten konnten unmöglich in der lächerlichen Lage verharren, in die ... ... zum Ziele zu gelangen. Für jeden, der das geheime Getriebe der Allianz einigermaßen kennt, kann es nicht zweifelhaft sein, daß der Vorschlag zur Anwendung dieses probaten Mittels ...
... endliche Gesichtspunkte und das Ableiten aus Gründen kennt. So stellt es dann die Würde des Monarchen als etwas nicht nur ... ... die Konstruktion der Regierungs kollegien , die man z.B. in Frankreich nicht kennt. »Insofern« Hegel diese Behörden als »beratende« anführt, ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro