Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Fragebogen für Arbeiter [Philosophie]

Karl Marx Fragebogen für Arbeiter

Volltext von »Fragebogen für Arbeiter«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 230.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

... – wo würden die Preußen jemals diese für uns so unerträglich langweilige, für sie so höchst blamable Kriegführung ... ... Ein Kommando Brettener Bürgerwehr, das Lebensmittel für Mieroslawskis Lager requirierte, hielt uns für Preußen und bot das ... ... offiziellen »Demokraten« die Arbeiter für etwas andres ansehen sollten als für agitablen, exploitablen und explosiblen Rohstoff, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/V. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts/16. Verschiedne Formeln für die Rate des Mehrwerts [Philosophie]

16. Verschiedne Formeln für die Rate des Mehrwerts Man hat gesehn ... ... der Arbeiter nur einen Wert = Wert seiner Arbeitskraft, also nur ein Äquivalent. Für den vorgeschoßnen Preis der Arbeitskraft erhält so der Kapitalist ein Produkt vom ... ... Periode der Mehrarbeit dagegen bildet die Nutznießung der Arbeitskraft Wert für den Kapitalisten, ohne ihm einen Wertersatz zu kosten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 553-557.: 16. Verschiedne Formeln für die Rate des Mehrwerts

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./36. Vorkapitalistisches/Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot [Philosophie]

Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot »Zins zu nehmen hatte die Kirche verboten; aber nicht das Eigentum zu verkaufen, um sich aus der Not zu helfen; ja auch nicht einmal, dasselbe dem Geldleihenden auf eine bestimmte Zeit und bis zur Wiederbezahlung abzutreten, damit derselbe ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 626-627.: Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie. Herstellung des innern Markts für das industrielle Kapital [Philosophie]

... nennt. Diejenigen dagegen, wo eine sehr große Anzahl Arbeiter zersplittert und jeder für seine eigne Rechnung arbeitet, werden kaum eines Blicks gewürdigt. Man stellt sie ... ... zu verbessern, statt eine kleine Lohnerhöhung zu gewinnen, die niemals ein wichtiger Gegenstand für die Zukunft sein kann, sondern die Leute ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 772-777.: 5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie. Herstellung des innern Markts für das industrielle Kapital

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

... immer dieselben Kategorien, die bald die Seele für diese, bald für jene Sphäre hergeben. Es kommt ... ... hat er das bürgerliche Leben und das politische für heterogen, sogar für Gegensätze erklärt. Wie fährt er nun fort ... ... hat aber selbst die »Liebe« für die Basis, für das Prinzip, für den Geist des Familienlebens ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Fragebogen für Arbeiter/II [Philosophie]

... 11. Bestehen irgendwelche Schulen für Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Gewerbe arbeiten? Wenn ja, zu ... ... ? 14. Werden die Maschinen von einer besonderen Gruppe Arbeiter gereinigt, die für diese Arbeit angestellt sind, oder besorgen die an den Maschinen beschäftigten ... ... 16. Wieviel Zeit verlieren Sie täglich für den Weg zur Arbeitsstätte und für den Rückweg zu Ihrer Wohnung?

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 232-233.: II

Marx, Karl/Fragebogen für Arbeiter/III [Philosophie]

... mit Ihrem Lohnherrn? Sind Sie für den Tag, für die Woche oder für den Monat etc. eingestellt? 2. Welche ... ... Büchern etc.; Mitgliedsbeiträge, Beiträge für Gesellschaften zur gegenseitigen Hilfe, für Streikkassen, für verschiedene Vereinigungen, Gewerkschaften etc. e) Kosten, sofern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 233-235.: III

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/II [Philosophie]

... Grenzen – den besten Maßstab abgibt für ihre Verwendbarkeit in allen Kriegslagen, namentlich für den strategischen wie taktischen Angriff. ... ... üben läßt. Allein die Abschaffung des »Stechschrittes« würde ganze Wochen für rationelle Übungen freisetzen, abgesehn davon, daß dann die fremden ... ... drei- oder vierjähriger Freiwilliger oder auch Kapitulanten für Reitertruppen beizubehalten und auszudehnen – gegen entsprechende Kompensationen in der Reserve ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 376-380.: II

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/VII [Philosophie]

... Dienstzeit kann für die Armee nur dann von Vorteil sein, wenn ein für allemal total unmöglich gemacht wird die Soldaten schinderei , die in den letzten ... ... oder ins Gesicht zu spucken. Welche Verachtung müssen aber nicht die französischen Soldaten für ihre künftigen Gegner empfinden, wenn sie hören und lesen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 393-396.: VII

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland [Philosophie]

Friedrich Engels Der Sozialismus in Deutschland Das Nachfolgende ist die Übersetzung eines Artikels, ... ... auf Wunsch unsrer Pariser Freunde in französischer Sprache in den »Almanach du Parti Ouvrier pour 1892« schrieb. Sowohl den französischen wie den deutschen Sozialisten bin ich schuldig, ...

Volltext von »Der Sozialismus in Deutschland«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 247-248.

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/9. Der Wert der Arbeit [Philosophie]

... sich gleich, ob einer 3 Tage in der Woche für sich auf seinem eignen Felde und 3 Tage umsonst ... ... herrschaftlichen Gut, oder ob er 6 Stunden täglich in der Fabrik oder Werkstatt für sich und 6 Stunden für den Lohnherrn arbeitet, obgleich in letzterem Fall ... ... es nur als landläufigen Vulgärausdruck für »Wert der Arbeitskraft« gebrauchen.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 134-135.: 9. Der Wert der Arbeit

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/Vorworte/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Herr Proudhon genießt das Unglück, auf eigentümliche Art verkannt ... ... Frankreich hat er das Recht, ein schlechter Ökonom zu sein, weil man ihn für einen tüchtigen deutschen Philosophen hält; in Deutschland dagegen darf er ein schlechter Philosoph sein, weil er für einen der stärksten französischen Ökonomen gilt. In unserer Doppeleigenschaft als Deutscher und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 65-67,570-571.: Vorrede

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

... politische Frage mag es für Rußland geben; die »soziale Frage« ist für Rußland bereits gelöst. ... ... die Hausindustrie der Bauern, die bisher ähnliche Erzeugnisse teils für Selbstbedarf, teils für Verkauf angefertigt hatten. Die altgewohnten Erwerbsverhältnisse wurden in ... ... Zarentum brauchte Geld. Nicht nur für seinen Hofluxus, seine Bürokratie, vor allem für seine Armee und seine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/I [Philosophie]

... als Tragödie, das andere Mal als Farce. Caussidière für Danton, Louis Blanc für Robespierre, die Montagne von 1848-1851 für die Montagne von 1793-1795, der Neffe für den Onkel. Und dieselbe ... ... eines Mannes, den seine Feinde selbst für keinen Hexenmeister ausgeben. Das allgemeine Wahlrecht scheint nur einen Augenblick überlebt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 115-124,563-564.: I

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/V [Philosophie]

... müßte. Zunächst müßte der Generalrat nominell ein einfaches Büro für Korrespondenz und Statistik werden. Indem seine administrativen ... ... hinterlassen. Sie »lassen sie dann in das Innere unserer Arbeiterorganisationen eindringen «. Für sie ist die Arbeiterklasse eine rohe Materie, ein Chaos, das, um ... ... in seiner Denkschrift über die Organisation der Internationale veröffentlicht (siehe »Almanach du Peuple pour 1872«, Genève).

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 41-43.: V

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/IV [Philosophie]

... Weise er vorgehen soll. Unter diesen Beispielen findet sich die Instruktion für den Rat, derart vorzugehen, »daß alle Gruppen der Assoziation, falls unmittelbares ... ... einheitlich handeln können«. Der Artikel fährt fort: »Je nachdem er es für angebracht hält, wird der Generalrat die Initiative ... ... den Streiks gewesen ist. Die Widerstandsgesellschaft der englischen Eisengießer ist an und für sich eine internationale Trade-Union, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 28-41.: IV

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/8. Die Produktion des Mehrwerts [Philosophie]

... Arbeiters begrenzt ist, bildet keineswegs eine Grenze für das Arbeitsquantum, das seine Arbeitskraft zu verrichten vermag. Nehmen ... ... sh. zusetzt, einen Wert, der exakt ein Äquivalent für seinen Arbeitslohn bildet, so wird er der Baumwolle in 12 Stunden einen ... ... sh. vorschießt, realisiert er also einen Wert von 6 sh., weil ihm für den von ihm vorgeschossenen Wert, worin 6 Arbeitsstunden kristallisiert ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 132-134.: 8. Die Produktion des Mehrwerts

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/III [Philosophie]

... erkennen nur zwei Arten der Wahl für die Mitglieder des Generalrats an: entweder ihre Wahl durch den Kongreß oder ... ... sie zu akzeptieren oder abzulehnen, je nachdem, ob er sie für die allgemeinen Funktionen, die sie ausüben müssen, ... ... Internationalen Assoziation als auch als Zentralrat für England funktioniert hatte, hielt er es für angebracht, außer den Mitgliedern, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 20-28.: III

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/VII [Philosophie]

VII Einige Wochen nach der Konferenz kamen die Herren Albert Richard und ... ... mit dem Auftrag, unter den französischen Flüchtlingen Bundesgenossen zu werben, die bereit wären, für die Restauration des Kaiserreichs zu wirken, dem nach ihrer Ansicht einzigen Mittel, sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: VII
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon