... 184, 311, 315, 323 f., 334 f., 511 f., 519, 624, 658 f ... ... f., 315, II, 59 f., 64 f., 66 f., 74 f. Direction ... ... Verhältnisse an ihnen I, 12 f., 140, 155 f., 164 f., 166 ff., 197 ...
... Complimente der Heiligen nach ihrem Tode 509 o ) f. Concha , Denkmaale dieser überschwemmten Stadt 922 ... ... Keuschheit so außerordentlich groß gewesen sey 1343* f. 1366* 1369 o ) ihr Mantel bringt Verliebten ... ... , eine Kriegs-Maschine 588 n ) f. Tracones , der Name der unterirdischen ...
F. W. Brauer
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate ... ... de vogue, mais en revanche il n'est pas d'intelligence élevée qui n'y aperçoive au premier coup d ... ... interrompu. Peut-être la longueur des développements contribue-t-elle à jeter de l'incertitude sur l'ensemble. ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am ... ... , Fräul. Koch u.s.w., vergrößert durch die eminenten Sängerinnen Milder und Seydler und die eben anwesenden ... ... eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
... Erste Seite des 1. Satzes aus dem f dur Divertimento, datiert Juni 1776, K. 247. M.W. Serie IX, Band 2. Das f dur Divertimento ist das eine der beiden für die Gräfin Lodron geschriebenen Divertimenti ...
Blatt 15. Anfang des 1. Satzes der f dur Sinfonie, datiert Mai 1772, K. 130. M.W. Serie VIII, Band 1. Diese Sinfonie ist eine der acht Salzburger Sinfonien ...
Blatt 80/81. ... ... Die beiden ersten Seiten der Papagenoarie (Nr. 20) aus de r »Zaubeflöte« , von 1791, K. 620. M.W. Serie V, Nr. 20. Dieses Lied Papagenos steht stilistisch auf dem ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Friedrich Chrysander G.F. Händel
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro