Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/22. Abschnitt/Bedeutung der Erscheinung des »Freischütz« [Musik]

Bedeutung der Erscheinung des »Freischütz« Die bevorstehende Erscheinung des »Freischütz« auf der Berliner Bühne wurde durch diese äußeren Verhältnisse in ihrer Bedeutung weit über die einer ersten Aufführung einer guten Oper hinausgehoben und hätte dieselbe auch ...

Volltext Musik: Bedeutung der Erscheinung des »Freischütz«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 297-298.

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Neuntes Kapitel [Musik]

... der edelsten Weise entgegen; allein eine weitergehende Bedeutung konnte er damit kaum erreichen. Indem er die Bach'sche Innigkeit der ... ... Oratorien »Elias« und »Paulus« und die verwandten Tonstücke als Kunstwerke von monumentaler Bedeutung nur in sofern bezeichnen, als sie späteren Geschlechtern und Zeiten Kunde geben ... ... »Antigone« und zum »Oedipus in Kolonos« hat auch an sich höhere Bedeutung, obwohl sie aus derselben ...

Volltext Musik: Neuntes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/17. Grundsteinlegungsfeier [Musik]

... spreche ich Ihnen, teuerster Freund, zu dem ganz Deutschland so bedeutungsvollen Tage meinen wärmsten und aufrichtigsten Glückwunsch aus Heil und Segen zu dem großen ... ... Tage war allerseits einem tiefen Ernste gewichen. Die feierlichste Stunde der bedeutungsvollen Festwoche war gekommen. Nach einigen einleitenden Worten des Bedauerns, daß die ...

Volltext Musik: 17. Grundsteinlegungsfeier. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 413-435.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/22.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/22. [Musik]

... und nur in einzelnen Momenten sich der tiefen Bedeutung der Textworte bewußt wird. Machte sich nun noch ein Einfluß ... ... gehaltene Empfindung aus, die aber von einer Tiefe und Bedeutung ist, daß sie auch musikalisch mächtig anregt und bei einem bestimmt angeschlagenen ... ... geben hat, obwohl es durchaus gemäßigt erscheint, dieser Satz eine geringere Tiefe und Bedeutung erhalten. – Es geht aus dieser kurzen ...

Volltext Musik: 22.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/9.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/9. [Musik]

... . Sein erstes Auftreten als schaffender Künstler eröffnete demnach unter den günstigsten Vorbedeutungen. Am 7. März 1821 aber sollte der Vortrag des »Erlkönig« ... ... daher auch keinen Einfluß auf ihn ausübten, und überhaupt weit entfernt waren, die Bedeutung des Mannes zu ahnen. In eigenthümlicher Beziehung ...

Volltext Musik: 9.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 197-226.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Mozart [Musik]

... diesem Urtheile haben wir auch Mozart's Bedeutung für die Tonkunst ausgesprochen. Er bezeichnet den Höhepunkt derselben, die Periode der ... ... Republik, die ihm das Haupt genugsam verwirrte; und die Zeitungen hatten damals wenig Bedeutung. Er las, wenn es überhaupt etwas Anderes als Noten waren, höchstens ...

Volltext Musik: Mozart. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 39-42.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/13. Schöpferische Keime [Musik]

... eines Liedes von Schubert (die Rose). Ihre Doppelbedeutung. »Apparitions«. Viktor Hugo's Gedicht: »Ce qu'on entend sur ... ... man in den künstlerischen Entwickelungsgang Liszt's hineinsieht, noch eine ganz andere Bedeutung gewinnen als die der genialen einzig dastehenden Übertragungen, die schon an und ...

Volltext Musik: 13. Schöpferische Keime. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/6. [Musik]

VI. Joh. Michaels einziger Sohn starb bald nach seiner Geburt, aus Joh. Christophs Ehe gingen vier männliche Sprößlinge hervor, von denen der älteste die größte Bedeutung erlangte. Dieser, Johann Nikolaus, wurde 1695 Stadt- und Universitäts-Organist in Jena ...

Volltext Musik: 6.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Schlußbetrachtung [Musik]

Schlußbetrachtung. Sagen wir noch ein letztes Wort über die Bedeutung Mozart's in der Geschichte des Geistes. Wir nannten die Musik die Kunst der Seele und fanden in ihr den ganzen Seelengehalt ausgesprochen, der seit einem Jahrtausend in die Welt gekommen und unsere Zeit von ...

Volltext Musik: Schlußbetrachtung. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 80-82.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Max Heigel [Musik]

Max Heigel Mehr als jemals kam auch aus denselben Gründen, um jene ... ... Gesellschaften und an öffentlichen Vergnügungsorten in Aufschwung. München besaß zwei geschlossene Kreise von hervorragender Bedeutung, die für den Künstler hauptsächlich wegen den musikalischen Abendunterhaltungen wichtig waren, welche sie ...

Volltext Musik: Max Heigel. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 258-259.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Ueber das Wesen der Musik [Musik]

Über das Wesen der Musik. Der Inhalt der Musik ist Gefühl, ... ... müssen diese Ausdrücke als gleichbedeutend gebrauchen, wie sie sich auch im gewöhnlichen Sprachgebrauche ihrer Bedeutung nach nicht eigentlich unterscheiden; man könnte das Wort Empfindung seiner Bildung nach höchstens ...

Volltext Musik: Ueber das Wesen der Musik. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 10-12.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/27. Abschnitt/Royal music band [Musik]

Royal music band Es ist bedeutungsvoll genug, daß zu den letztern durchaus nicht diejenige gehörte, welche unmittelbar im Dienste des Königs stand. Sie bestand, unter J. B. Cramer's Leitung, lediglich aus einem Corps geschickter Künstler auf Blasinstrumenten, das schon deshalb, weil die ...

Volltext Musik: Royal music band. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 652-653.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/11. Abschnitt/Meyerbeer's Eltern [Musik]

Meyerbeer's Eltern Die Begegnung war für Weber von nachhaltiger Bedeutung, denn die Bekanntschaft mit den trefflichen Eltern Meyerbeer's, die er in den ersten Stunden ihres Zusammenseins, in gewohnter Weise, mit seiner geistreichen Liebenswürdigkeit fesselte, begründete eine Freundschaft mit den ausgezeichneten Menschen, die ...

Volltext Musik: Meyerbeer's Eltern. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 286.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Einleitung/Die Briefe [Musik]

Die Briefe Schon lange zählen Mozarts Briefe zu den kostbarsten Dokumenten, die von großen deutschen Künstlern auf uns gekommen sind. Die außergewöhnliche Bedeutung dieser Schriftstücke erklärt sich daraus, daß in ihnen Probleme des Lebens, des Denkens ...

Volltext Musik: Die Briefe. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 30.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/12. Abschnitt/Friedrich v. Drieberg [Musik]

Friedrich v. Drieberg Die Liedertafel führte Weber auch mit einer jetzt fast vergessenen Persönlichkeit zusammen, die damals für das höhere Musikleben Berlins aber von großer Bedeutung und dazu auch durch sehr gewichtige Gaben berechtigt war. Es war dieß der ...

Volltext Musik: Friedrich v. Drieberg. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 343-345.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/12. Abschnitt/Singmeister de Cesaris [Musik]

Singmeister de Cesaris Eine im andern Sinne für Weber nicht bedeutungslose Persönlichkeit war der, vom Prinzen Friedrich aus Italien mit nach Gotha gebrachte Singmeister, de Cesaris, der mit der Praxis der italienischen Oper auf's Genaueste vertraut, alle die wirkungsvollen Kunststückchen und Kunstgriffe italienischer Componisten ...

Volltext Musik: Singmeister de Cesaris. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 380.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1818/Der »Schlammbeitzger« [Musik]

Der »Schlammbeitzger«. Eine Humoreske. (12. April 1818.) ... ... über mein armes Haupt gebracht. Kein Wunder wäre es gewesen, ich hätte meines Namens Bedeutung in den Gliedern verspürt. Voll des schwärzesten Mißmuths verkroch ich mich in meiner ...

Volltext Musik: Der »Schlammbeitzger«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 180-189.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Verlust seiner Ersparnisse [Musik]

Verlust seiner Ersparnisse Der wenig genügende Erfolg der Probegastspiele, durch die bisher, außer Wilhelmi, kein Sänger und keine Sängerin von einiger Bedeutung für die deutsche Oper gewonnen worden war, und dabei die drängende Nothwendigkeit, bald ...

Volltext Musik: Verlust seiner Ersparnisse. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 79.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/9. Abschnitt/Margarethe Lang in Frankfurt [Musik]

Margarethe Lang in Frankfurt In jeder Beziehung bedeutungsvoll sollte für Carl Maria sein nächster Ausflug werden, auf den der Schlußsatz des Briefes hindeutet, der sich, in Vogler's Begleitung, nach Frankfurt und Mainz richtete. Vom Frankfurter National-Theater aus war ihm, durch den Direktor ...

Volltext Musik: Margarethe Lang in Frankfurt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 209-210.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Weber's musikalisches Gedächtniß [Musik]

Weber's musikalisches Gedächtniß Ein kleines Ereigniß, das über seine Bedeutung hinaus und mehr als dieß sonst bei dergleichen Intimitäten der Theater- und Orchester-Leitung der Fall zu sein pflegt, bei Hofe und im Publikum bekannt wurde, diente Weber in überraschender Weise in der öffentlichen ...

Volltext Musik: Weber's musikalisches Gedächtniß. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 271-272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon