Mozart und der Anfangsbuchstabe seines Namens. Der Buchstabe M. spielt in der Musik eine Hauptrolle. Unter den Sängerinen: Malibran , Mara , Milder-Hauptmann ; unter den Virtuosen: Iván Müller , Gebrüder Müller , Moscheles , Molique , ...
Weber schließt seine Thätigkeit als Musik-Schriftsteller und weist dieselbe beanspruchende Anträge zurück Es darf hier nicht unerwähnt bleiben, daß Weber, vom Jahre 1820 ab, seine Ansicht von der Bildbarkeit des Publikums durch kritische und erläuternde Aufsätze aus der Feder ausübender Künstler modificirte. Die ihm ...
Dreiundzwanzigster Abschnitt. Text der »Euryanthe«. »Freischütz« in Dresden. Unter manchem ... ... an seinem »Kinde mit den Siebenmeilenstiefeln« vergällte, erregte ihn Nichts so unangenehm, als achselzuckende Bemerkungen über »formale Unvollkommenheiten« des »Freischütz«, die seiner »halb dilettantischen« Ausbildung ...
... 9. September 1856 in Salzburg (Zaunrith'sche Buchdruckerei in Salzburg, 8 0 ., 50 S.) [enthält das Gedicht »An ... ... 6., 7., 8. und 9. September 1856 in Salzburg (Zaunrith'sche Buchdruckerei in Salzburg, 8 0 ., 10 S.) [enthält die allgemeine Festordnung, ...
V. Das Vermögen Karls von Beethoven. Ein Auszug aus dem »Inventar, aufgenommen ... ... Dr . August Schmidt, lautet so: »An Baarschaft–keine – Besoldungsrückstand–keine – Capitalien–keine – Realitäten: Das Haus, welches laut ...
Königl. Pohln. und Churfl. Sächßl. allergn. Privilegium. Der Allerdurchlauchtigste Großmächtigste Fürst und Herr, Herr Friedrich August , König in Pohlen etc. des Heiligen Römischen Reichs Erzmarschall und Churfürst zu Sachsen etc. auch Burggraf zu Magdeburg etc. hat auf Nicolai Försters und Sohns Erben ...
... ersten Blick unscheinbaren Bruchtheilen der stimmungsvollen und spannenden Introduction aufgeführt ist. Die dabei befolgte Methode der Gestaltung könnte man durchaus neu ... ... für Pianoforte zu vier Händen. (Sechs Nummern.) 18.–26. September: Introduktion und Allegro für Pianoforte und Orchester (in G, ... ... großer Orchesterbegleitung« ( op. 86), und der Concertsatz »Introduction und Allegro« für Pianoforte und Orchester ( ...
... sind, daß sie von neuem Dunkelheiten über den historischen Theil der Buchdruckerkunst verbreiten könnten, habe ich mich bemüht, die Sache hier ins Licht zu ... ... ehmalige und von einigen noch fortwährende Vorgeben, als ob Harlem der Erfindungsort der Buchdruckerey sey. Die Herrn Enschedes haben mich mit einem Briefe vom 11. ...
... heraustritt. Dahin gehört z.B. die nachdrückliche und breite Behandlung der Schlüsse und Halbschlüsse, welche jetzt so ... ... Wiederholung des Grundthemas, welche nach damaliger Sitte nicht leicht ohne Ausschmückungen und Verzierungen geschah 29 , führte leicht zu variationenartiger ... ... von ursprünglich nicht für das Klavier bestimmten Compositionen gewonnen hat, deren Reproduction die hauptsächlichste musikalische Nahrung der modernen ...
... Dies 79 aufbewahrt. Bei einer Musikproduction äußerte die Fürstin einmal halblaut, sie möchte wohl sehen, ... ... werden Gelegenheit haben, auf diese Kumpf'sche Gesellschaft wiederholt zurückzukommen. Fürst Joseph von Batthyányi , Cardinal und Primas von Ungarn hatte ... ... zu Stuttgart. Eine Gemüthskrankheit zwang ihn um 1790 zu seinen Eltern nach Wien zurückzukehren, wo er 1798 gestorben sein soll. 181 ...
... draus sich zu belehren«, schrieb er auf das Titelblatt seines köstlichen Orgelbüchleins, und danach handelte er auch. ... ... solche zu nennen –, wie er vielmehr den Spielenden zugleich zum Eindringen in Construction und Stimmung des Gespielten angeleitet, ja durch Erweckung des eignen Gestaltungsvermögens zur lebendigsten Reproduction veranlaßt wissen wollte, wird hieraus recht klar ...
... Bach so tiefsinnig in Weimar ausbildete und hernach im »Orgelbüchlein« in den herrlichsten Exemplaren fixirte, hat er jene schöne zweite Bearbeitung des ... ... . Eine Reihe von wirklichen Orgelchorälen zieht vorüber, ihr Typus ist der im »Orgelbüchlein« vorherrschende. Was sie zum Ganzen einigt, ist die allen gemeinsame Art ...
... dasselbe um. Scheibe war eine ehrgeizige und eifersüchtige Natur. Er hatte seitdem gegen Bach agitirt, und eine Strömung hervorgerufen oder ... ... zur Erlangung des guten Geschmacks gehören, welcher sich am wenigsten um critische Anmerkungen, Untersuchungen und um die Regeln bekümmert hat, die aus der Redekunst und Dichtkunst ...
... erhielt. Dafür daß die meisten Choräle des Orgelbüchleins während der Kunstgemeinschaft Bachs und Walthers entstanden, spricht auch die ... ... von Walther aufgenommenen Choräle Bachs, die sich nicht im Orgelbüchlein finden, in Weimar. Es sind aus den Berliner Autographen: ... ... Arrangement von Bach selbst her. Da der Satz nun noch einmal in dem »Clavierbüchlein vor Wilhelm Friedemann Bach« wiederkehrt (P.S. V, ...
... Pharisäer Bach veranlaßt, sich aus der unzweifelhaft festgestellten Grundtonart Es-dur endlich ganz hinauszucomponiren. Jene Mischung von Breite und Gedrängtheit, welche den Chören der Johannes-Passion ... ... Indessen mußten die gewaltigen Verhältnisse des ganzen Werkes einen nachdrücklicheren Schlußsatz fordern, und Bach überhaupt wohl daran gelegen sein, in ...
... Aufstellung des letzten, ebenfalls die ganze Tiefe der Szene beanspruchenden Bühnenbildes zu gewinnen. Mozart hat aus dieser Not eine Tugend gemacht, indem ... ... in einem finsteren Unisono, in dem ihm die Erinnerung an seine Einladung erst wiederzukehren scheint, selbst die Initiative, während Leporello mit derselben Melodie unter den Tisch ...
... In dem ersten ist das Gefühl der Zerknirschung, der flehendlichen angsterfüllten Anrufung gewöhnlich nachdrücklich und ernst ausgedrückt, und dieser Satz pflegt mit Vorliebe behandelt zu werden. ... ... erkennen. 3 Sie sind im Abdruck des Textes durch große Anfangsbuchstaben angedeutet. 4 So werden in der Messe ...
... die reinere Natur der Seligen möglichst eindringlich hervorzukehren, beide Male ihre geistige Überlegenheit und deren Dauer betonend (»Blühet ... ... reizend zu lesen ist, wie die Kleine den widerborstigen Brahms herumzukriegen wußte, daß er nicht nur ihr, sondern auch ihrem Vater etwas von ... ... 2 (»Ich legte mich unter den Lindenbaum« und »Während des Regens«) kommen bruchstückweise auf den Skizzenblättern zu den » ...
... die Augen Klaras und Joachims, die ihm liebevoller als jemals entgegenleuchteten, den Groll des zürnenden Freundes entwaffnet hatte. Wie immer in derartigen Fällen ... ... Armen vergraben, zur Erde niedergeworfen, wie zum letzten Schutze vor der Übergewalt des sinnberückenden Zaubers. In diesem kritischen Augenblicke nun läßt ...
... Grundtons. Natürlich gilt dies nur bei ganz gleicher Construction. Die E-dur-Tonart in den tiefern Lagen wird natürlich weicher im ... ... eine Steigerung des Normaltons bezeichnet. Dem entsprechend zieht sie auch zu ihrer weitern Construction nur Kreuz-Tonarten hinzu, während die G-moll-Tonart als ... ... galt dem Componisten als Hauptziel. Diese Dreitheiligkeit der Construktion aber ist eins der wesentlichsten Momente des neuen Instrumentalstils, ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro