Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVII. Der Aufstand [Philosophie]

... in Frankfurt zusammentreten. Das war nun aber eine offene Kriegserklärung an jene Regierungen, die die Reichsverfassung nicht anerkannt hatten, darunter in ... ... Die Auflösung der Kammern in Sachsen, die Einberufung der Landwehr in Preußen, der offene Widerstand der Regierungen gegen die Reichsverfassung waren solche Funken; sie ... ... Aufständischen in Süddeutschland, hüteten sich aber, sie durch offene Anerkennung zu unterstützen. Sie wußten, daß der Reichsverweser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 93-98.: XVII. Der Aufstand

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

... Donner napoleonischer Schlachten bis zum Geplärre um eine offene Gemeindeversammlung in St. Mary Axe verkündigt alles Demokratie.« Aber was ist ... ... selbst. Alles das steht auch in Goethe, dem »Propheten«, und wer offene Augen hat, der kann es herauslesen. Goethe hatte nicht gern mit » ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Marx, Karl/Der Amerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels Der Amerikanische Bürgerkrieg Von welchem Standpunkt man ihn ... ... , nicht hinreichende Mannschaft detachieren, um die Garnison zu befähigen, den abgeschlagenen Unionisten ins offene Feld zu folgen oder ihren Rückzug zu gefährden. Columbus andererseits lag so weit ...

Volltext von »Der Amerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/III [Philosophie]

III Unmittelbar nach dem Straßenkampf von Alcoy erhoben sich die Intransigenten in ... ... prophezeiten einen langen Widerstand und harten Kampf. Sie täuschten sich nicht. Valencia, eine offene Stadt, hielt aus gegen die Angriffe der Division Campos vom 26. Juli bis ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 485-490.: III

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261 ... ... ständischer Verfassung. Die repräsentative Verfassung ist ein großer Fortschritt, weil sie der offene, unverfälschte, konsequente Ausdruck des modernen Staatszustandes ist. Sie ist der ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/VI [Philosophie]

VI Lesen Sie jetzt den vom Jurassischen Komitee dem Kongreß der Sechzehn ... ... wurde, so ist es nicht weniger wahr, daß der Sturz des Kaiserreichs und die offene Verkündung des Eroberungskrieges durch Bismarck einen leidenschaftlichen Kampf in Deutschland und England hervorriefen zwischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 43-47.: VI

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

Cäsar und Tacitus Die Deutschen sind keineswegs die ersten Bewohner des jetzt ... ... durch das gebirgige Süddeutschland allein gewählt haben sollen, ohne zugleich den bequemeren durch die offene norddeutsche Ebene zu benutzen. Die keltische Einwanderung verdrängte die vorgefundnen Einwohner nur zum ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/Vorwort zur vierten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur vierten Auflage Die früheren starken Auflagen dieser Schrift sind seit fast einem ... ... angeeignet von den Prähistorikern auch in England. Aber fast bei keinem findet sich das offene Zugeständnis, daß es Morgan ist, dem wir diese Revolution der Anschauungen verdanken. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 30-31,473-484.: Vorwort zur vierten Auflage

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Die ersten Kämpfe mit Rom [Philosophie]

Die ersten Kämpfe mit Rom Seit Cäsar standen Römer und Deutsche einander ... ... Homburg) zu suchen haben. Von hier aus führt der Lauf des Untermains in das offene Gelände der Wetterau und der oberen Lahngegend, dessen Besetzung Iskävonen und Chatten voneinander ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 437-450.: Die ersten Kämpfe mit Rom
Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte [Philosophie]

... nicht selten vorkommt, wobei dann gewöhnlich dies offene untere Stockwerk von der ganzen Nachbarschaft aus Mangel an andern Lokalitäten als Abtritt ... ... den Luftzug verbesserten! Freilich, wenn jeder Hof zwei oder vier breite, oben offene, gegenüberstehende Zugänge hätte, wodurch die Luft streichen könnte – aber sie haben ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 256-277,279-306.: Die großen Städte

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/II. Der 13. Juni 1849 [Philosophie]

... Fould. Also von allen Seiten auf einmal offene Kriegserklärung gegen die konstituierende Nationalversammlung, gegen den Bourgeoisrepublikanismus, gegen Cavaignac. Es ... ... Für die Majorität der großen Bourgeoisie war die Wahl Napoleons der offene Bruch mit der Fraktion, deren sie sich einen Augenblick gegen die Revolution ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 35-64.: II. Der 13. Juni 1849

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Arbeiterbewegungen [Philosophie]

Arbeiterbewegungen Man wird mir zugeben, selbst wenn ich es nicht so oft ... ... also selbst die gewaltsamsten Feindseligkeiten der Arbeiter gegen die Bourgeoisie und ihre Diener nur der offene, unverhohlene Ausdruck dessen sind, was die Bourgeoisie den Arbeitern verstohlen und heimtückisch antut ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 430-456.: Arbeiterbewegungen

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/I. Einleitung [Philosophie]

I. Einleitung Indem die Internationale Arbeiter-Assoziation es unternahm, die zerstreuten Kräfte des ... ... Anstand nahmen, deren Existenz und Verfahrungsweise zur Kenntnis zu bringen, sobald diese sich in offene Feindschaft gegen die Internationale setzte. Übrigens befindet sich alles das, was die geheimen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 329-335.: I. Einleitung

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

IV. Für Republik zu sterben! Nur im Sturz von sechsunddreißig ... ... und in ihre Offiziere, alles das, durch den Wein gesteigert, brach plötzlich in offene Rebellion aus. Sie verlangten, es solle sofort zurückmarschiert werden; das ewige Marschieren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XV. Preußens Triumph [Philosophie]

XV. [Preußens Triumph] Wir kommen jetzt zu dem letzten Kapitel in ... ... getrennt sogar von jenem Deutschland, das die Frankfurter Versammlung wieder aufrichten wollte. Diese offene Kriegserklärung ließ den Frankfurter Neunmalweisen in der Tat keine andere Wahl, als Österreich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 85-89.: XV. Preußens Triumph

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/VI. Der Berliner Aufstand [Philosophie]

VI. [Der Berliner Aufstand] Der zweite Brennpunkt der revolutionären Bewegung war ... ... das allgemeine und direkte Wahlrecht nach französischem Muster, eine einzige gesetzgebende Versammlung und völlige, offene Anerkennung der Revolution vom 18. März als Grundlage des neuen Regierungssystems. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 39-44.: VI. Der Berliner Aufstand

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIX. Das Ende des Aufstandes [Philosophie]

XIX. [Das Ende des Aufstandes] Während der Süden und Westen Deutschlands ... ... natürlich, denn es war gerade das, was getan werden mußte; und eine derart offene Sprache, die so direkt auf das Ziel losging, konnte jene Schar empfindsamer Seelen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: XIX. Das Ende des Aufstandes

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/IV. Die Allianz in Spanien [Philosophie]

... in Palma auf Mallorca von den Internationalen eine offene Zustimmungserklärung zum Jura-Zirkular erlangen. Man sieht, daß die Kirchendisziplin den letzten ... ... Londoner Konferenz über die politische Haltung der Arbeiterklasse zwang die Allianz, sich in offene Feindschaft zur Internationalen zu setzen, und gab dem Föderalrat Gelegenheit, seine vollständige ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 363-375.: IV. Die Allianz in Spanien

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 [Philosophie]

IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 (Die Fortsetzung der vorstehenden ... ... kompromittierenden Skandal, den dies Manifest in der Presse hervorrief, und verhehlten keinen Augenblick ihre offene Feindschaft gegen die Legitimisten. Während der Vertagung der Nationalversammlung traten die Departementalvertretungen zusammen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IV. Weltschematik [Philosophie]

IV. Weltschematik »Das allumfassende Sein ist einzig . In seiner ... ... sein muß, ehe sie eins sein kann. Das Sein ist ja überhaupt eine offene Frage von der Grenze an, wo unser Gesichtskreis aufhört. Die wirkliche Einheit der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 38-43.: IV. Weltschematik
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon