Musik Alle Autoren und Werke … Ludwig van Beethoven In der Rubrik Musik finden Sie die Biografien bedeutender Komponisten von Bach bis Wagner aus der Feder bedeutender Musikwissenschaftler und Biografen. Hinzu kommen Autobiografien und Libretti. Komponisten Johann André ...
[Transkription und Kommentar zu den einzelnen Seiten] Zu den einzelnen Seiten des Werkverzeichnisses werden hier Erklärungen gegeben, die das Verstehen der Notizen Mozarts ... ... 31 nicht mehr mit der Bleistiftzählung überein, weil diese fremde Hand schon auf Seite 7 die Nummer 30 irrtümlich wiederholt hat.
Seite 53 La vecchia Principessa Borghese. il Sgr. Cristofori, Musico. Monsignore Reggio. Abbate Francesco Antonio Marcobruni La Sgra. Uslenghi e la sua figlia Margaritta. il Sgr. Abbate Benedetto de Rossi, Monte Cittorio. il Sgr. Abbate de Rossi. ...
Seite 50 Verona [27. Dezember 1769 bis 10. Januar 1770] Logiert in den due Torri. Marchese Carlotti e la sua Sgra. Madre. Conte Giusti del Giardino, suo piccolo figlio e la sua Sgra. Sorella. Conte Carlo Emili ...
Seite 52 Bologna [24.-29. März 1770] la prima volta al Pelegrino a San Marco. Sgr. Giuseppe Brinsechi. S. Ecc. [Feldmarschall] Conte Pallavicini, Sgra. Consorte, figlio e figlia maritata. e l'Abbate di casa Sgr ...
Seite 51 Sgr. Antonio, Servente. Sgr. Ragnia e suo figlio. moglie e figlia. Cameriere Wenzl ed altri pp. Maestro Terreni. Pittore de Medicis. Marchese Beccaria e moglie. Conte Somaglia e Sgra. Contessa. Sgra. Pillotino. Teresa Agnesi ...
Seite 49 Aufzeichnungen während der ersten Italienreise (13. Dezember 1769 bis 28. März 1771 ) Original ehedem in der Sammlung Donebauer (Prag) Vier Blätter (Innsbruck, Bozen, Neapel) in der Bayrischen Staatsbibliothek Innsbruck [15.-19. Dezember ...
Seite 54 Sgra. Angiola, la padrona di casa, suo figlio col cane che si chiama Urmann. Sgr. Amadori. Musico vecchio, Impressario del Teatro reale. Maggiordomo di sua Eccellenza le Marchese Tanucci: Sgr. Don Carlino colla sua Moglie e ...
Seite 48 [ Merkblatt . 1777 geschrieben] Mr. Helvétius, wo der Schmidt war. Mr. Diderot. Mr. Dalembert. Mr. Fontaine. Secrétaire chez Mgr: le Duc d'Orléans. et Mr. Fontaine, Secrét: de Duc de Chartres, ...
Seite 7 WK 31482Klavierkonzert in Es-dur, am 23.1785 September 1785 von Mozart öffentlich gespielt (mit Wiederholung des Andante). 32486 Der Schauspieldirektor, Komödie mit1786 Musik in einem Akt, Text von ...
Seite 4 WK 16467Klavierkonzert in C-dur, am 10.1785 März 1785 von Mozart öffentlich gespielt, in Anwesenheit seines Vaters. Laut Autograph schon im Februar begonnen. 17469Nr. 8: Sopranarie Fra l ...
Seite 6 WK 26477(jetzt 479 a): Maurerische 1785 Trauermusik für Orchester, zwischen dem 6. bzw. 7. November, den Sterbetagen des Herzogs Georg August v. Mecklenburg-Strelitz und des ...
Seite 8 WK 36491Klavierkonzert in c-moll, für die1786 dritte Akademie Mozarts in dieser Saison geschrieben und dort am 7. April 1786 von ihm gespielt (das Larghetto wiederholt). 37492 Le Nozze di ...
Seite 3 WK 11459Klavierkonzert in F-dur, eines der1784 beiden Krönungskonzerte (vgl. Nr. 76), am 15. Oktober 1790 in Frankfurt a.M., wo er bei der Krönung Leopolds II. zum Kaiser ...
Seite 2 WK 6454Sonate für Klavier und Violine in1784 B-dur, für die Violinspielerin Regina Strinasacchi geschrieben, am 29. April 1784 von ihr und Mozart öffentlich gespielt. 7455Zehn Variationen für Klavier über1784 ...
Seite 5 WK 21472 Der Zauberer, Lied, Text von1785 Christian Felix Weisse, 1788 in der Neuen Kinderbibliothek des Wiener Taubstummen-Institutes erschienen (in einem verschollenen Band). 22473 Die Zufriedenheit, ...
Seite 9 WK 41496Klaviertrio in G-dur.1786 42497Sonate für Klavier zu vier Händen1786 in F-dur. 43498Trio für Klavier, Klarinette und1786 Viola in Es-dur, das Kegelstatt-Trio genannt, ...
Seite 1 WK 1449Klavierkonzert in Es-dur, für1784 Mozarts Schülerin Frl. Barbara v. Ployer geschrieben, am 17. März 1784 von Mozart öffentlich gespielt. 2450Klavierkonzert in B-dur.1784 3451Klavierkonzert in ...
Seite 29 WK 141620 Die Zauberflöte, große Oper in zwei1791 Akten, Text von Emanuel Schikaneder. Erstaufführung in dessen Theater auf der Wieden, unter Mozarts Leitung, am 30. September 1791 ...
Seite 24 WK 116585Zwölf Menuette für Orchester, für1789 die Bälle in den Redoutensälen komponiert und dort wahrscheinlich Anfang 1790 zuerst aufgeführt, sicher 1791; ursprünglich für zwei Violinen und Baß geschrieben. Das ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro