Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ...
... , Farbe, Geschmack, Geruch, Tastbarkeit u.s.w. sind in eigentümlicher Weise verwebt. Wenn ich den Namen »Orange« ... ... kund tun und vermag trotz der Beweglichkeit der Zunge, Lippen u.s.w. die Worte nicht auszusprechen; das motorische Wortbild fehlt und löst die ...
... muß man sich einerseits die Beständigkeit der Pigmentfarben, wie Zinnober, Ultramarin u.s.w., andererseits die flüchtigen Farben des Regenbogens, der Seifenblasen, der Perlmutter ... ... dunque tale il mio discorso. Questo artificio o costa d'un vetro solo, o di più d'uno; d'un ...
... Bd. 18, 1894, S. 277. – H. Gomperz , Zur Psychologie d. logisch. Grundtatsachen. Wien 1897. – ... ... Vgl. die statistische Datensammlung bei Ribot , a. a. O. S. 131-145. – Ribot bringt bezüglich des »type auditif ...
... der Geometrie, Kinematik, Mechanik, Physik u.s.w. unmittelbar angepaßt werden. 16. Ein moderner Versuch, außer dem unbegrenzt ... ... der Forschung, wie räumliche und zeitliche Ausdehnung, Intensität der Kräfte u.s.w. bieten nicht unmittelbar Gruppen von direkt zählbaren äquivalenten Gliedern dar. Zwar kann ...
... der Tatsachen der Mitteilung des elektrischen Zustandes, der Funkenbildung u.s.w. Die Vorstellung der in dem Leiter beweglichen, in dem Nichtleiter festgehaltenen Flüssigkeiten ... ... her so fest in den Knochen steckt, ist auch heute nicht überwunden. Auch W. Thomson in seiner Arbeit »on the dynamical theory of heat« ...
... das Großhirn ausstrahlt und als Hunger, Durst u.s.w. die Grundlage der Triebe wird, die vermöge eines im embryonalen Leben erworbenen ... ... ist, können die Vorstellungen, welche mit dessen Beruf, Stellung, Lebensaufgabe u.s.w. zusammenhängen, obgleich sie ursprünglich nur Zwischenmittel zur Befriedigung zunächst der eigenen und ...
... zwei Blumen niemals mit einander verglichen oder sie zusammen gesehen hätte; d.h. er könnte seine geistigen Bilder prüfen und daselbst eine Eigenschaft der äusseren ... ... und Richtungen. Und (um nicht bei der Vorstellung von einer fortgesetzten Contemplation d.h. geistigen Erfahrung, wie sie gerade in der Idee ...
... , die ultramundanen Körperchen, welche die Gravitation erzeugen u.s.w. u.s.w. mögen noch erwähnt werden. Ich denke, das ist ... ... 120 Tylor , a. a. O., I, S. 474. 121 Tylor ...
... und tiefsten erreichbaren Temperaturen in Bezug auf Härte, Elastizität, galvanischen Leitungswiderstand u.s.w. Man setzt die schmelzenden, frierenden, verdampfenden Körper unter den höchsten erreichbaren ... ... und Spannungskoeffizienten, Leitungswiderstände, Dielektrizitätskonstanten und Magnetisierungszahlen u.s.w. gehören hierher. 26. Ein fruchtbares Leitmotiv ist das der ...
... 463 O. Zoth , Über den Einfluß der Blickrichtung auf die scheinbare Größe ... ... 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. ... ... 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. S. 85. ...
... des s von einem R so klein sei, daß für das Auge h und k ununterscheidbar zusammenfallen. Zieht man nun, das Lot p über den Schnitt mit h verlängernd, durch dessen Endpunkt eine neue Parallele l zu h, ... ... der Parallelenwinkel s'<s sein, wenn wir in Bezug auf h und l nicht wieder auf ...
... , E. Schroeder , A. W. Russell u. a. verfolgen wieder Leibniz sche Wege. ... ... 492 u. f. und endlich die vortreffliche und ansprechende Darstellung der Trugschlüsse bei W. Schuppe , Erkenntnistheoretische Logik. Bonn 1878. S. 673 ... ... einzulenken. – Bezeichnend für den Charakter der Scholastik ist, was H. Reuter (Gesch. d. religiösen ...
... ob nah oder fern, ob oben oder unten u.s.w., d.h. durch welche Raumempfindungen er charakterisiert ist. Dadurch ist ... ... T. Campbell , Observational Geometry. New York 1899. – W. W. Speer , Advanced Arithmetic. Boston 1899. ...
... Musikbogen , 111 die Harfe und das Klavier u.s.w. Kunst und Wissenschaft, jede rechtliche 112 und ethische, ja jede ... ... sich gegenseitig anregen bei Unternehmungen, welche wie Wissenschaft, Technik, Kunst u.s.w. eben gemeinsame Angelegenheiten sind, so kann man die gewaltige, gegenwärtig ...
... geschieht, hoffe ich doch den Naturforschern genützt zu haben. Herr Dr. W. Pauli , Privatdocent für interne Medizin, hatte die besondere Freundlichkeit, eine ... ... und nicht unbedingt nötig ist, sehr geschickt ausgeschaltet sind, gibt Prof. Dr. H. Kleinpeter (Die Erkenntnistheorie der Gegenwart. Leipzig, J. ...
... – Denn Schlaf ist Tod. Hinweg, o Seele, fliehe Und schwebe ob dem ruhenden Gerüst, Das leblos ... ... ; es war als Person, als geistig belebtes Wesen bereits früher gestorben, d.h. in jenem Moment, als die Krankheit das Selbstbewußtsein schwinden machte. Es ...
... Powell , a. a. O. S. 340. 140 Selbst klügere Hunde sollen ... ... Bewegungen vortäuschen. 156 Powell , a. a. O. S. 1, 2. 157 Stallo ...
... Körper einander gegenübergestellt gleich warm bleiben u.s.w. Das scheint dürftig, ist aber dafür um so sicherer, steht auf ... ... erinnerten Zahlen abzuleiten vermag. Wenn ein Gedankenexperiment kein bestimmtes Ergebnis hat, d.h. wenn sich an die Vorstellung gewisser Umstände keine sichere eindeutig bestimmte Erwartung ...
... ziehen würde, wenn dieses nicht gegen die Erde schwer wäre u.s.w. 377 Am zuvor angeführten Orte. ... ... Wenn man von den einseitigen Entladungsvorgängen, Lichtenberg schen Figuren u.s.w. absieht. 391 Ampère ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro