Porträt von C.M. von Weber Porträt von C.M. von Weber ÙPorträt von C.M. von Weber Fußnoten 1 ... ... 46. 208 Erste Aufführung d. Cant. Kampf u. Sieg am 22. Dez. ...
C. M. von Webers Familie 1550 Die Familie C. M. von Weber's leitet ihren Ursprung von einem alten, den ... ... einzigen Tochter Ursula, die einen Grafen Traun heirathete und diesem die Herrschaft Petronell u.s.w. zubrachte. Dem Vermuthen nach hat ...
12. Einzelstücke für Clavier, Menuette, Allegro u. dgl. m. Im Ganzen 23 an der Zahl, von ... ... : Allegro einer Sonate für Clavier , Ausgaben ( Magasin de l'imprimerie chymique; Leipzig, Peters); – Nr. 400: Erster Satz ...
C. M. v. Weber's Leiche in Hamburg Am 25. October 1844 landete der »John Bull« mit der Leiche Weber's an Bord, in Hamburg, das reiche Vorbereitungen zum Empfange des deutschen Meisters auf deutscher Erde, getroffen hatte. Und über allen ...
21. Orchesterstücke. Märsche. Symphoniesätze. Menuetten u.m.a. Im Ganzen 27 Nummern, und davon 11 gedruckt, und zwar Nr. 206: Marsch für 2 Violinen, Viola, Baß, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Hörner, Trompeten und Pauken . Ausgabe (Offenbach ...
Skizze von C.M. von Weber's Leben. Von ihm selbst für ... ... oft wiederkehrenden Fragen: warum u.s.w. über den Haufen, und stürzte mich in ein Meer von ... ... . In Frankfurt, München, Berlin, Wien u.s.w. wurden meine Opern gegeben, meine Concerte besucht. ...
Die Enthüllung des Monuments C. M. v. Weber's Am 11. October 1860, ... ... 11 Shill. Netto-Gewinn heraus. D. Verf. 2 Nicht umhin kann ich, diesem ... ... und unermüdlich bei Bearbeitung des vorliegenden II. Bandes zur Seite gestanden hat. D. Verf.
*246. [an L. Hagenauer und Frau in Salzburg] Paris den 4 ten ... ... abgegangen. Er ist als Friseur in die Dienste des il: D: Herrn fürsten von fürstenberg getretten, und ich habe einen anderen Friseur nahmens ...
*270. [an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg] Wienn, den 14 ten octob ... ... Menhofer behändigen, der sie ihm auch bezahlen wird. [...] [an L. Hagenauer in Salzburg] [...] für Hr: Hagenauer allein. Wundern ...
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass ...
Beilage C. Ein Lebenszeugniss Gluck's. 1 ... ... vivant, pour s'être présenté aujourd'hui devant Nous, à l'effet d'obtenir le présent Certificat de vie, qu'il a signé ... ... son Excellence La Quiante m. p. gratis, Christophe Gluck m.p. « Auf ...
Beilage D. Tom. I. Fol. 200. Todtenschein. ... ... Gebrauche am 17. November 1787 beerdiget worden ist. Von der l. f. Pfarre Wieden. Wien, am 22. Dezember 1844. (L.S.) Joh. Nep. Lindner m.p. Pfarrer.
XVII. Madame la Comtesse d'Agoult. (Daniel Stern.) (Paris ... ... Geister sichern sollte. In diesem Wahn erscheint die Gräfin d'Agoult ein Opfer der damaligen krankhaften Richtung der Romantik. Doch ... ... gelangten, trat für beide Theile ein Moment der Ruhe ein. Im Hause d'Agoult hatte ein schmerzliches ...
259. Otto Jahn. Herzallerliebstes Weibchen! Wenn ich nur schon einen Brief von Dir hätte, dann wäre Alles recht. – Ich hoffe Du wirst mein Schreiben aus Efferding und das aus Frankfurt erhalten haben. – Ich habe Dir in meinem letzten geschrieben, Du sollst mit ...
... Jahn. Frankfurt a.M. 29. Sept. 1790. Liebstes bestes Herzens-Weibchen! Diesen Augenblick ... ... mit Sehnsucht auf Nachricht von Dir, von Deiner Gesundheit, von unsern Umständen l.l. – Nun bin ich fest entschlossen meine Sachen hier so gut als ...
C.B. Hötsch Wie es scheint wurde Carl Maria durch den ... ... Professor und geheimen Secretär J. C. Schwab, dem eifrigen Gegner der Kant'schen Philosophie und Vater des trefflichen Dichters Gustav Schwab und dem eben geadelten, geistvollen, feinsinnigen Theologen L. T. von Spittler. Er wurde ein ...
L. Ephraim Das Berliner Theater widmeke nun den Netto-Ertrag der 301 ... ... des Piedestal's von Meißener Granit, und ein kunstfreundlicher, reicher Bürger von Görlitz, L. Ephraim, spendete ein sehr ansehnliches Geschenk. Dagegen wurde, in sehr bedauerlicher ...
J.C. Schwab
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro