Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter [Philosophie]

Fünftes Capitel. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter. ... ... eines Wortes zu einem so unvollkommenen Exponenten der wirklichen Bedeutung macht. Die lexicalische Bedeutung wird in einer breiten, plumpen Weise angegeben, ... ... , wodurch die Wörter fortwährend Theile ihrer Bedeutung verlieren, und dadurch eine allgemeinere Bedeutung erhalten; die andere ist ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 251-262.: 5. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/2. Von den Namen [Philosophie]

... Auskunft übermitteln, d.h. wenn sie eigentlich eine Bedeutung haben, die Bedeutung nicht in dem liegt, was sie bezeichnen ... ... Reihe von Vorgängen; dies ist die Bedeutung und zwar die ganze Bedeutung, welche ein jeder der beiden ... ... eindeutig oder genau mit derselben Bedeutung, sondern mit einer einigermaassen ähnlichen Bedeutung ausgesagt wird. Da hier die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 26-54.: 2. Von den Namen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori [Philosophie]

... verbundenen Begriffe. Sie glaubten, dass sie durch die Bestimmung der Bedeutung der Wörter mit den Thatsachen bekannt werden könnten. »Sie hielten es für ... ... zu der Frage über den leeren Raum übergeht, prüft er die verschiedenen Bedeutungen dieses Ausdrucks, und nimmt als die eigentliche an ›Raum ohne Materie ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 325-359.: 3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache [Philosophie]

... Wortes ausschliesslich leitet, muss seine Bedeutung ausmachen. Wenn wir unserem früheren Glauben entgegen finden, dass die Charaktere einer ... ... die Classe eine Art sei, fehlt. Die Connotation ist daher noch die Bedeutung; die Reihe der beschreibenden Charaktere ist eine wahre Definition; und die Bedeutung wird in der That nicht bloss durch die Definition (wie in anderen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 262-281.: 6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

... haben im Allgemeinen die erstere Bedeutung des Ausdruckes vorgezogen; die letztere und umfassendere Bedeutung ist es, deren ich ... ... scheint sogar nicht in der weitesten Bedeutung, deren das Wort fähig ist, alles das zu umfassen, was in ... ... wurde, d.h. als gleichbedeutend mit der Kunst zu Denken. Auf diese Bedeutung beschränkt er sich nicht ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen [Philosophie]

... Spencer besitzt, um sie als unbegreiflich auszumalen, ist der andern Bedeutung des Worts entnommen. Ohne in einem offenbaren Irrthum zu sein, kann ... ... weniger beachtenswerthe Philosophen halten es für ein identisches Urtheil, für eine in der Bedeutung der Wörter enthaltene Behauptung, für einen Modus, die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 314-331.: 7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/2. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit [Philosophie]

... das Wort in einem von seiner ursprünglichen und familiären Bedeutung, von der Bedeutung, welche es in den gewöhnlichen Fällen des Lebens besitzt ... ... daran verhindern können. Mit den Worten der Secte, welche diese bedeutungsvolle Lehre in unseren Tagen am beharrlichsten gepredigt und am verkehrtesten aufgefasst ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 439-449.: 2. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition [Philosophie]

... , dass, wenn ein Wort eine Menge verschiedener Bedeutungen zulässt, diese verschiedenen Bedeutungen alle Species desselben Genus sein und folglich ... ... denen man immer noch annimmt, dass sie eine Bedeutung haben; und diese Bedeutung, wenn sie suspendirt worden ist ... ... und sogar eine verschiedene Art von Bedeutung beilegt. In ihrer ursprünglichen Bedeutung mitbezeichneten die Wörter und drückten ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 228-251.: 4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Empfindung, Anschauung, Phantasie [Philosophie]

... Augenmerk hauptsächlich auf die einzelnen Empfindungen und deren Bedeutung gerichtet. Das ganze System der räumlich und zeitlich geordneten Empfindungen, welche uns ... ... der Wilde poetisch aus Not, indem es durch jede Ähnlichkeit zur Übertragung von Wortbedeutungen veranlaßt wird. Ganz ähnlich wie die kindliche Phantasie setzt der Wilde seine ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 144-164.: Empfindung, Anschauung, Phantasie
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung [Philosophie]

... den eindimensionalen Raum – eine beliebige krumme Linie – ein Krümmungsmaß von der Bedeutung eines inneren Maßes gar nicht gibt, und daß das letztere erst ... ... so ist hiermit der Zusammenhang der genannten Sätze deutlich gemacht, und die fundamentale Bedeutung der fünften Forderung für die Euklidi sche ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 389-423.: Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Vorreden/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

... der Processe, durch welche es gewonnen wird, durch unklares Verständniss der Bedeutung und des Inhalts der verschiedenen Classen von Wörtern und Behauptungen oft gehüllt wird, werden diese Betrachtungen weder als unwichtig noch als bedeutungslos für den in den späteren Capiteln behandelten Gegenstand erkennen. In ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 7-11.: Vorrede zur ersten Auflage

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/2. Vom Syllogismus [Philosophie]

... dictum de omni et nullo eine wirkliche Bedeutung zu geben, muss man es nicht als ein Axiom, ... ... müssen annehmen, dass es die Bestimmung habe, die Bedeutung des Wortes Classe in einer weitschweifigen und paraphrastischen Weise zu erklären. Ein ... ... Gaukelei mit diesen Namen bestehe. Ein Philosoph, der die nominalistische Ansicht von der Bedeutung der allgemeinen Sprache vollständig annahm, und zugleich das dictum ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 199-219.: 2. Vom Syllogismus

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung [Philosophie]

... und Übertragung von Erfahrungen die mächtigste Förderung. Die Bedeutung der Sprache für die Abstraktion soll später noch erörtert werden. 102 ... ... – Deutsch und erweitert. Leipzig 1903. In dieser Schrift wird die praktische Bedeutung des Rhythmus erörtert. Bücher (Arbeit und Rhythmus. Leipzig ... ... , Die technischen Fortschritte nach ihrer ästhetischen und kulturellen Bedeutung. Leipzig 1888. S. 59 u. f. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 70-88.: Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... unveränderlich und unbedingt folgt; oder wir nehmen die bequeme Modification der Bedeutung des Wortes Ursache an, wonach sie die Summe der positiven Bedingungen ohne ... ... selbst,« sagt ein anderer Schriftsteller derselben Schule, »hat nur dann eine reelle Bedeutung, wenn es auf die Handlungen eines intelligenten Agens ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/8. Von den Definitionen [Philosophie]

... ist: ein Urtheil, das die Bedeutung eines Wortes erklärt, sei es die Bedeutung bei der gewöhnlichen Anwendung desselben, ... ... da dessen charakteristische Eigenschaft darin besteht, keine Bedeutung zu besitzen, so kann seine Bedeutung natürlich auch nicht erklärt werden; obgleich ... ... manchen Definitionen ist es einleuchtend, dass sie nur die Bedeutung des Wortes erklären sollen, während andere ausser der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 160-187.: 8. Von den Definitionen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/6. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels [Philosophie]

... Zwei und Eins sind gleich Drei, als die blosse Behauptung der Identität der Bedeutung der zwei Namen betrachtet. So plausibel dies indessen aussieht, so hält ... ... aber Definitionen in geometrischem, nicht in logischem Sinne; sie behaupten nicht nur die Bedeutung eines Ausdrucks, sondern auch zugleich eine beobachtete Thatsache. Der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 302-314.: 6. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

... der Handelssprache hat »Geld« zwei Bedeutungen: es bedeutet das Courant oder Umlaufsgeld, und das Capital, welches ... ... oder dass es vermehrt werden muss. Ich weiss, dass abgesehen von der doppelten Bedeutung des Wortes in den Thatsachen selbst einige Eigenthümlichkeiten liegen, welche ... ... in dieser Discussion springt das Wort ich von der einen Bedeutung auf die andere über, indem es ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/6. Von den bloss wörtlichen Urtheilen [Philosophie]

... das Wissen desjenigen, der die ganze Bedeutung des Wortes Mensch kannte, denn die Bedeutung des Wortes schliesst alles dieses ... ... , existirt , und diese eingeschlossene Bedeutung könne sogar denjenigen, welche die ganze Bedeutung des Namens kannten, Auskunft ( ... ... in meiner Kenntniss von der Bedeutung der Wörter, noch sogar von der dieser Bedeutung der Wörter entsprechenden Existenz ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 128-140.: 6. Von den bloss wörtlichen Urtheilen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

... ein anderes von einer allgemeineren Bedeutung, oder wenigstens ein ausschliesslicher auf diese allgemeine Bedeutung beschränktes Wort zu finden ... ... »Souverän und Unterthan«. Welche andere Bedeutung haben diese Wörter, als die unzähliger Handlungen, welche durch den Souverain und ... ... thut. Für die Zwecke der Logik ist es von keiner wesentlichen Bedeutung, welche von diesen Meinungen wir ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien [Philosophie]

... nur von den Naturforschern in einer technischen Bedeutung gebraucht, die mit der philosophischen Bedeutung nicht gerade übereinstimmt, sondern sie haben ... ... sogar die verschiedenen Alter können innerhalb unserer Bedeutung des Wortes Unterschiede der Art sein. Ich sage nicht, dass ... ... Art in dem Verhältniss eines Genus stehen, und dies sogar nach der populären Bedeutung der Ausdrücke Genus und Species, d. i. es wird ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 140-160.: 7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon