Adelsgesellschaft Der Adel, dessen Verhältnisse wir oben schilderten, lebte ... ... dem Fremden ihre prunklose Häuslichkeit zu erschließen, und die Freuden der Geselligkeit wurden meist in weniger kostspieliger ... ... von dem die letztere ein Herrenzirkel war. Die Annehmlichkeiten dieser Gesellschaften boten sich in Gestalt von Tanz, Spiel und wenig sich ...
Die Ouverture zur »Diebischen Elster«, bei Anwesenheit des Königs von Preußen im Hofconcert gespielt Morlacchi aber ließ, ... ... Preußen freundlicher gestalten half? – genug, eine gewisse Parthei wußte des Lobes für diese »patriotische Kundgebung«, der Freude über die Heldenthat nicht genug zu finden und ...
... in avvenire Ella vorrà spedirmi il primo esemplare della prossima collezione mentre essendo ora libere e celeri le ... ... una certa speciale stima attacamento par la Nazione Inglese e par la Melodia scozzese non mi presterei a tal lavoro nè ... ... generale ed a comune richiesta verrà anche adesso eseguita all' occasione della presenza de' sovrani alleati. Potra averla ...
... bisweilen seine Meynung und Intention mit etlichen Worten darauf. Indessen kömmt aller dieser Fleiß mehr aus Gewohnheit her, und daß er ... ... ersten Gemahlinn. Ich habe verschiedenemal selbst gesehen, daß wenn ein Scheibenschießen gehalten worden, und sie mit ihrem Herrn ... ... auf einen ganz andern Fuß gesetzet werden sollen; Allein weil dieser nicht rathsam gefunden, den Hazard zu ...
... um sie durch 150 Jahre von Jahrzehend zu Jahrzehend mit den wesentlichsten Verbesserungen zu bereichern, und so, zum ... ... und tiefer gestaltete. Händel nimmt mit diesem Psalm für Italien so ziemlich dieselbe Stellung ein, wie mit ... ... zogen; vielleicht war auch noch der Marchese Corelli in ihrer Gesellschaft, da dieser den Erzählungen zufolge eben im ...
... in Augsburg neben der F-Messe und dem Misericordias auch diese Messe verehrt – was uns wundert ... ... dem doppelchörigen Offertorium aus dem Frühjahr desselben Jahres ist die erste dieser Messen durch eine solche Kluft getrennt ... ... eine solche. Und wirklich steht diese Missa brevis, diese zweite Credo-Messe am Beginn einer Entwicklung, ...
... er seinem Vater vorspielte, und von diesem zu Papier bringen ließ.«Hinter diesem schlichten und wahrheitsgetreuen Bericht ... ... neuen Gesangbuches, eine Reihe von Verbesserungen in Führung der Seelsorge« (Ed. Vehse, Geschichte der deutschen Höfe ... ... schon einige ursachen darüber geschrieben; unterdessen begnügen sie sich auch mit dieser, daß Salzburg kein ort für ...
... Dieser hat meine Kunstschriften gelesen, und ist durch diese so für mich eingenommen worden, daß er ... ... zur ›Zauberflöte‹Mozart. Bereits dieses erste Programm, dessen typischem Aufbau sich auch die folgenden sieben genau ... ... ansprechenden Zügen sind wir dann freilich mit unserer Auslese aus diesen Mitteilungen völlig zu Ende: ungenau ist schon gleich der ...
... der Zeit verflochten sind, ja selber als das bessere Leben dieser Zeit angesehen werden müssen . In innigster Beziehung zu ... ... damaligen englischen Adels an allen öffentlichen Vergnügungen erlangten diese Gärten eine gesellschaftliche Bedeutung, welche sie von glücklichen ... ... uns zu eigen gemacht (possessed) haben, ist Händel dann jemals vergessen? Und sollen wir denn ...
... so vermögen ihn doch schöne, auserlesene, klingende und reine Verse, wie diese hier sind, gantz unvermerckt ... ... auch der Grund einer solchen Aenderung gewesen sein mag, jedenfalls wird diese aus dem Markusevangelium gezogene Passion ... ... von Profession und ohne Urtheil, dessen Name in Fragen dieser Art nichts entscheiden kann: und hat er ...
... außer seinen musikalischen Beschäftigungen ein bloßes stehengebliebenes Kind gewesen. Ich muß gegen diese Absurdité Mozart um so mehr vertheidigen, ... ... so manche Herrn Kapellmeister, die nichts bessers können – verbessern wollen, und der zweiten Violine bei den ... ... haben. Ich glaube übrigens diese Folge von Karakterzügen nicht würdiger beschließen zu können, als mit der ...
... den Großherzog Ferdinand III. von Toscana gesetzt wurde, ist die Eintheilung fast dieselbe: ... ... Töne für das Gebet um Frieden nur insofern angemessen zu sein, als dieses den Schluß der Messe bildet. ... ... ein Jahr nach dem vorigen und für dieselbe Capelle geschrieben, ist wesentlich nur eine verkürzende Bearbeitung der beiden vorausgegangenen, ...
... wie lebhaft Burlington's Musenklubb bei der Entstehung dieses Oratoriums betheiligt gewesen sein muß. Als Originalwerk stand das ... ... dich mein herzig Lieb? geleite mich, du Gottheit dieser Fluren!« Auch diese Melodie ist sehr malerisch, aber ganz anderer Art ... ... berühren die treuherzigen Reime, die von Prosa und Thränenwasser überfließen, das anspruchlose Wesen, den wirthschaftlichen Sinn, das Streben nach einem ...
... ein älteres Gedicht von ihm, dessen Entstehungsgrund ein ganz andersartiger, weit abliegender gewesen, in einer Wiener Zeitung ... ... beabsichtige ich aber nicht. Dem Ermessen der Frau W(esendonck) ist es gänzlich überlassen, ob mein Arbeitszimmer ... ... von Wahrheit und lügnerischer Entstellung in diesem Bericht braucht nicht erst hingewiesen zu werden. (Signale für die ...
... lang zur Direktion berufen und in dieser Stellung – neben Heinrich Esser – der erste ›Lohengrin‹-Bahnbrecher in ... ... Kontrolle, sowie überhaupt der gesamten in diesem Kapitel vereinigten Angaben aus dieser unruhigen Zeit, in welcher der Meister ... ... der Intentionen Schumanns.‹ 15 Immerhin ist diese Aufführung eben dieselbe , von welcher der Meister ...
... Tausig wieder an, und in dessen Gesellschaft den ebenso intelligenten als anschließenden Peter Cornelius , den er ... ... Reste seines früher so glänzenden Materials gebieten in diesem Punkte Nachsicht‹. Diese Berichtigung Bülows ist vom 21. November 1861 datiert ... ... nichts übrig, als eine Vertagung der Aufführung bis auf bessere Zeiten. ›Dieses Wien dauerte für mich ...
... Liszt verlebt‹, berichtet er unmittelbar danach an Wesendonck über dieses Zusammensein. ›Ein wahrer Sturm von Mitteilungen raste zwischen uns ... ... allein das freundschaftliche Verlangen nach fortgesetztem persönlichen Verkehr gewesen sei. Von Liszts Seite außerdem noch der ... ... dieser Aufführung sei der ›eigentliche Zweck‹ dieser Zusammenkunft gewesen. ›Liszt hatte zunächst ...
... Verkehr entzog und zu Wagners Verdruß an den von diesem gern gepflegten geselligen Lesungen dramatischer Werke – in ... ... als mit dem ersten Erwachen seines geistigen Lebens er sich an diesen zu schließen und einen Begriff von seiner ... ... dem Künstler zur besonderen Ehre gereichen, diese Auszeichnung in einer Stadt zu genießen, wo die Hauber, Kellerhofen ...
... mich nicht mehr weggelassen«. Beim Einstudieren dieser Sonate fesselte ihn ihr Talent um so mehr, als er ... ... producirt und gesungen wurde, mit dieser Accuratesse im gusto, piano und forte. Wer weiß, vielleicht hören ... ... und Diminuendo-Wirkungen waren, die Mozart an diesem Stil in erster Linie fesselten, sondern das Schwelgen in allerlei plötzlichen ...
... sein Opfer zu betrügen sucht, ganz abgesehen davon, daß diese Haupthandlung durch die verschiedenen Liebesangelegenheiten immer wieder ... ... dem »alten Schlendrian« huldigte (S. 632), indessen glich er diese Mängel durch Intelligenz und Geschmack doch einigermaßen ... ... er hier für die Oper nutzbar zu machen. Die Besetzung ist dieselbe wie später, einschließlich der so heiß ersehnten Klarinetten, mehrfach ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro