Georg Anton Benda (1722–1795) Libretti • Ariadne auf Naxos ... ... • Der Dorfjahrmarkt Komponiert von Georg Anton Benda. Libretto von Friedrich Wilhelm Gotter. Uraufführung am 10.02.1775, Schloßtheater, Gotha. • Medea Komponiert von Georg Anton Benda. Libretto von ...
Johann Georg Keyßler (1693–1743) • Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen Erstdruck: Hannover (Nicolai Förster) 1740/41
Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (1685–1759) Biographien • Hermann Abert: ... ... Bd. 2), 1867 (Bd. 3,1). • La Mara: Georg Friedrich Händel Erstdruck in: »Musikalische Studienköpfe«, Band 4, Leipzig ...
Georg Philipp Telemann (1681–1767) Libretti • Pimpinone oder Die ... ... ungleiche Heirat Komponiert von Georg Philipp Telemann. Libretto von Johann Philipp Praetorius. Uraufführung am 27.09.1725 ... ... • Orpheus oder Die wunderbare Beständigkeit der Liebe Komponiert von Georg Philipp Telemann. Libretto von Johann Philipp Praetorius. ...
Georg Nikolaus von Nissen Georg Nikolaus von Nissen (1761–1826) ... ... Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991]. • Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie ... ... : Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].
La Mara Georg Friedrich Händel
Chronologisch geordnete Notizen über sämmtliche gedruckte und ungedruckte Musikalische und Literarische Arbeiten Carl Maria von Weber's im Zeitraume von 1798 bis 1817 von denen der Verfasser des »Lebensbildes« Nachrichten gesammelt hat. Bemerkung. Diese Notizen haben nur zum Zweck, einen Ueberblick ...
Chronologisch geordnete Notizen über sämmtliche gedruckte und ungedruckte Musikalische und Literarische Arbeiten ... ... Der Troubadour: »Dir Vaterland gehört mein Schwert.« B 2 / 4 . 11. Febr. ... ... 8 . Nr. 2. Der Troubadour: »Dir Vaterland gehört mein Schwert.« B 2 / ...
Ludwig Schiedermair W.A. Mozarts Handschrift In zeitlich geordneten Nachbildungen
Sir George Smart Ashley, der Ordner letzterer Concerte, hatte schon ... ... Unternehmung sich erfreute, hatte Sir George Smart, den ältesten und berühmtesten dreier musikgelehrter Brüder, einen einflußreichen und ... ... hier nur die Seitenstücke zu den in der Westminster-Abtei aufgeführten Musikwerke zu Gehör; mit dem Steigen des Geschmacks an weltlicher ...
Fürst Georg Lobkowitz. Graf Joseph Wrtby Zu den in der Musikgeschichte glorreichsten Adelsnamen gehören, die der Wrtbys und Lobkowitze. Bei zwei edeln Repräsentanten dieser Namen, dem Fürsten Georg Lobkowitz und dem Grafen Joseph Wrtby führte Gänsbacher Weber ein. Diese Herren hatten ...
Madame George Sand über Mozart »Hier ist er! der Meister der Meister. Er ist weder ein Italiener, noch ein Deutscher. Er ist von allen Zeiten und allen Ländern, wie die Logik, die Poesie und die Wahrheit. Er kann alle Leidenschaften sprechen lassen ...
Ankunft in Dover. Aufmerksamkeit der Behörden Es war an einem kalten ... ... Polizei, in England einzuführen. Sir George Smart, ein in jeder Beziehung liebenswürdiger Mann, hatte bei seinen Begegnungen mit ... ... Augenblicke erleichtern! Seine Reise nach London, sein » Home « bei S. George Smart lassen wir ihn ...
Joh. Chr. Friedr. Haug. Georg Reinbeck geb. 1766
3 Aus einem Briefe von Georg August von Griesinger 1 (1844) In einem Hefte von Wielands Deutscher Merkur 2 vom Jahre 1808 stand eine Rüge, daß niemand wisse, wo Mozart begraben sei, obschon er selbst auf ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro