Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/V. Die Allianz in Italien [Philosophie]

... den Kapitalisten kaufen ließ, die durch die Fortschritte der Internationalen in Neapel in Unruhe versetzt wurden. Auf ihr Geheiß zog er die ... ... eine Schadloshaltung von 90 Franken; er trug in die Bücher unbezahlte und in der Kasse fehlende Summen ... ... über jene geheime Organisation und ihre Führer in gewissen Ländern, zum Beispiel in Spanien, zu verlangen.‹ (Seite ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 375-384.: V. Die Allianz in Italien

Engels, Friedrich/Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich« [Philosophie]

... , daß der große Entscheidungskampf angebrochen sei, daß er ausgefochten werden müsse in einer einzigen langen und wechselvollen Revolutionsperiode, daß er aber ... ... in einem Viertel der Wahlkreise gesiegt. In der Schweiz, in Italien, in Dänemark, ja selbst in Bulgarien und Rumänien sind die ...

Volltext von »Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... 1830 und namentlich seit 1840 am Rhein, in Sachsen, in Schlesien, in Berlin und in einzelnen Städten des Südens entstanden, wurden jetzt ... ... »in allen Wassern gewaschen«, karbonaristischer Verschwörer in Italien, Artillerieoffizier in der Schweiz, verschuldeter vornehmer Lumpazivagabundus und Spezial ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/III. Die Allianz in der Schweiz [Philosophie]

... die Allianz über eine Zeitschrift verfügte oder an derselben mitarbeitete, in Spanien, in der Schweiz, in Italien; aber erst in ... ... zu verschaffen, wurde das Zirkular von Sonvillier in den Straßen mehrerer Städte in Frankreich, namentlich in Montpellier, an einem Markttage verkauft. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 347-363.: III. Die Allianz in der Schweiz

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals [Philosophie]

... entgegengesetzter Phasen, eine Bewegung, die in zwei entgegengesetzte Vorgänge zerfällt, in Kauf und Verkauf von Waren. ... ... und Zirkulationsprozeß, und daher in bestimmter Zeitperiode bestimmten Mehrwert abwerfend. In der Form des zinstragenden ... ... = 1000 A31 ist und in einer gewissen Periode sich in 1100 verwandelt, wie der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 404-413.: 24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/V. Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« als Herr Szeliga/1. »Das Geheimnis der Verwilderung in der Zivilisation« und »das Geheimnis der Rechtslosigkeit im Staate« [Philosophie]

... der Zeit der Charte vérité in den Mund legt. In England und Frankreich wenigstens hat dies naive ... ... bei den heutigen Zuständen sein Bewenden haben müsse. Ja sie haben in ihrer Sorglichkeit sogar die Proportionen ... ... die Pariser Polizei, daß noch in diesem Augenblicke helle und breite Straßen in der Cité gebrochen werden, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 58-59.: 1. »Das Geheimnis der Verwilderung in der Zivilisation« und »das Geheimnis der Rechtslosigkeit im Staate«

Marx, Karl/Der Amerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

... feindlicher Angriff auf ihre Verschanzungen zurückgeschlagen werden oder in sehr kurzer Zeit Kapitulation erfolgen müsse. Nach der Erfahrung des Morgens hatten ... ... um den 20000 Mann, die ihn besetzt hielten, Unterkunft zu bieten. Am ersten Tage des Angriffs brachten die ... ... zugunsten der Angreifer. Verschiedene Außenwerke waren gestürmt worden. Die Garnison, eingezwängt in ihre inneren Verteidigungslinien, ohne die Chance ...

Volltext von »Der Amerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.

Engels, Friedrich/Karl Marx. [Philosophie]

... die belgische Regierung Marx ohne Umstände und wies ihn aus. Inzwischen hatte ihn die provisorische Regierung Frankreichs ... ... Dezemberkaisertum überführt wurde. Genau zehn Jahre später kam die Bestätigung: In der in den Tuilerien 1870 gefundenen und von der Septemberregierung veröffentlichten Liste ... ... . Die erste ist die durch ihn vollzogene Umwälzung in der gesamten Auffassung der Weltgeschichte. Die ganze bisherige ...

Volltext von »Karl Marx.«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung [Philosophie]

... er entdeckt es wie gewöhnlich in einer falschen Form, in seiner heiligen Form, nach der Seite der ... ... um es zu sichern, nehme Ich es jederzeit in Mich zurück, vernichte in ihm jede Regung nach ... ... dies weiß jedes [Kind] in England, Nur in Deutschland und namentlich in Berlin kann man sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 224-253.: 2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung

Marx, Karl/Brief an den Vater [Philosophie]

... die Vernunft des Dinges selbst muß als in sich Widerstreitendes fortrollen und in sich seine Einheit finden. Als zweiter ... ... mir, daß vom Münsterschen Oberlandesgericht in Westfalen er selber und viele andere in drei Jahren es bis ... ... und stets entdecke ich neue Reize. Es ist in jeder, auch in stilistischer Hinsicht der schönste Brief, den ich ...

Volltext von »Brief an den Vater«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40.

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

... Dr. F. A. Krummacher in Bremen, starb vor etwa drei Jahren in Elberfeld nach einer sehr ... ... sprach er von seinen siegreichen vier Disputationen mit Paulus in Heidelberg und Strauß in Tübingen, freilich ganz anders, als Strauß ... ... und in den bekannten Streit mit Hülsmann in Dahle, jetzt in Lennep, dem Bruder von Sanders ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I

Engels, Friedrich/Zum Tode von Karl Marx/II [Philosophie]

... bedeutender Änderungen bedürfen, ehe er seine neuen Funktionen erfüllen kann. Aber ihn in einem solchen Augenblick zerstören, das hieße, den einzigen Organismus zerstören, ... ... kann, ohne die der ganze Sieg enden müßte in einer neuen Niederlage und in einer Massenabschlachtung der Arbeiter, ähnlich derjenigen nach ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: II

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/7. Die Arbeitskraft [Philosophie]

... eine neue und gründliche Umwälzung der Produktionsweise ihn wieder umstürzt und die ursprüngliche Einheit in neuer historischer Form wiederherstellt. Was ... ... . Die Arbeitskraft eines Menschen existiert nur in seiner lebendigen Leiblichkeit. Eine gewisse Menge Lebensmittel muß ein Mensch konsumieren, ... ... bedarf er einer andern Lebensmittelmenge, um eine gewisse Zahl Kinder aufzuziehn, die ihn auf dem Arbeitsmarkt zu ersetzen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 129-132.: 7. Die Arbeitskraft

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/VI [Philosophie]

... Gesellschaft unterwarf. Als Royalisten fielen sie in ihren alten Gegensatz zurück, in den Kampf um die Suprematie ... ... . Der Unterschied war nur der, daß die Krise in Frankreich industriell, in England kommerziell, daß während in Frankreich die Fabriken stillsetzten, sie sich in England ausdehnten, aber unter ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 176-194.: VI

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/III [Philosophie]

... Statuten der Gesellschaft dargelegten positivistischen Prinzipien in bezug auf das Kapital in flagrantem Widerspruch zu den Erwägungen der ... ... neuen Verbündeten und unter anderen Namen in London wieder auftauchen. In den letzten Tagen der Konferenz bildete sich ... ... Polizei, Durand zunächst an der Konferenz teilnehmen zu lassen und ihn später in den Generalrat selbst hineinzubringen. Da die Statuten der neuen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 20-28.: III

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

... negativ – Umschlag der Attraktion in Repulsion, diese nur in Gas und Äther (?) reell. ... ... er auch dem Licht Widerstand leistet, sonst könnte das Licht ihn nicht in Schwingungen versetzen. – Dies Lösung der bei Mädler angeregten ... ... p. 210), kann man den Strom in der Flüssigkeit verfolgen (Atomwechsel in den benachbarten Molekülen – das ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Marx, Karl/Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes [Philosophie]

... ; er ist nicht derjenige, der in der langen Reihe von Jahren, in welchen wir ihn vielleicht verwalten, uns nie ermatten, unsern ... ... den Stand lieben und für ihn berufen zu sein glauben, nachdem wir ihn kalt geprüft, nachdem wir ... ... sagen, daß wir ein nutzloses Wesen in der Schöpfung, ein Glied in der Gesellschaft sind, das seinen ...

Volltext von »Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40.

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... Ursache körperlicher Übel liegt für die arbeitende Klasse in der Unmöglichkeit, sich in Krankheitsfällen den Beistand geschickter Ärzte zu verschaffen. ... ... Straßen viermal so hoch ist als in anderen und in ganzen Straßenklassen doppelt so hoch ist als in ... ... , jede Laune seines Meisters kann ihn brotlos machen –, der Proletarier ist in die empörendste, unmenschlichste Lage ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/II. Karlsruhe [Philosophie]

... stark bedroht, aber noch nicht besiegt war; in Württemberg, in Franken, in beiden Hessen und Nassau eine allgemeine Aufregung ... ... los, so waren Mittel genug vorhanden, ihn auch in diese Provinzen zu tragen. Man mußte ferner ... ... direkt schuld sind an dem Tode der in Karlsruhe, in Freiburg und in Rastatt Erschossenen und der zahllosen und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 133-146.: II. Karlsruhe

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Einleitung [Philosophie]

... von Yorkshire (Leeds und Umgegend), 25 in Belfast in Irland und die übrigen in Dorsetshire und Lancashire. Die Weberei wird ... ... in England gebaut worden, und über fünfhundert waren 1836 in britischen Häfen in Tätigkeit. Das ist in kurzem die Geschichte der englischen Industrie in den letzten sechzig Jahren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 237-253.: Einleitung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon