I 1. In welchem Gewerbe arbeiten Sie? 2. Gehört das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, Privatkapitalisten oder einer Aktiengesellschaft? Nennen Sie die Namen des privaten Unternehmers oder des Direktors der Gesellschaft. 3. Nennen Sie die Anzahl der Beschäftigten. 4. Nennen Sie ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 ... ... der Analyse der Entstehung der kapitalistischen Produktion sage ich: »Dem kapitalistischen System liegt also die radikale Trennung des ... ... die Lebensfähigkeit der Dorfgemeinde, aber das Spezialstudium, das ich darüber getrieben und wofür ich mir Material aus Originalquellen beschafft habe, hat ...
I Die Revolution in Spanien hat nun schon so sehr einen ... ... und Vandalen und im Süden die der Araber. Als Karl I. aus Deutschland zurückgekehrt war, wo man ... ... bezahlte Diener der Nation ist.« Das war der Beginn der Feindseligkeiten zwischen Karl I. und den Städten. Infolge seiner Intrigen brachen in Kastilien zahlreiche Aufstände aus ...
I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes ... ... Kanzel mit den Worten: Als ich noch unter den Hethitern und Kananitern war. Später wurde er in Barmen ... ... wurde man der Sache überdrüssig, und das ewige Schreien: ich bin krummacherisch, ich bin kohlisch etc. fiel weg, nicht aus Liebe ...
I Seit fünfundzwanzig Jahren rüstet ganz Europa in bisher unerhörtem Maß. ... ... noch keinen gesehn hat? Ich behaupte: Die Abrüstung und damit die Garantie des Friedens ist möglich, sie ... ... der Möglichkeit überzeugt, und mit dem Milizsystem als Endziel . Und ich behaupte, daß gerade Deutschland vor allen berufen ...
I Es sind mir nachträglich noch einige Kundgebungen bei Gelegenheit dieses ... ... ob er Anklang findet, und deshalb veröffentliche ich ihn hier. Um den in den Zeitungen umlaufenden falschen Gerüchten etwas Tatsächliches entgegenzusetzen, teile ich folgende kurze Einzelheiten mit über Krankheitsverlauf und Tod unseres ...
I I Der soeben veröffentlichte Haager Kommissionsbericht über die geheime Allianz Michail Bakunins 1 ... ... bringt und daß ihm die Erlangung einer parlamentarischen Majorität gänzlich abgeschnitten ist, mag es hie und da gelingen, die Arbeiter glauben zu machen, es sei eine große revolutionäre ...
I Die Landbevölkerung, an die wir uns wenden können, besteht aus sehr ... ... , zusammenzubringen in demselben Kampf gegen den gemeinsamen Feind: die Feudalität des Grundbesitzes«. Ich leugne gradezu, daß die sozialistische Arbeiterpartei irgendeines Landes die Aufgabe hat, außer den ...
I Der deutsche Sozialismus datiert von lange vor 1848. Er wies anfangs ... ... alten Lassalleaner – die letzten Spuren des spezifischen Lassalleanismus aus ihrem Programm austilgt. Soll ich noch im einzelnen die Wechselfälle, die Kämpfe, die Niederlagen, die Triumphe aufzählen, ...
I Die deutsche sozialistische Literatur wird von Monat zu Monat schlechter. Sie beschränkt sich immer mehr auf die breiten Expektorationen jener wahren Sozialisten, deren ganze Weisheit sich auf ein Amalgam deutscher Philosophie und deutsch-biedermännischer Sentimentalität mit einigen verkümmerten kommunistischen Stichwörtern beläuft. Sie trägt eine ...
I Die Geschichte des Urchristentums bietet merkwürdige Berührungspunkte mit der modernen ... ... Und da geschah es« – ich zitiere nach der Übersetzung von Schott –, »daß er auch die wundersame ... ... die Gesetze der Christianer verstieß – man hatte ihn, glaube ich, etwas bei ihnen Verbotnes essen sehen –, so schlossen sie ihn ...
I Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ... ... ist, die jede Umkehr unmöglich macht, und die Verhältnisse selbst rufen: Hic Rhodus, hic salta! Hier ist die Rose, hier tanze! ...
I Nach dem Fall der Pariser Kommune war die erste Tat des Generalrats, sein Manifest über den »Bürgerkrieg in Frankreich« zu veröffentlichen, in welchem er sich mit allen Handlungen der Kommune solidarisch erklärte, die gerade in diesem Augenblick der Bourgeoisie, der Presse und den ...
I. Das achtzehnte Jahrhundert [»Vorwärts!« Nr. 70 vom 31. ... ... zivilisierteste Volk der Welt. Ich sagte oben, die Wissenschaften hätten im achtzehnten Jahrhundert ihre wissenschaftliche Form angenommen ... ... III. zur Regierung, trieb die Whigs, die seit Georg I. fast ununterbrochen im Ministerium gewesen waren, aber natürlich durchaus konservativ regiert ...
Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals
I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für ... ... Gefängnis gehaltenen Elberfelder Malangeklagten bin ich die Erklärung schuldig, daß alle diese Vorschläge einzig und allein von mir ausgingen. Die Entwaffnung der Bürgerwehr vertrat ich vom ersten Augenblicke an, als die Geldmittel des Sicherheitsausschusses zu schwinden ...
I. Eine wissenschaftliche Entdeckung
I. Vorläufiges Nothjung wurde am 10. Mai 1851 in Leipzig ... ... seiner Antwort wörtlich: »Ich habe die hier angefochtene Ansicht ausgesprochen, weil ich überhaupt in dieser Sache ... ... das nicht, so würde ich mich allerdings schlafen legen, und dann konnte ich eine andere materielle Stellung ...
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine bestimmte ... ... Produktion die Oberstufe der Barbarei in sich faßt. Das Bild, das ich hier von der Entwicklung der Menschheit durch Wildheit und Barbarei zu den Anfängen der ...
I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 Die deutschen Juden begehren ... ... 10: »Nul ne doit être inquiété pour ses opinions même religieuses.« Im titre I der Konstitution von 1791 wird als Menschenrecht garantiert: »La liberté à ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro