Ariette: Aennchen. Nr. 7 Dieß lenkte Weber's große und ... ... »Schelm halt fest« und die liebliche Ariette: »Kommt ein schlanker Bursch gegangen«. Diese beiden Nummern sind ohne jeden ... ... Schon am 6. December konnte Weber, beim Blicke auf die so weit vorgeschrittene Oper, daher an Brühl ...
Antritt der grossen Reise – München Mit hoffnungsgeschwellter Brust zieht Mozart in die Welt, froh dem engen Pflichtenkreis des heimatlichen Dienstes entronnen. Doch die erste Station, da er ein Feld künstlerischer Betätigung sucht, bringt ihm die erste Enttäuschung. Sein sieghafter Optimismus läßt den Künstler ...
Erster Abschnitt. Der Austritt aus Salzburger Diensten. »Das Herz adelt ... ... und sogar dem Vater gegenüber tritt Mozart mit seinen Forderungen bestimmt und fest auf. Ebenso weist er die ... ... , Bursch und ähnlichen Ausdrücken traktierte, – und – warf ihn mit einem Fußtritt zur Tür hinaus! »Das geschah ...
Antritt der Kunstreise vom Jahre 1811. 4. Febr Nach Einsammlung einer Masse von Empfehlungsbriefen, mit denen ihn auch das Großherzogliche Paar reichlich ausstattete, verließ er Darmstadt am 14. Februar, um seine große Kunstreise, deren Plan auf die Hauptstationen München, Prag, Dresden, Berlin, ...
... den herbeigerufenen Lakaien, eilt durch die Gemächer und tritt gerade auf den Fürsten zu, »machte ihm sein Compliment,« und verbleibt ... ... ausstieß, war ein Erzbischof, ein Verkündiger des heiligen Evangeliums! In Folge dieses Auftrittes mußte Mozart zwei Tage das Bett hüten; ehe er ... ... an die Mauer gelehnt, und getraueten sich keinen Schritt hervor. Ich gehe Heute Abends mit Herrn von ...
Antritt der Reise nach Italien Aus Nannerls Daten zur Biographie Mozarts Den 12. Decbr 1769 reiste der Vater mit der Sohne allein nach Italien über Inspruck, Bozen, Rovereto, Verona, Mantua, Mayland, wo sie den 25. Jan. 1770 anlangten. (Ehe sie ...
Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«
... seine Erbschaft. – Dazu kommt 2ter Auftritt. Hr. Intriguant – freuen sich beide einander zu sehen ... ... , sondern zum Kitscha – und so gehen sie auseinander. 3ter Auftritt. Frau v. ... ... eine freude seyn! – Doch – Da kömmt sie selbst schon. Dritter Auftritt. Eine Zwergin, und die Vorigen. Riesin ...
... Ouvert. de l'oratoire Il ritorno di Tobia, op . 102. Ebd. 6 Symphonien op . ... ... 1. Isola disabitata . 4. La vera costanza . 6. Il ritorno di Tobia . c. Divertimenti u. Cassationen für ... ... -dur f. Clarino. Laut Haydn's Catalog. II. Baryton-Musik. 20 125 ...
... Sit nomen Domini, folgt die Umarbeitung der alten Vorlage fast Schritt vor Schritt, entfaltet das nur andeutend Ausgedrückte, kürzt das Weitschweifige, ... ... Hinsicht muß man das zweite und dritte Beispiel schon für Fortschritt halten, obwohl die Melodie der Agrippina an ... ... Autograph, welches mit dem des zweiten und dritten Concertes vereinzelt in's British Museum gelangte 56 , zeigt ...
... Juden, umgezogen.] ... Da habe ich ein Zimmer, 1000 Schritt lang und einen breit und ein Schlafzimmer, ... ... er für Mozart hegte: Wenn deines Flügels Meisterspiel Den Briten, der, selbst groß an Geist, Den großen Mann zu schätzen ... ... ihm dies nicht abzugewöhnen war und er außerdem am Klavier so viel saß, riet ihm Barisani dringend, wenigstens stehend ...
... irrigaverit, noxiis olerum hortis in pomaria domosque distributis; cœlo salubritatem reddiderit, privatorumque censum auxerit: viis qua apertis, qua amplificatis directisque insignia ... ... . O. M . Jacet hic jactus ictu ariete fati Bartholomæus Arietus de Sabaudia ab ejus filio Patre Cæsare, ...
... vor dem Hauptaltare an einer Kette aufgehängt; das Crucifix wird jährlich am dritten Weihnachtfeyertage und alle Freytage des Monats ... ... auf der Erden: Rand rechts: Grabschrift Fabritii Manlii . Fabritio Manlio Nobili Barolitano magnæ spei juveni Camillus ... ... apud Ladislaum Regem, ob fidem eximiam, auctoritatis, adeo ut septem filios Comites viderit, fortunatissimus, idemque pientissimus, qui Ædes ...
... Baryton (Duetto 2 do in G. per il Pariton primo e Pariton secondo , das einzige erhaltene dieser Stücke) als Beispiel ... ... seinem Eingangsmotiv: energisch auftritt, um aber bald einem sanften Gegensatz in der ... ... Agnus Dei dreimal an; dann folgt, wie es der Ritus vorschreibt, nach dem letzten Qui tollis peccata mundi das ...
im Monath May. N o . 83. Arietta für M r Albertarelli in die Oper: Le Gelosie fortunate. Un bacio di mano etc: 2 Violini, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, Viole e Bassi.
... klopfende Herz schon angezeigt – die Violinen in Octaven. – Dieß ist die Favorit-Arie von Allen, die sie gehört haben – auch von mir – ... ... die ganze Geschichte umgestürzt wird, und zwar auf mein Verlangen. Im Anfange des dritten Actes ist ein charmantes Quintett oder vielmehr Finale, ...
... gleich Jedem deutlich zu erkennen geben, daß er »dem Orchester Schritt für Schritt habe folgen wollen, so daß diesem nur der Vortheil ... ... gewidmet, welche beide Schülerinnen von ihm waren. Die dritte Nummer der »Apparitions« – sie ist ohne Widmung – ist eine ...
... nach außen trieb, so datirt vom Antritte seines Amtes in Breslau ein Abschnitt seines äußeren Lebens, dessen Bedeutung gar ... ... Orchester vom untersten Geleiteten bis zum obersten Leiter empor gerückt, hatte sich nicht Schritt vor Schritt die althergebrachte Praxis des Anführers eines Orchesters, eines Sängerpersonals zu ...
Unterschleife bei der Conscription Tief verschuldet, selbst bei den wohlhabenderen Officieren seines eignen Regiments, so daß seine Autorität als General fast auf null reducirt war, beschuldigte die öffentliche Stimme, die sich damals in Würtemberg nur selten zu erheben wagte, den Herzog laut des Mißbrauchs der ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro