... , Vater Seb. Bachs I, 154 f., 171 f., 179 f. Bach, Johann ... ... , 184, 311, 315, 323 f., 334 f., 511 f., 519, 624, 658 f ... ... 115 f., 162 ff., 199 f., 220 f., 320 f., 853 ff. ...
... [Reg. Bl. 18] F. F , dreyfaches welches in ... ... Jungfrauen eben daselbst 1365. wie auch der h. Margarethe 1367. des h. Andreas, Thomas und ... ... 474 zu Ehren der Maria 341. des h. Januarius 755. des h. Nepomuk 1289. auf die Akademie zu ...
... Harm., Flöte etc. 18. Adagio u. Allegro F-moll , f. eine Uhr. 19. Phantasie ... ... A-dur . 30. Quart. f. Ob. u. Str. F-dur . 31. c ... ... G-dur 1. Menuett F-dur . 2. Menuett F-dur . 3. Menuett ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate ... ... unter dem passenderen Titel Sonate, in F-moll in zweiter Auflage herausgegeben) zu Händen kamen. Beim Durchspielen ... ... sa variation à celles que venaient de lui fournir les célébrités de temps, H. Herz, Czerny, Pixis entre autres. ...
... er nach Manheim geschrieben, folgendes bey: Le vicende della Baviera, e della partenza S: A: Elett: Palatina da Manheim forsi impediranno che ... ... blzmueln , 11 und zugleich Dir Reisegeld wenigst 3 oder 400 f nach Italien zu geben? – – Sey ...
... ist etwas. a a a b c d e e f f f f g h i k K l l l m ... ... B B C C D E F G H I K L M M N N O ...
F. Divertimenti, Serenaden, Märsche für Streich- u. Blasinstrumente. 136. DIVERTIMENTO für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 137. MARSCH für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. ...
... C. G. G. F. G. G. C. F. F . 3 Divertimenti. ... ... 6 Trios. 1767. Mspt. Ebd. E 2 / 4 . F 6 / 8 . ... ... Trios f. Clar., V. u. B. F. C. F . Mscpt. Ebd. 6 ...
... Dante's Divina commedia f. gr. Orch. u. Sopran- u. Alt-Chor. ... ... Cantique d'amour . Nr. 2 u. 10 f. Pfte. u. Viol. od. Vcll. v ... ... Berlin, Schlesinger . Jagdchor u. Steyrer aus Toni v. E.H. z. S. Leipzig ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro