Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen [Philosophie]

Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen. 1. Wenn wir in ... ... Umgebung, mit möglichst geringem Vorstellungswechsel, etwa aus dem Schlaf erwachend dahindämmern, und die Uhr gleichmäßig schlagen hören, so unterscheiden wir deutlich den zweiten Schlag von dem ersten, ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 423-434.: Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Gehirn und Seele [Philosophie]

Gehirn und Seele Die Wirkungen des Gehirns müssen im Verhältnis stehen ... ... von Stoffen und Kräften läßt uns unwillkürlich Leben in der Maschine erblicken. Eine Uhr, ebenfalls ein mechanisches Werk der Menschenhand, hat, wie man zu sagen pflegt, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 96-120.: Gehirn und Seele

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Persönliche Fortdauer [Philosophie]

... welchen wir Seele nannten. Zertrümmern wir eine Uhr, so zeigt sie keine Stunde mehr und wir zerstören gleichzeitig den ganzen ... ... wir mit einem solchen Instrumente zu verbinden gewohnt sind; wir haben keine stundenzeigende Uhr mehr vor uns, sondern einen Haufen beliebiger Stoffe, welche nichts Ganzes mehr ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 153-171.: Persönliche Fortdauer

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

... Uhr unbemerkt herausnehmen und durch eine ähnliche wertlose ersetzen kann. Die falsche Uhr wird nun zertrümmert. Während die Trümmer herumgezeigt werden und wieder eine gleichgültige ... ... 160 in einer Vorstellung vor Papst Pius VII. eine teuer erkaufte Uhr, welche derjenigen eines Kardinals genau nachgebildet war und sogar mit ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Reflex, Instinkt, Wille, Ich [Philosophie]

... Neuralgie im Bein, welche pünktlich um 3 Uhr nachts einsetzte und mich bis zum Morgen quälte. Da bemerkte ich einmal, ... ... wurde, den Morgenkaffee zu erwarten. Ich kam auf den Einfall, um 3 Uhr nachts Kaffee zu nehmen, und unterdrückte so in der Tat die Neuralgie. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 50-70.: Reflex, Instinkt, Wille, Ich
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet [Philosophie]

Zeit und Raum physikalisch betrachtet. 1. In physiologischer Beziehung sind Zeit ... ... eingreifen. Betrachten wir z.B. den Umlauf eines Jupitertrabanten und verwenden wir denselben als Uhr. Obgleich schwerlich jemand daran denken wird, daß diese Bewegung auf irdische Vorgänge irgend ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 434-449.: Zeit und Raum physikalisch betrachtet
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6