Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/Subscribentenverzeichniss [Musik]

... Königl. Hofuhrmacher, 1 (Drp.) – Rebenstein, Königl. Schauspieler, 1 (Drp.) – Graf von Redern, ... ... – Carl Ferga in Prag, 1 (Drp.) – Dr. Feuerstein, Arzt in Pirna a.d. Elbe, 1 (Drp.) ... ... 1 (Drp.) – Jos. Schosler, Burgemeister zu Troppau, 1 (Drp.) – B. ...

Volltext Musik: Subscribentenverzeichniss. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

... , die ihm und seinem Werke warme Theilnahme, ja Begeisterung entgegenbrachten? Und die Begeisterung der Ausführenden theilte sich dem Publikum mit, als ... ... finden zu einer »Aufforderung an die Freunde seiner Kunst«, die Aufführung seines Bühnenfestspiels »Der Nibelungenring« zu ermöglichen und die nationale Wiedergeburt durch eine künstlerische große ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.

Lipsius, Marie (La Mara)/Franz Schubert/[Biographie] [Musik]

... Kreißle's durch Zufall die auseinandergerissene und in den verschiedensten Händen befindliche Partitur entdeckte und bis auf einen noch ... ... verschiedene Versuche, denselben einen Verleger zu gewinnen, gescheitert waren, veranstalteten sie eine Herausgabe des »Erlkönigs« auf eigene Kosten. In einer ihrer ... ... die Aufmerksamkeit der Gesellschaft mehr und mehr auch auf seine Person lenkte. Die verschiedensten Kreise seiner Vaterstadt thaten sich ihm gastlich auf; ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 77,126.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johannes Brahms/[Biographie] [Musik]

... schon that sich die allgemeinste Theilnahme kund, die Aufführung selbst aber begeisterte dergestalt, daß sie binnen kaum drei Wochen (am 28. April) ... ... Herbste Erhebung zu schaffen, uns auf den dunkelsten Pfaden Weidestätten für die edelsten Seelenkräfte finden zu lassen«, heißt es, gleich ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Dritter Band: Jüngstvergangenheit und Gegenwart, sechste Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 239,301.

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

... der Lehrer sich von den Fortschritten des ihm begeistert anhängenden Schülers befriedigt gefühlt; wenigstens erklärte er nach kaum einem Jahre ihn ... ... »Preciosa« auch aus der gleichen Seelenstimmung hervor und athmet die gleiche Frische und Ursprünglichkeit. Ihre Geschwisterähnlichkeit verleugnen denn ... ... . Juni und meldete seiner Caroline bereits seine bevorstehende Ankunft. Den bekümmerten Einwendungen der Freunde und seines Arztes gegenüber ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... umgingen wir den heiklen Gegenstand und begnügten uns damit, den Autor hochleben zu lassen. Auf dem ... ... sein, ich mich nicht damit begnügen würde, drei an sich sehr herrliche Sätze zusammengestellt zu haben, sondern daß ich noch viel genauer zusehen ... ... vierte ideale Person ihnen beigesellt. Objekt und Subjekt wechseln miteinander ab, die gegenständliche Erscheinung des magischen Bühnenbildes ruft ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 401-487.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... »Sieben Todsünden«, Wagners »Kaisermarsch«) konvenierte ihm nicht zur Feier seines Wiegenfestes. Nur um diese so geräuschlos wie möglich zu begehen, veranlaßte er Hanslick ... ... wir Schwestern mit Brahms, Prof. Ehrlich aus Berlin, Prof. Ehlert und dem Cellisten Hausmann aus Berlin und seiner Mutter zusammentrafen. Es ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 327-401.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... in eine Hofequipage gesetzt, nach dem Schlosse gebracht und einer Schar betreßter Lakaien ausgeliefert wurde, die ihn erst in seine drei Zimmer geleiteten – ... ... Brahms sollte die Reihe am 11. Dezember schließen, und am Tage des Totenfestes sollte sein »Deutsches Requiem« in einem Extrakonzert, zum ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 267-327.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... nur gar kein liturgisches Bedenken entgegenstehe, sondern von diesem, wie vom Standpunkte der Kunst aus gleich belobt werden ... ... Bildnis und kein Zierrat schmückt die farblose Zelle, von welcher aus das Häuflein geängsteter Seelen seine demütigen Bitten zum ... ... .« (Hamburger Frauenchor) mit ihren lieben Angehörigen das Ihrige zu dieser begeisterten Aufnahme beigesteuert haben. In Detmold erwarteten, wie es scheint, ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 342-402.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

... ihm natürlich von aller Welt nachgesagt werden, er habe es so haben wollen. Wenigstens sei der gröbste Unsinn von ihm verhindert worden dadurch, daß er das ... ... fand neue Nahrung an dem großen Musikabend, den Billroth im März bei sich veranstaltete. Hier wurden zwar die noch nicht öffentlich in ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 60-120.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

... möchte das Allegretto des dritten Satzes gern zu niedrigeren Regionen herabsteigen, die realere Vergnügungen gewähren. Aber der Humor dieses bald ... ... Am 9. Februar 1874 hatte Spitta, welcher seit dem von ihm begeistert begrüßten Requiem mit Brahms korrespondierte, diesem geschrieben: »Ihre Haydn-Variationen habe ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 54-112.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... der Erschütterung, die es hervorruft, wieder hergestellt, mit den freundlicheren Harmonien des dritten entlassen werden. Mit dem ... ... teilen sich Alt und Baß, der Satz wird sechsstimmig und hält durch Imitationen sein gegenchöriges Wesen bis zum Schlusse aufrecht. Der ... ... Anwesenheit in München geschenkweise überließ, trägt dasselbe Datum. Befremdet schon das dem »Westöstlichen Divan« entnommene Gedicht durch seine im Stil einer Nutzanwendung vorgetragene ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 1-54.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... neuen Genüssen und Eindrücken stürmte auf den Zugereisten ein! Brahms machte mit der theaterlustigen Jugend gemeinsame Sache und erklomm nach ... ... Tausig vor, nachdem er ihm seine Begeisterung über das g-moll -Quartett schriftlich ausgesprochen hatte. »Carlo«, ... ... weltbewegenden Künstlers aber einen ziemlich schneidigen und sattelfesten kleinen Wagnerianer hervorkehrte, den die wenigsten in ihm gesucht hätten. Er versäumte ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... so ideal Gedachtes und Geschaffenes begeisterten. Hätte ein Gambetta oder Garibaldi über den Elsaß gesprochen, wie jetzt der ... ... dem Elsaß, nicht bloß das Recht, auch solche Begeisterung verlangt und erzwingt es.‹ Selbst die ›Norddeutsche Allgemeine Zeitung‹ ... ... »wertvoller Ausspruch des einen deutschen Meisters über den andern« ausgezogenen Stelle des Briefes entgegenstreckte, sondern meinte, Brahms habe die ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 120-173.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

... der gleichen Tonart stehen und dem Kunstprincip des Gegensatzes wenigstens durch den Wechsel langsamer und bewegter, möglichst mannigfaltig rhythmisirter ... ... nur ihre Formen, auch die reicheren Mittel des Ausdruckes für Seelenstimmungen, für Lust und Leid, wie sie die Musik erst im Theater lernte ... ... Einförmigkeit seines Fugenstils nicht Wunder der Erfindung und Wissenschaft? Im freien contrapunktischen Stimmengewebe reichster Polyphonie hat Bach das Höchste erreicht und die ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... Brahms am liebsten allein, ließ sich aber bisweilen auch die Gesellschaft des Violoncellisten Bernhard Coßmann gefallen, der, solange Joachim in Weimar ... ... nicht in die Schar der musikalischen Höflinge. Ihm wäre es schwer gefallen, seine Begeisterung, falls er deren gehabt hätte, in Worte zu fassen, und ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 69-107.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... der Düsseldorfer Malerakademie auch nach seinem Rücktritt ins Privatleben noch zu den einflußreichsten und angesehensten Persönlichkeiten der Stadt gehörte, und anderer künstlerischer Notabilitäten eine mit ... ... «, »Ätherische ferne Stimmen«, »Im Garten am Seegestade« und »Es kehrt die dunkle Schwalbe«) mahnen uns an die ... ... dem Herzen, komme ihr mühsam vor: »Solcher Text kann doch auch nicht begeistern«. In dem demütig-selbstgewissen ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 112-147.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

... und ich war gewiß Dein begeistertster Zuhörer. Es war eine Zeit, in der ich noch recht chaotisch schwärmte ... ... Hamburger Klempnermeisters, der zur Weihnachtszeit seine Drahtpuppen in der Deichstraße tanzen ließ. Von dieser Marionettenbühne mag die zeitweise ganz unbändige Theaterlust herstammen, ... ... mit der neuen besseren zu vertauschen. Die Wogen der Erregung gingen hoch; man begeisterte sich für die dunkeläugigen und schwarzhaarigen ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 42-69.

Lipsius, Marie (La Mara)/Christoph Willibald von Gluck/[Biographie] [Musik]

... die Wahrheit sucht, muß man dem Gegenstande gerecht zu werden streben, den man unter den Händen hat; ... ... Ansichten wurde Gluck durch einen für Poesie und Musik lebhaft begeisterten Franzosen, Bailly du Rollet, der sich als Attaché der französischen Gesandtschaft in ... ... ihn im Octoberheft des » Mercure de France « abdrucken ließ. Damit war wenigstens die öffentliche Aufmerksamkeit auf Gluck und sein Werk ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 187,254,428.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/3. London [Musik]

... von Meysenbug, stattfand. Die Lebensschicksale dieser idealistischen Märtyrerin ihrer politischen und sozialen Überzeugungen sind durch ihre eigenen Memoiren ... ... England und verhielt sich kühl, beinahe abweisend dem herzlichen, begeisterten Entgegenkommen gegenüber, welches ihm zuteil wurde. In der Tat hatte sich zwischen ... ... Der Abend verlief, ohne daß sich ein wärmerer Ton zwischen Wagner und uns hergestellt hätte. Um es nicht bei diesem Eindruck bewenden ...

Volltext Musik: 3. London. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 59-98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon