... sehen da, wie mit der Teilung des Volkes in mehrere Zweige, die in verschiedenen Verhältnissen leben, die Sprache ... ... vor, daß diese so verschiedenen Intelligenzen in freien Verkehr treten, in innigerer Berührung sich gegenseitig anregen bei ... ... und drückender werden, als in einem monarchischen oder oligarchischen. In einer ergänzenden Schrift (Fundament eines ...
... keiner Zeit seit Bacon in der Chemie selbst oder in einem anderen Zweige der experimentellen Wissenschaft als ... ... ihrer Handelspolitik in Allem übereinstimmen, würden auch in dieser übereinstimmen. Unterschiede in der Gesetzgebung sind nicht inhärente und letzte ... ... Classen von Fällen vergleicht, die beziehungsweise in nichts übereinstimmen, als in der Anwesenheit eines Umstandes auf der ...
... ersetzt denken kann. Er schuf der damaligen Physik in kürzester Zeit und in glänzender Weise ein vorzügliches Mittel der weiteren Forschung ... ... einer Kupferplatte schwingenden Magnetnadel. Die Annahme der Gegenwirkung veranlaßte ihn, die Kupferscheibe in rasche Rotation zu versetzen, wobei die Magnetnadel mitrotierte ... ... stehen bleiben, ohne daß sich in der Flüssigkeit Organismen entwickeln. Wird nun in einen solchen Ballon unter ...
... den Mangel an vollständiger Competenz des Beobachters zugegeben, in welchen Punkten wird ihn diese Unzulänglichkeit von seiner Seite ... ... Coleridge hat in einem der Essays in the friend den in Rede stehenden Gegenstand sehr gut ... ... Gesellschaft bieten unzählige Fälle dar, in denen die Wirkungen einer Ursache in zwei Reihen von Phänomenen bestehen; ...
... das, was man schon zufällig einmal sinnlich oder in Gedanken erlebt hat. In einem Gebiet, in welchem man keine Erfahrung hat ... ... , den er bei der Konstruktion der Brücke in umgekehrtem Sinne, in umgekehrter Reihenfolge der Operationen, zurücklegt. ... ... aus den Elementen desselben alle Erklärungen und Sätze in der Ordnung herstellen, in welcher dieselben, das erste ...
... Menschen, dessen sogenannter freier Wille in der Ausdehnung, wie er ihn zu besitzen glaubt , nur eine ... ... zoologischen Garten einen Affen, welcher ein vollständiges Bett in seinem Käfig hatte, in welches er sich abends hineinlegte und ... ... der Neger nach der vortrefflichen Schilderung von Burmeister ebensowohl in seinem geistigen wie in seinem physischen Wesen ...
... störenden, dorthin ablenkenden Planeten vermutet, in beiden Fällen wird eine Beobachtung nur in ganz geläufiger Weise nach ... ... Auch bedeutende Menschen sprechen und schreiben zuweilen in Stimmungen, in welchen sie etwas mehr behaupten als sie aufrecht ... ... wir von einer Ergänzung der Tatsachen in der Vorstellung oder in Gedanken sprechen, geschieht dieselbe absichtlich ...
... menschliche Gesellschaft Not leiden müsse, in zwei verschiedenen Richtungen auseinander. Denjenigen, welche jenen Antrieb in ... ... , kamen die ersten Kolonisten nach Neuengland, in jeder Hinsicht wahre Engländer. In dieser kurzen Zeit ist ... ... körperlicher Anlagen und äußerer Einwirkungen sowohl in seinem ganzen geistigen Wesen als auch in jedem einzelnen Moment seines Handelns ...
... nach mit der Welt, die ihn erzeugt und empfangen hat, in einem notwendigen, untrennbaren Zusammenhang steht, ... ... eine Ansicht, die sich mit naturwissenschaftlichen Daten nicht in Einklang bringen läßt. In nichtchristlichen Ländern weiß man nichts ... ... schon in andauernder Weise seit jener Zeit, in welcher das Menschengeschlecht in die historische Zeit eingetreten ...
... Stoffe, ihrer Zerstreuung und ihrem Eingang in andere, untereinander nicht in Zusammenhang befindliche Kombinationen muß auch jener Krafteffekt ... ... fürchten. Es kann kein Schmerz in der Vernichtung liegen, so wenig wie in der Ruhe des Schlafes, ... ... ist es unwahr und kann vielleicht in kirchlichen, nicht aber in philosophischen Systemen eine Stelle finden. Mag ...
... lassen. Solche elementare idealisierte Tatsachenelemente, wie sie in der Wirklichkeit nie in Vollkommenheit angetroffen werden, sind die gleichförmige ... ... in der Geometrie) nicht in der sinnlichen Wirklichkeit , sondern nur in der Theorie . Aller ... ... fassen. Wo viele gleichartige Differenzen in derselben Weise das Geschehen in einem Punkte bestimmen, ist das ...
... nehmen, und sie gleich richtig in gewöhnlicher, aber ungleich richtig in der wissenschaftlichen Sprache als die ganze ... ... Wille verursacht unsere körperlichen Thätigkeiten in demselben und in keinem andern Sinne, in dem die Kälte Eis, ... ... dem Scheitern der griechischen Philosophen in der physikalischen Forschung gegeben, in welcher er, glaube ich, seinen ...
... der eine der Termini des Syllogismus in den Prämissen in dem einen Sinn genommen wird und in dem Schluss in dem andern Sinn. Erzbischof Whately ... ... verfolgen. Eine höchst wichtige Zweideutigkeit, sowohl in gewöhnlicher, wie in metaphysischer Sprache, wird von Erzbischof ...
... besteht einfach darin, dass gegen ihn bewiesen wird (wie es auch in diesem Werk geschah), dass ... ... der Grund unseres Glaubens nicht in den Sinnen oder in der Erfahrung liegen, er muss etwas Geistiges ... ... eine Welt nicht begreifen können, in der sich die einfachen Elemente nicht in bestimmten Proportionen verbinden sollten; ...
... zu Ende, und es folgte ein Chaos, in dem keine feste Ordnung in der Succession der Ereignisse bestände, und ... ... das Causalgesetz nicht bekannt wäre, in den ersichtlicheren Fällen von Gleichförmigkeit in den Erscheinungen Generalisation dennoch ... ... bekannt werden, beständig aus der letzteren Classe in die erstere übergeht, und in allen Fällen, in denen dieser Uebergang noch nicht stattgefunden hat, ...
... müsste Wärme in Elektricität, Elektricität in chemische Thätigkeit, chemische Thätigkeit in mechanische Kraft, und mechanische Kraft ... ... Kraft von einem Centner in einer seiner Schwere entgegengegetzten Richtung auf ihn wirken lassen, auf eine ... ... um Fälle zu finden, welche in allen anderen Beziehungen übereinstimmen und nur in der Thatsache verschieden sind, ...
... wichtigeren Urtheilen aufgestellt werden kann, als dies in Beziehung auf andere Gruppen, in welche man dieselben Dinge ... ... Beziehung auf den : die Aehnlichkeit, welche in manchen Einzelheiten fehlt, wird in anderen vorhanden sein. Die Classe wird ... ... , das, da es alle diese Charaktere in dem höchsten Grade besitzt, in welchem sie zu finden sind, ...
... diesen Zusammenhang Körper. Soweit wir in der Beobachtung eine Zeit- und Raumstelle in kleinere Teile teilen können, ... ... Bewegung, verrät dann auch ihren Wärmegrad. Durch Einschließen in einen Schlauch oder in ein Gefäß erfahren wir ... ... Untrennbarkeit von Raum und Zeit betonte ich in einer kleinen Notiz in Fichtes Zeitschr. f. Philosophie. 1866. ...
... selbst sinkt von Tag zu Tag in der Achtung des Publikums und verliert in ihrer spekulativen Hohlheit an ... ... nicht zweifelhaft sein. Die Kraft ihrer Beweise besteht in Tatsachen, nicht in unverständlichen Redensarten. Gegen Tatsachen ... ... mit Recht bei Gelehrten und Nichtgelehrten in Mißkredit gebracht hat. Es liegt in der Natur der Philosophie, ...
... Hühner durch diese Art der Behandlung in einen Zustand zu versetzen, in welchem jede seelische Funktion ... ... kleinen, affenähnlichen Schädel eines Negers gesehen und ihn in Gedanken mit der edlen und ausgedehnten Schädelbildung des Kaukasiers verglichen ... ... war seine Walliser Muttersprache, welche er früher in seiner Heimat gesprochen, aber in London seit 30 Jahren verlernt hatte. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro