... Glocke ist, sondern daß wir bei seiner Betrachtung in einen unermeßlichen leeren Raum ohne Anfang und Ende hineinblicken, ... ... kann, folgen alle jene noch so großen oder kleinen Weltkörper ohne Widerstreben und ohne eine noch so geringe Abweichung, welche eine willkürliche Ausnahme ... ... Menschen bewohnt werden können? Warum ist der Mond ohne Wasser und Atmosphäre und darum jeder organischen Entwicklung feindlich? Wozu die ...
Vorwort Ohne im geringsten Philosoph zu sein oder auch nur heißen zu wollen, hat der ... ... sie selbst vor mehr als hundert Jahren denselben zwar versprochen, aber nicht geleistet hat? Ohne also im mindesten an der guten redlichen Absicht von Hönigswald zu zweifeln, ...
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta ... ... unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ; die unserem endlichen Geiste äußerlich anerzogenen Begriffe ...
... werden durch dasselbe Bedürfniss hervorgerufen. Wenn wir, ohne alle Bezugnahme auf Ueberlieferung, ohne Rücksicht auf irgend einen allgemeinen entweder geschriebenen ... ... , die im praktischen Leben aus der Erfahrung gezogen werden, werden ohne eine solche Erkenntniss gezogen; sie sind directe Folgerungen von bekannten Fällen ... ... drei Theorien bezüglich der Bewegungen der Himmelskörper sagt er (Seite 25): »ohne Zweifel können alle diese Erklärungen wahr ...
... eine wirklich von irgend einer Eigenschaft von A abhängige Wirkung ist, ohne dass wir wissen, von welcher. Wir können keine von den Eigenschaften von ... ... bei unserer Erde von einer ihrer Eigenschaften als eines Theils des Weltalls abhängig, ohne dass wir wüssten, von welcher. Der Mond ...
... auch der tatsächliche Nachweis geliefert war, daß sich alle fraglichen Erscheinungen ohne Rest erklären lassen, und daß daneben nach einer anderen Erklärung weder ein ... ... durch Beschleunigungen hinaus. In diesem System geht auch die Beschleunigung eines Massenteilchens einfach ohne Rest in die irdische Schwerebeschleunigung über, wenn ... ... Vorgang ist aber nach meiner Meinung psychologisch undenkbar. Wie soll jemand ohne leitende physikalische Vorstellung gerade auf ...
... produzieren, so kann ein Muskel auch ohne willkürliche Innervation sich kontrahieren, eine Drüse ohne den gewöhnlichen Anlaß secernieren. Die ... ... B. von Pflanzen, Tieren, Menschen, treten im Gesichtsfelde auf und ändern sich ohne unser Zutun durch allmähliche Umbildung. Diese Gestalten sind Neubildungen , ... ... haben, so treten uns die Bilder derselben, namentlich im Halbdunkel, blitzartig, aber ohne Änderung und mit voller ...
Vorwort Now what I want, is – facts Boz ... ... Druckerschwärze, man daran gewendet hat. Was klar gedacht ist, kann auch klar und ohne Umschweife gesagt werden. Die philosophischen Nebel, welche die Schriften der Gelehrten ...
... dessen Züge so tief und unverkennbar sind, ohne tieferen Grund, kann es aus Zufall vorhanden sein? Und welches Recht haben ... ... denen die letzteren in der Reihenfolge der Tiergeschlechter ungleich höher stehen, zweien Abteilungen ohne die geringste Ähnlichkeit und Verwandtschaft. Müller selbst, obgleich ungern, gesteht ein ...
Der Mensch Der »heilige Geist« ist unsere Vernunft und unser Verstand. ... ... Naturwesen herrscht er über die ganze Reihe der niedriger stehenden Wesen in göttlicher Weise, ohne Widerspruch zu erfahren. So ist jedes menschliche Wesen in Wahrheit ein sogenannter Gottmensch ...
... ; sie erzeugt einen greifbaren Stoff; die Tätigkeit des Gehirns ist ohne Bewußtsein, ohne volles Bewußtsein unmöglich, sie sezerniert nicht Stoffe, sondern Kräfte. ... ... untrennbaren kausalen Verhältnis zueinander stehen. Wie es keine Galle ohne Leber, wie es keinen Urin ohne Nieren gibt, so gibt es auch ...
... lange in einem Individuum beisammen waren, ohne je sich zu berühren, ohne je in die Reaktionsnähe zu kommen ... ... Gebiet der Naturerscheinungen im allgemeinen ist nun ohne Vergleich reicher und weiter als jenes der Geometrie; es ist sozusagen ... ... bietet uns den geometrischen Sätzen analoge Sätze ohne Ableitung, oder gelöste Aufgaben ohne Auflösung, und überläßt es uns, die ...
... die Kräfte als beschleunigungsbestimmende Umstände erkannt, so folgt sofort, daß ohne Kräfte nur unbeschleunigte , also geradlinige und gleichförmige Bewegungen denkbar ... ... Abstraktion beinahe erzwingen . Whewell 188 bemerkt richtig, daß ein Bewegungsfall ohne Kräfte in Wirklichkeit nicht vorkommt. Indem also ...
... Sprache, aber sie ist der Ausbildung nicht fähig. – Wieder eine Behauptung ohne Grund. Was können wir von der Ausbildung der Tiersprache wissen, da uns ... ... . Oder wäre es möglich, daß ein Hund ein Wild »stellen« könne, ohne daß er die Absicht dieser Prozedur vorher eingesehen hätte? Daß ...
... je nach dem Einfluß der Umgebung mit oder ohne Namen. Diese Vorstellungen entwickeln sich durch den Gesichts-, Tast- ... ... die Finger während der Zuordnung benannt und, wenn auch ohne besondere Absicht, aus bloßer Gewohnheit immer in derselben Ordnung verwendet werden, so ... ... für die kulturelle Entwicklung zu betrachten. Zahlennamen für kleinere Zahlen können zweifellos entstehen, ohne ein Ordnungsprinzip. Wo aber die Zahl über das direkt ...
... imstande ist, mit größerer Gewalt ihr Recht auch ohne Lehre und Erziehung geltend zu machen, so muß geschlossen werden, daß ... ... fortlaufender Beweis für diese Behauptung, und wie könnte es auch anders sein? Ohne Kenntnis oder Begriff vom Absoluten, ohne eine unmittelbare Offenbarung, deren ...
... sonderbaren Widersprüche in der moralischen Natur des einzelnen Menschen (Frommheit oder Kinderliebe ohne Wohlwollen, rührende moralische Gefühle bei den größten Verbrechern usw.) lassen sich auf ... ... um irgendeinem ihm unerträglichen Verhältnis zu begegnen, ihm aus dem Wege zu gehen, ohne gegen das positive Gesetz zu verstoßen; der Ungebildete ...
... mehr sein kann, und daß kein physiologischer Vorgang ohne chemische oder physikalische Kräfte möglich ist. »Die Chemie«, sagt Mialhe, » ... ... an Menge ungleich größte Bestandteil aller organischen Wesen angesehen werden muß, und ohne welches tierisches und pflanzliches Leben vollkommen unmöglich wäre, durchdringt, erweicht ... ... Stoffe und ihre Kräfte nur ein einziges unteilbares Ganze ohne Grenzen oder Ausnahmen darstellt. Weiter, daß jene strenge ...
... anerkannten Wahrheiten erinnern soll. Keine Kraft ohne Stoff – kein Stoff ohne Kraft! Eines für sich ist ... ... . Man denke sich eine Elektrizität, einen Magnetismus ohne das Eisen oder ohne jene Körper, an denen wir die Erscheinungsweisen ... ... der Stoff unsterblich ist, wenn es keinen Stoff ohne Kraft, keine Kraft ohne Stoff gibt – dann mag uns ...
... Gebiet der Seelenkunde bekannt, über diesen Punkt äußert: »Kraft ist ohne materielles Substrat undenkbar. Soll nun die Lebenskraft des Menschen als tätig ... ... chemische Konstitution des Gehirns, und das Geschrei, welches über Moleschotts bekannten Ausspruch: »Ohne Phosphor kein Gedanke!« erhoben wurde, beweist nur für die Kenntnislosigkeit und ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro