Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken. 1. Unter einfachen, beständigen, günstigen Verhältnissen lebende ... ... haben. Nur wenige Philosophen nehmen heute an der naturwissenschaftlichen Arbeit teil, und nur ausnahmsweise widmet der Naturforscher ... ... manchen Stellen scheinen sie aber durch sehr natürliche, instinktive, philosophische und naturwissenschaftliche Vorurteile verlegt, welche als Schutt älterer Versuche, mißlungener Arbeit, zurückgeblieben sind ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
... « (1905); dieselbe ist wohl enger, als wir beide, auf verschiedenem spezialwissenschaftlichen Boden stehend, vorher annehmen konnten; sie dürfte auf die gemeinsame Anregung durch ... ... aber, wenigstens in dem vorliegenden Buch, hauptsächlich die Verwandtschaft des vulgären und des wissenschaftlichen Denkens hervorhebe, beleuchtet Duhem besonders die ...
... . Man kann auch zeigen, daß gerade die größten und wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der analytischen Methode ihren Ursprung verdanken, wobei natürlich synthetische Prozeduren nicht ... ... Ordnung und Systematisierung voraussetzt. Diese Kenntnisse ergaben sich vielmehr ganz ebenso wie die naturwissenschaftlichen durch das praktische Bedürfnis der genauen Beobachtung, durch Messen ...
... den Begriff von seinem einfachsten Rudiment bis zur höchsten Stufe, dem wissenschaftlichen Begriff, sich entwickeln, wobei jede höhere Stufe die tieferen als Grundlage benützt ... ... die aktuelle Anschaulichkeit ersetzen. 179 Eben diese beiden Umstände machen aber den Begriff wissenschaftlich so wertvoll und geeignet, große Gebiete von Tatsachen in Gedanken zu ...
... Riemann und deren Genossen für die gebotenen Aufklärungen von selten wissenschaftlich hochstehender Männer erfahren mußten? Sollten es diese nie am eigenen Leibe erfahren ... ... der Wissenschaft ihre Forschungswege zu verdecken. Allein die Wissenschaft ist kein Advokatenkunststück. Die wissenschaftlichste Darstellung ist jene, welche alle Motive eines ...
... Beschäftigungen. Es geschah dies zu einer Zeit, in welcher der wissenschaftliche Sinn, das Interesse für den Zusammenhang dieser Erfahrungen noch sehr wenig entwickelt ... ... geometrische Verrichtungen in einer so frühen und barbarischen Zeit nachweist, daß die Annahme wissenschaftlicher Bestrebungen ausgeschlossen ist. 16. Alle wilden ...
... und sodann durch aprioristische Deduction aus den Elementen der menschlichen Natur in einen wissenschaftlichen Lehrsatz verwandelt werden kann. Da der Fortschritt der Erkenntniss und die Veränderungen ... ... ihrer Succession und ihrer Aehnlichkeit. Diese Generalisation scheint mir jenen hohen Grad von wissenschaftlicher Evidenz zu besitzen, der aus dem Zusammenwirken ...
Zahl und Maß. 1. Naturwissenschaftliche Erkenntnis ergibt sich durch Auffindung ... ... B) zeigt, so liegt hierin eine naturwissenschaftliche Erkenntnis. Die Fixierung einer solchen Erkenntnis in mitteilbarer Form durch eine, ... ... S. 373. 447 A. Lanner , Die wissenschaftlichen Grundlagen des ersten Rechenunterrichts. ...
... Hypothese zu verbannen. Wer die Hypothese auf naturwissenschaftlichem Gebiete bekämpft, muß sie auch auf philosophischem bekämpfen. ... ... mit moralischen Konsequenzen Naturwahrheiten bekämpfen will , und welche so gänzlich unwissenschaftlich genannt werden muß, daß schwer zu begreifen ist, wie sich jemand entschließen konnte, sie vor einer Versammlung wissenschaftlich gebildeter Männer vorzubringen. Der Lohn ...
... Charakteren zu bilden, hinlänglich verhütet. Alle Versuche einer wissenschaftlichen Classification der Thiere sind seit dem ersten erfolgreichen Studium ihrer Anatomie und Physiologie ... ... Thiere, mit Rücksicht auf die angedeutete Scala oder Reihe stattfinden. Obgleich die wissenschaftliche Anordnung der organischen Natur bis jetzt das einzige vollständige Beispiel der ... ... Anordnung eines Gesetzbuchs z.B. hängt von denselben wissenschaftlichen Bedingungen ab, wie die Classification der Naturgeschichte, und ...
... Zustande vereinigt habe und sie noch darin zusammenhalte. Einige der früheren wissenschaftlichen Forscher in der Politik, besonders Hobbes , nahmen diesen Satz nicht stillschweigend ... ... aufgenommen hat; es ist nur meine Sache, zu zeigen, dass ihre Methode unwissenschaftlich war, nicht aber, die Grösse des Irrthums zu messen, womit ihre ...
... des Erdkörpers und ohne Eingriff einer unmittelbaren höheren Gewalt, zur höchsten wissenschaftlichen Wahrscheinlichkeit, ja subjektiven Gewißheit zu machen. Diese stufenweise und allmähliche Entwicklung und ... ... und vollkommeneren Bildungen ist gegenwärtig eine durch die paläontologischen Forschungen derart mit Sicherheit hergestellte wissenschaftliche Tatsache, daß daran in keiner Weise etwas abgemäkelt werden ...
... dynamische Kraft, so würde man sich einer wissenschaftlichen Lächerlichkeit schuldig machen. Im Gegenteil haben wir das vollkommenste Recht nicht nur, sondern auch die wissenschaftliche Pflicht, nach den unumstößlichen Gesetzen der Induktion aus dem Bekannten auf das ... ... diesem wird es niemandem, der Wert auf Tatsachen legt und die Methode der naturwissenschaftlichen Induktion kennt, zweifelhaft sein können, ...
... betrachten. Nun kommt noch die Detailarbeit hinzu, welche von der wissenschaftlichen Detailarbeit sich kaum durch anderes unterscheiden wird, als durch den mehr sinnlichen, ... ... sie weder entstehen, noch verstanden werden. 219 19. Kann nun eine wissenschaftliche Entdeckung mit einem hallucinatorischen Blick beginnen? Vielleicht ...
... Lösung eines Wort- oder Sachrätsels, einer geometrischen oder technischen Konstruktionsaufgabe, eines wissenschaftlichen Problems, die Ausführung eines künstlerischen Vorwurfs u.s.w. eine Vorstellungsbewegung mit ... ... der Gedanken ist schon für sich nicht zu unterschätzen. Wenn ich mit einer wissenschaftlichen Aufgabe im Sinne endlich ermüdet einschlafe, so ...
... ist in der Zeit des Aufschwungs der naturwissenschaftlichen Forschung gedruckt und trägt die Spuren antiken, scholastischen und ... ... Denkübung, welche sich in deren intellektuellen Spielen äußert, für große naturwissenschaftliche Entdeckungen wohl gerüstet waren. Die Methode des Gedankenexperiments, die Anpassung der Einzelvorstellungen ... ... der Logik, welche nicht Gegenstand unserer Darstellung sind, wurden aus Fällen wirklichen wissenschaftlichen Denkens durch Abstraktion gewonnen. Jedes ...
... der zuletzt erwähnten Art, sie mögen Definitionen wissenschaftlicher Ausdrücke oder gewöhnlicher, in einem wissenschaftlichen Sinn gebrauchter Ausdrücke sein; ihr Hauptzweck ... ... von den zwei unvollständigen oder unwissenschaftlichen Definitionsweisen und dem Unterschied zwischen ihnen und der vollständigen oder wissenschaftlichen Definitionsweise gesagt worden ist, wird nun genügen. Wir wollen nun ...
... ; dass er durch das Nachdenken über eine wissenschaftliche Wahrheit, deren erster Entdecker vor kurzem noch am Leben war, die Association ... ... werden kann oder nicht, aber die stets zunehmende Deutlichkeit in dem Verständniss womit wissenschaftliche Männer die allgemeinen Conceptionen der Wissenschaft erfassen, lässt sie mit der Zeit ...
... doch kein wesentliches Hülfsmittel. Sogar der wissenschaftlich Unterrichtete, der in der Form von allgemeinen Urtheilen eine systematische ... ... Thatsachen, sondern auch allgemeine Urtheile, wie wenn eine wissenschaftliche Lehre auf die Autorität des Schriftstellers hin ohne Prüfung angenommen wird. Oder ... ... er immer derselben fähig ist, und auch in dieselbe gefasst werden muss, wenn wissenschaftliche Genauigkeit nöthig und verlangt wird. ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro