... , Vater Seb. Bachs I, 154 f., 171 f., 179 f. Bach, Johann ... ... , 184, 311, 315, 323 f., 334 f., 511 f., 519, 624, 658 f ... ... 115 f., 162 ff., 199 f., 220 f., 320 f., 853 ff. ...
... [Reg. Bl. 18] F. F , dreyfaches welches in ... ... Jungfrauen eben daselbst 1365. wie auch der h. Margarethe 1367. des h. Andreas, Thomas und ... ... 474 zu Ehren der Maria 341. des h. Januarius 755. des h. Nepomuk 1289. auf die Akademie zu ...
... Harm., Flöte etc. 18. Adagio u. Allegro F-moll , f. eine Uhr. 19. Phantasie ... ... A-dur . 30. Quart. f. Ob. u. Str. F-dur . 31. c ... ... G-dur 1. Menuett F-dur . 2. Menuett F-dur . 3. Menuett ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate ... ... unter dem passenderen Titel Sonate, in F-moll in zweiter Auflage herausgegeben) zu Händen kamen. Beim Durchspielen ... ... sa variation à celles que venaient de lui fournir les célébrités de temps, H. Herz, Czerny, Pixis entre autres. ...
... er nach Manheim geschrieben, folgendes bey: Le vicende della Baviera, e della partenza S: A: Elett: Palatina da Manheim forsi impediranno che ... ... blzmueln , 11 und zugleich Dir Reisegeld wenigst 3 oder 400 f nach Italien zu geben? – – Sey ...
... ist etwas. a a a b c d e e f f f f g h i k K l l l m ... ... B B C C D E F G H I K L M M N N O ...
F. Divertimenti, Serenaden, Märsche für Streich- u. Blasinstrumente. 136. DIVERTIMENTO für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 137. MARSCH für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. ...
... C. G. G. F. G. G. C. F. F . 3 Divertimenti. ... ... 6 Trios. 1767. Mspt. Ebd. E 2 / 4 . F 6 / 8 . ... ... Trios f. Clar., V. u. B. F. C. F . Mscpt. Ebd. 6 ...
... Dante's Divina commedia f. gr. Orch. u. Sopran- u. Alt-Chor. ... ... Cantique d'amour . Nr. 2 u. 10 f. Pfte. u. Viol. od. Vcll. v ... ... Berlin, Schlesinger . Jagdchor u. Steyrer aus Toni v. E.H. z. S. Leipzig ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro