Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/2. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen [Philosophie]

Zweites Capitel. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen. §. 1. Die metaphysische Untersuchung über die Natur und Zusammensetzung von dem, was man abstracte Ideen genannt hat, oder, mit anderen Worten, von den Begriffen, welchen in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 205-222.: 2. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/[Vorworte] [Philosophie]

Vorwort Ohne im geringsten Philosoph zu sein oder auch nur heißen zu ... ... kann, viel mehr gefördert wird durch einzelne lebendige Beispiele , als durch abgeblaßte abstrakte Formeln , welche doch wieder nur durch Beispiele konkreten, verständlichen Inhalt gewinnen. Deshalb ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917.: [Vorworte]

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... wir Begriffe nennen, nicht existieren, daß es abstrakte Vorstellungen überhaupt nicht gibt, was mit besonderer Lebhaftigkeit insbesondere Berkeley verfochten ... ... kürzlich ein geachteter Mathematiker behauptet hat, geht deutlich genug daraus hervor, daß sehr abstrakte Sätze verstanden und in konkreten Fällen richtig angewendet werden. Die ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Hypothese [Philosophie]

... werden dies übrigens besser erläutern, als allgemeine abstrakte Darlegungen. 10. Die wesentliche Funktion einer Hypothese besteht darin, daß sie ... ... Hilfe solcher Vorstellungen übersehen wir rascher und leichter die Lichtphänomene als durch abstrakte Begriffe. Dieselben sind, um einen modifizierten Ausdruck von Hertz zu gebrauchen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 232-251.: Die Hypothese

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... unserer Gefühle (oder der Anderer). Ein jeder abstracte oder concrete Gemeinname bezeichnet oder mitbezeichnet die eine oder mehrere dieser Aehnlichkeiten. ... ... und was finden wir? Eine Reihe von Urtheilen (Sätzen) in Beziehung auf abstracte Grössen, welche von Raum, Zeit, Kraft, Zahl und einer jeden summirbaren ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander [Philosophie]

Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander. 1. Die Vorstellungen ... ... trockenen, ja selbst an die Ampèresche »Schwimmerregel«. Die weitere Anpassung erfordert aber abstrakte begriffliche Operationen, die Betrachtung ganzer Klassen von Tatsachen, bezw. der für dieselben ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 164-183.: Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung [Philosophie]

Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung. 269 1. ... ... 270 nennt die Analogie »eine tiefer liegende Ähnlichkeit«; man könnte dieselbe auch eine abstrakte Ähnlichkeit nennen. Die Analogie kann unter Umständen der unmittelbaren sinnlichen Beobachtung ganz verborgen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 220-232.: Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/2. Von den Namen [Philosophie]

... mitbezeichnend. Obgleich nur Namen von Attributen, so können doch auch abstracte Namen in manchen Fällen mit allem Recht als mitbezeichnend betrachtet werden; denn ... ... Namen erhalten, und auf diese Weise können negative concrete Namen ihnen entsprechende negative abstracte Namen erhalten. Namen, welche der Form nach positiv sind, sind ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 26-54.: 2. Von den Namen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... vom Gegenstande nichts hinzufügen, die aber, als abstracte Namen betrachtet, welche den Zusammenhang zwischen den verschiedenen hervorgebrachten Wirkungen und dem ... ... Der Zufall hat aber ebenso grosse Ansprüche auf diese Würde, als viele andere abstracte Schöpfungen des Geizes; er erhielt einen Namen, und warum sollte er keine ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/8. Von den Definitionen [Philosophie]

... Gestalt. Wenn von der andern Seite der abstracte Name nicht einen Complex von Attributen, sondern ein einziges Attribut ausdrückt, so ... ... sondern dass wir uns einen Kreis denken , der sie hat; dass unsere abstracte Idee von einem Kreis, die Idee einer Figur mit genau gleichen Halbmessern ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 160-187.: 8. Von den Definitionen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/5. Von dem Inhalt der Urtheile [Philosophie]

... , oder von Aehnlichkeit ist. Es ist nicht möglich, ein durch abstracte Wörter ausgedrücktes Urtheil zu finden, das nicht in ein genau gleichbedeutendes Urtheil ... ... Urtheil äquivalent: Gedankenlose Handlungen sind gefährlich. Im folgenden sind sowohl Subject als Prädicat abstracte Namen: »Weisse ist eine Farbe,« oder: ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 104-128.: 5. Von dem Inhalt der Urtheile

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

Drittes Capitel. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden. ... ... Eltern geboren, erlitt kaum eine vollständigere Umwandlung, als es – während, es das abstracte vom Zeitwort essere (sein) ist – dazu dienen musste, etwas zu ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien [Philosophie]

Siebentes Capitel. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien. ... ... Thier. Vernünftig (oder Vernünftigkeit, denn es ist gleichgültig, ob wir die concrete oder abstracte Form gebrauchen) wird von den Logikern gewöhnlich als die Differentia angegeben, und es ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 140-160.: 7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/8. Von der geometrischen oder abstracten. Methode [Philosophie]

Achtes Capitel. Von der geometrischen oder abstracten. Methode. §. 1. ... ... Art sind z.B. alle Denker, welche ihre Theorie der Politik auf das sogenannte abstracte Recht, d.h. auf allgemeine Vorschriften gründen, eine Prätension, deren chimärische Natur ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 502-512.: 8. Von der geometrischen oder abstracten. Methode

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/9. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode [Philosophie]

... versuchen zu entscheiden, welche andere hypothetische oder abstracte Wissenschaften ausser der Nationalökonomie aus dem allgemeinen Stoffe der Gesellschaftswissenschaft herauszubilden ... ... Art und Weise, in welcher ihre Schlüsse durch ethologische Betrachtungen afficirt werden. Als abstracte oder hypothetische Wissenschaften leiden sie unter diesem Mangel nicht, aber er macht ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 512-533.: 9. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition [Philosophie]

... durch den entsprechenden abstracten bezeichnet werden. Da abstracte Namen in ihrer Entstehung den concreten nicht vorausgehen, sondern ihnen folgen, wie ... ... , dass, wenn der concrete Name auf dieser Stufe angelangt ist, der entsprechende abstracte Name in Gebrauch kommt. In der Idee, dass der concrete Name natürlicherweise ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 228-251.: 4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon