Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen [Philosophie]

... dass die specifischen Eigenschaften der Verbindungen von einigen der Eigenschaften der Elemente als deren Wirkungen ... ... in der Chemie einfache Substanzen oder elementare Agentien genannt werden, die einzigen Arten, deren Eigenschaften man ... ... in was alle diejenigen Gegenstände, welche in irgend einer allgemeinen Eigenschaft, wie Härte oder Weichheit ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 117-132.: 22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... eine Frage der Benennung; aber den meisten Fragen der Benennung liegen Fragen der Thatsachen zu Grunde, ... ... wir den Fall eines jeden vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Menschen hätten erwägen müssen, bevor wir behaupteten ... ... der Chirurgie war es eine alte Generalisation, dass festanliegende Bandagen locale Entzündungen verhindern oder vertheilen. Als dieselbe ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen [Philosophie]

... glaubwürdig ist. Manche der verschiedenen Fragen, welche sich unserm Forschungsvermögen darbieten, empfangen eine Antwort von dem directen ... ... werden, ist es nöthig, zu untersuchen, welche Fragen sich darbieten? welche Fragen sind denkbar? welche ... ... in einem jeden Glaubensact zwei Gegenstände auf irgend eine Weise in Betracht gezogen werden; dass kein Glaube ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 19-26.: 1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie [Philosophie]

... Teile zu Rechtecken. 497 Dieselben Erfahrungen ergeben sich bei mannigfaltigen anderen Gelegenheiten. Ein Feldmesser umschreite ein ... ... zu analysieren. Vielmehr empfiehlt es sich, aus einigen wenigen einfachen, geläufigen und unbezweifelten Sätzen, bei deren Wahl ... ... . S. 177. – Die möglichen Einwendungen gegen diese und die folgenden Ableitungen lassen wir vorläufig unberücksichtigt. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 353-389.: Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

... Folge davon sind, oder für die geistigen Stimmungen, denen dieselben entspringen. Die letztere Zweideutigkeit wird durch ... ... aus theoretischen Wahrheiten bewiesen werden, aus den Eigenschaften des vorliegenden Gegenstandes nämlich, und können daher nicht gebraucht werden, ... ... wenn es ihm gelänge, über irgend einen zufälligen Gegenstand die Zuhörer zum Lachen zu bringen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/11. Fernere Erläuterungen über die Geschichtswissenschaft [Philosophie]

... , keinen zweiten Luther oder Julius Cäsar von gleichen Anlagen und entgegengesetzten Neigungen, um den gegebenen Themistokles ... ... wie die Sonne, kraft ihrer eigenen Bewegung und ohne menschliche Bemühungen aufgingen, sonst aber nicht. Ich ... ... Comte bemerkt, der Einfluss der vergangenen Generationen auf die gegenwärtige Generation und der Menschheit en masse ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 558-574.: 11. Fernere Erläuterungen über die Geschichtswissenschaft
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem [Philosophie]

... durch die quantitativ ungenügende Übereinstimmung des damals angenommenen Brechungsgesetzes mit den Erscheinungen am Prisma eingeleitet wurde. ... ... einem Spezialfall des später »Satz der lebendigen Kräfte« genannten Gesetzes, dessen Gegenteil auch wieder mit unseren instinktiven ... ... hätte. Als Wilhelm Weber bei Gelegenheit seiner elektrodynamischen Maßbestimmungen durch eine schwingende durchströmte Saite in einer andern periodische ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 251-275.: Das Problem
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet [Philosophie]

... Unvereinbarkeit dieser Vorstellung mit den gewöhnlichsten Zügen unseres Weltbildes, das nirgends Veränderungen ins Ziellose zeigt, sondern ... ... und jene der sich nicht berührenden, sich gegenüber liegenden Massen. Im übrigen bleiben wir bei den Voraussetzungen ... ... schen Systems hatte er vielfach Gelegenheit, die gegen dieses System vorgebrachten Einwendungen unter den Gesichtspunkten seiner ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 434-449.: Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Eine psycho-physiologische Betrachtung [Philosophie]

... , deren Gänge durchschritten, deren Treppen erstiegen hätte. Erinnerungen an mannigfaltige Empfindungen verweben sich hier mit der ... ... in den verwickeltsten Fällen beeinflussen die zur Wirkung gelangenden Erinnerungen unsere Bewegungen gerade so bestimmt, lösen gerade dieselben ... ... eine recht öde Lektüre. Das Gegenteil gilt von den Ausführungen seines Zeitgenossen Diderot , der in ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 20-31.: Eine psycho-physiologische Betrachtung
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung [Philosophie]

... sich zu durchschneiden, sobald beim Anwachsen der zwischenliegenden Bogen ihre Konvergenz dem Parallelismus entspricht. Der Kreis geht dann ... ... allgemein verständlich zu bleiben. – Gegen die folgenden Ausführungen hat Professor F. Brentano mündlich und ... ... die ich jedoch jetzt , mit andern Dingen beschäftigt, nicht genügend erwägen kann. 527 ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 389-423.: Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander [Philosophie]

... Denken kennen gelehrt haben. Das Vergnügen der Überlegenheit gegenüber weniger Geübten darf als treibende Kraft ... ... liegen außerhalb des Kreises. Die von einer Ecke ausgezogenen Tangenten liegen in Bezug auf die Zentrilinie durch diese Ecke symmetrisch ... ... 236 Vgl. hingegen die reichen Anregungen bei einem Sachkundigen wie F. Mann ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 164-183.: Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung [Philosophie]

... die Entwicklung der Technik und die denselben folgenden Wandlungen der Ansichten und Meinungen. Am längsten widerstehen der Korrektur jene ... ... ist also klar, daß die eigentliche Erkenntnisquelle des Forschers anderswo liegen muß. Demgegenüber ist es recht ... ... besteht, muß der Forscher aus Eigenem, außer der unmittelbaren Beobachtung Gelegenem hinzufügen. Man darf nicht glauben, ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 304-320.: Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung [Philosophie]

... mußte der primitive Mensch schon unter relativ günstigen Verhältnissen leben. Übrigens erfinden die wenigsten Menschen. Die meisten ... ... ist im Besitze der mannigfaltigsten Erfahrungen. Er kennt die giftigen und die genießbaren Pflanzen, verfolgt die Spuren ... ... in freien Verkehr treten, in innigerer Berührung sich gegenseitig anregen bei Unternehmungen, welche wie Wissenschaft, Technik, Kunst u.s. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 70-88.: Die Entwicklung der Individualität in der natürlichen und kulturellen Umgebung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/2. Classification der Fehlschlüsse [Philosophie]

... daraus gezogenen Schlüsse zu rechtfertigen, werden ganz geeignet Fehler der Generalisation genannt, und diese zerfallen wieder in mehrere untergeordnete Classen oder natürliche ... ... selbst oder suche Andere zu betrügen, gezwungen werden kann, seine Sophismen 168 in eine ... ... zu entdecken, muss das in solcher Weise stillschweigend angenommene Urtheil ergänzt werden; aber der Schliessende hat sich wahrscheinlich niemals ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 317-325.: 2. Classification der Fehlschlüsse

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/8. Von der Classification durch Reihen [Philosophie]

... erforderlich. Um diesem Zwecke zu dienen, muss die Classification diejenigen Gegenstände vereinigen, deren gleichzeitige Betrachtung der Wahrscheinlichkeit nach am meisten ... ... oder auch durch vollkommnere Instrumente wahrgenommen werden könnten; und weil diejenigen Eigenschaften ganz correct Eigenschaften einer Classe genannt werden können, welche ein ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 300-309.: 8. Von der Classification durch Reihen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

... Unvollkommenheiten dieser Classification sind zu augenscheinlich, um eine genaue Prüfung zu verlangen, auch sind ihre Verdienste ... ... , dass die Körper eine ihnen eigene und tiefer als unsere Wahrnehmungen liegende, essentielle Beschaffenheit haben, ... ... Welche Verschiedenheit wir immerhin von den Dingen selbst aussagen mögen, sie ist in diesem wie in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen [Philosophie]

... dass eine Wirkung nur mit einer einzigen Ursache oder Vereinigung von Bedingungen zusammenhängen muss, dass eine jede ... ... des menschlichen Körpers, oder (grösserer Einfachheit wegen) die Bedingungen der Genesung von einer gegebenen Krankheit ... ... Wirkungen habe, die man mit den Wirkungen des Agens, dessen Eigenschaften wir erforschen wollen, verwechseln ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 506-533.: 10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/9. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode [Philosophie]

... , wie Scheu vor Arbeit und das Verlangen nach kostspieligen Genüssen. Diese nimmt sie bis zu einem ... ... in einem untergeordneten Grade als influirende Ursachen eingehen. Diejenigen Erscheinungen dagegen, mit denen sich die Einflüsse des ethologischen Zustandes ... ... die deductive Wissenschaft aus Mangel an den nöthigen Daten die Wirkungen nicht voraussagen; sie kann bestimmen, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 512-533.: 9. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

... (Rechnungsregeln) in Form von Differentialgleichungen aufstellen. Wenige solche Gleichungen genügen, um alle denkbaren mechanischen, ... ... eine besondere Übersicht und Geläufigkeit erworben hat, dem liegen Vereinfachungen und Abkürzungen des Verfahrens besonders nahe. So entsteht ... ... der natürlichen Continua mit beliebig weitreichender Genauigkeit zu verfolgen. Aber bei irgend einer Grenze muß man ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Gehirn und Seele [Philosophie]

... Ärger reichliche Gallenergüsse. Der bloße Gedanke an einen ekelerregenden Gegenstand kann augenblicklich Erbrechen erregen; der Anblick einer den Appetit reizenden ... ... daß diese Fädchen untereinander höchst eigentümliche Verschlingungen und Durchkreuzungen eingehen. Diese sogenannten Faserzüge des Gehirns ... ... äußern, daß sie geradezu als Gegengifte angesehen werden. Genauere Untersuchungen über die Lichtbrechungsfähigkeit der isomeren Körper ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 96-120.: Gehirn und Seele
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon