Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... , wie sehr die höhern Klassen der Gesellschaft, so was der Engländer »respectable people«, »the better sort of people« etc. nennt, in England geistig gesunken und erschlafft sind. Alle Energie, ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... von 1832 sie vom Stimmrecht ausschloß, faßten sie ihre Forderungen in der Volks-Charte (people's charter) zusammen und konstituierten sich, im Gegensatz zur großen bürgerlichen Anti-Korngesetz ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

II. Die Familie Morgan, der sein Leben großenteils unter den noch ... ... und barbarischen Völkern. Dies gilt auch von dem, was Watson und Kaye (»The People of India«) von den Tikurs in Audh (nördlich vom Ganges) erzählen: ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... Death and Philosophy of his Friend David Hume. By One of the People called Christians«, 4th ed., Oxford 1784, kanzelt Dr. Horne, hochkirchlicher ... ... Welt in bequemen Umständen, so wäre die Welt bald entvölkert.« (»If the people were all in easy circumstances, the world ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Arbeiterbewegungen [Philosophie]

Arbeiterbewegungen Man wird mir zugeben, selbst wenn ich es nicht so oft ... ... Gesetzes ein Proletariergesetz stellen wollen. Dies vorgeschlagene Gesetz des Proletariats ist die Volkscharte (people's charter), die der Form nach rein politisch ist und eine demokratische Basis ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 430-456.: Arbeiterbewegungen

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat [Philosophie]

Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat Wenn ich hier von der Bourgeoisie ... ... ist »respectable«, gehört zur »besseren Sorte von Leuten« (the better sort of people), ist »einflußreich« (influential), und was er tut, macht Epoche in seinem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2.: Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith [Philosophie]

10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith ... ... of a capital to it, and the revenue of the whole body of the people can never be in the smallest degree increased by it«. (S. 186.) ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 189-217.: 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/III. Gesetz des tendenziellen Falls/15. Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes/IV. Nachträge [Philosophie]

... by a rapid rate of accumulation, relatively to the numbers of the people, as in England... a high rate of profit by as lower rate of accumulation, relatively to the numbers of the people.« Beispiele: Polen, Rußland, Indien etc. (Richard Jones, »An Introductory ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 270-278.: IV. Nachträge

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay [Philosophie]

IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay Der Gesamtwert des ... ... but merely a convenience rendered necessary by the deplorable poverty of the mass of the people.... Fixed capital alone constitutes an element of cost of production in a national ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 431-435.: IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 [Philosophie]

34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 〈In ... ... Gold eingetreten? – Nicht im geringsten; die Leute wollen kein Gold haben (the people dislike gold).« – 3450. Die ungefähr 900000 Pfd. St. in Gold, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 562-580.: 34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte [Philosophie]

1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte A. Smith sagt B. I, ch. ... ... Arbeiter und das Produkt in den andrer Leute (that of other people), deren Unterhalt, Komfort und Vergnügen erhöht werden durch die Arbeit dieser Arbeiter«. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 362-369.: 1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der Mitte des 14. bis zu Ende des 17. Jahrhunderts [Philosophie]

5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der ... ... für die beständige Sklaverei der Arbeiterbevölkerung dieses Königreichs (the perpetual slavery of the working people) die Lanze einlegen; sie vergessen das Sprichwort ›all work and no ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 278-294.: 5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der Mitte des 14. bis zu Ende des 17. Jahrhunderts
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12