Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Materialismus und Positivismus 
Mach, Ernst/Biographie

Mach, Ernst/Biographie [Philosophie]

Biographie Ernst Mach 1838 ... ... wird in Chirlitz bei Brünn in Mähren als Sohn des Lehrers Johann Nepomuk Mach geboren. 1840 ... ... 1878/79 Mach ist Rektor der Prager Universität. 1883 » ...

Biografie von Ernst Mach

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/[Vorworte] [Philosophie]

... Sehr erfreut war ich durch Duhems Werk »La théorie physique, son objet et sa structure« (1906). So weit gehende Übereinstimmung hoffte ich ... ... . Hier muß ich nur einige Bemerkungen über Hönigswalds »Zur Kritik der Mach schen Philosophie« (Berlin 1903) einfügen. Es ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917.: [Vorworte]

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... vorzugsweise charakterisiert sind. 178 So entspricht also schon in so primitiven Fällen der unerschöpflichen sinnlich-physischen Mannigfaltigkeit eine ... ... Merkmalen reicher und mannigfaltiger werden. Für den primitiven Menschen schon kann sich sogar die Notwendigkeit ergeben, besondere mit klar bewußter Absicht auszuführende ... ... sind überhaupt vorzügliche Beispiele der Entdeckung durch Abstraktion. Lex I (Trägheitsgesetz) wurde schon berührt. Wenn wir von der Tautologie in Lex II ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Beispiele von Forschungswegen [Philosophie]

... weiter entwickelt und geklärt. Seebeck stellt schon die ringförmigen magnetischen Kraftlinien des Stromes wirklich dar, und betrachtet ... ... Entdeckungen nach einer Formel oder Regel, sofern sich schon dagewesene intellektuelle Situationen nur wiederholen, hat es eine eigene Bewandtnis; solche ... ... durch den Magnet einen Antrieb erhalten, war als mechanische Gegenwirkung zu erwarten, und schon von Oerstedt nachgewiesen worden. Ampère vermutete eine ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 287-304.: Beispiele von Forschungswegen

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen [Philosophie]

... Muskeln ausgeführt wird. 568 Der Muskel selbst zeigt schon bei einer Kontraktion rhythmische Erscheinungen. Selbst die optischen Nachbilder und ... ... so würden unsere Erinnerungen dieselbe Zeit in Anspruch nehmen, welche die Erlebnisse selbst schon gekostet haben, und es bliebe uns keine Zeit für neue ... ... d. Wiener Akademie. Bd. 61. – Mach , Lehre von den Bewegungsempfindungen. Leipzig 1875. S. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 423-434.: Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung [Philosophie]

... s.w. Alle diese für uns schon selbstverständlichen Schritte bereiteten dem antiken Geometer noch unüberwindliche Schwierigkeiten. Mit der ... ... der Analogie fehlt es nicht. Dieselbe kann in der Naturwissenschaft kaum überschätzt werden. Schon in der antiken Zeit haben die unmittelbar sichtbaren Wasserwellen den ... ... . W. Herschel hatte diese Beziehung zwischen Licht und Elektrizität schon zwanzig Jahre vorher vermutet, und ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 220-232.: Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6